Was sind die Voraussetzungen für den Modellflug?
Unser Flugbuch.
Unsere Wettbewerbspiloten.
Unsere Vereinsfeste.
Hier geht es zu "Was fliegen unsere Kollegen".
Liebe Kollegen, 

bevor Ihr Euer Modellflugzeug starten könnt sind nachfolgede Dinge Voraussetzung.

Es ist in Deutschland zwingend notwendig den Nachweis über die Befähigung zur Führung von Luftfahrzeugen zu haben. Diesen Nachweis erlangt man auf der Seite des MFSD mit einer Registrierung und Einweisung. Anschließend müssen 10 Fragen beantwortet werden. Nachdem man zur Kasse gebeten wird  (26,75€)  ist es auch schon erledigt. Der Befähigungsnachweis wird dann zugesendet.

Jedes Fluggerät über 200gr muss in Deutschland mit einer UAS- Betreiber ID (e-ID) gekennzeichnet werden. Diese erhält man über das Luftfahrt Bundesamt. Dort muss man sich registrieren und dann die e-ID beantragen. Diese e-ID muss auf jedem Fluggerät sichbar angebracht sein.

Jeder Kollege muss im Besitz einer gültigen Modellflughaftpflichtversicherung sein.

Ferner gibt es bei uns im Verein eine Flugplatzordnung. Diese sollte eingehalten werden.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich Euer Modell nun endlich in die Lüfte erheben.


Flugbuch.
Es ist Februar und unser Stefan entwurzelt einige morsche Baumstümpfe. Wenn wir dies selbst erledigen müssten, hätten wir einige Stunden dafür benötigt. Stefan mit seinem Arbeitsgerät benötigt gerade mal einige Minuten. Ein Dankeschön an Stefan und Peter, unsere unermüdlichen Helfer. An diesen Stellen werden dann später wieder einige Platanen gepflanzt. Auf diese Weise sind in den letzten Jahren doch einige Platanen groß geworden und liefern uns im Sommer den notwendigen Schatten.
 flugbuch 01
März - kaum Flugbetrieb bei uns auf dem Platz
April - ist das nicht toll? Kaum hat Leonas mit seinem Papa Tobias das Modellfliegen mit dem Schüler-Lehrer-System erlernt, hat er dies gleich seinem Freund erzählt. Dieser ist natürlich schon gespannt und Leonas zeigt ihm, was er gelernt hat. Wahrscheinlich können damit rechnen, das wir wieder bald einen neuen Jugendliche bei uns im Verein haben. Vielleicht möchte er auch gleich an unserer Jugendbauaktion teilnehmen.
flugbuch 04
Mai - kaum Flugbetrieb bei uns auf dem Platz 
Juni - kaum Flugbetrieb bei uns auf dem Platz  
Juli - bei uns auf dem Modellflugplatz ist es ruhig.
August - es ist sehr wenig Flugbetrieb bei uns auf dem Modellflugplatz.
September - Wir haben Mitte September und es ist immer noch ruhig auf dem Modellflugplatz. Einige wenige Kollegen genießen jedoch das letzte Sommerwochenende mit Modellflug und pünktlich hat sich für Montag der Einzug vom Herbst mit Wind und Regen angekündigt. Unser Lehrer-Schüler-Sender ist dieses Wochenende wieder in Betrieb und ein neuer Kollege erlernt so den Modellflug. 

Unsere Wettbewerbspiloten.
Unser Benjamin sendet uns Grüße aus England. Es war ein toller Sportklasse Wettbewerb mit typischem Wetter. Wind, Regen und trotzdem Thermik.

Gratulation und wieder mal ein toller Erfolg!

flugbuch 05

27.07.2025 - unser Emanuel Dähn wird Weltmeister im Modellflug in Heudorf.
Die Besten der Welt in der Kategorie GPS-Segelfliegen haben sich in Heudorf bei Meßkirch gemessen. Am Sonntag, den 27.07.2025 ist die Modellflug-Weltmeisterschaft in Heudorf bei Meßkirch (Kreis Sigmaringen) zu Ende gegangen. Piloten aus elf Ländern waren angetreten, um den besten Modell-Segelflieger zu ermitteln. Die Wettkämpfe fanden in der GPS Lightclass statt. Weltmeister wurde Emanuel Dähn aus unseremen Verein. Auf Platz zwei landete Philip Kolb, ebenfalls aus Deutschland. Dritter wurde Hansgeorg Siegenthaler aus der Schweiz.

Einen herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Emanuel.

flugbuch 06

GPS Weltmeisterschaft 2025 Light Klasse in Heudorf

Vom 24.Juli bis 27. Juli 2025 fand in Heudorf die erste Weltmeisterschaft der GPS Light Klasse statt.
Das Wetter sah nicht gut aus, am Mittwoch davor wurden am Trainingstag bis zu 21 Dreiecke geflogen. Davon konnten wir im Wettbewerb nur träumen.
Es waren 36 Teilnehmer aus 11 Nationen, die weiteste Anreise hatte John Copeland aus Australien.
Immer wieder Unterbrüche und Pause wegen Regen liessen uns am Ende 8 Durchgänge fliegen und Emanuel liess nichts anbrennen.
Mit nur 2 Punkten unter dem Maximum hat er es geschafft und ist der erste Weltmeister der GPS Light Klasse. Unfassbar gut geflogen und die taktischen Entscheidungen waren perfekt. Das ist sein erster Wettbewerb, den er gewinnen konnte!
Herzlichen Glückwunsch dazu!
Bei mir lief es nicht so gut, ich hatte mir wohl ein bisschen zu viel Druck gemacht und durch einen kleinen Crash konnte ich danach nicht mehr frei fliegen…Naja, Kopf hoch und weiter geht’s!
Die Modellbaugruppe Heudorf hat als kleiner Verein ein unglaubliches Event auf die Beine gestellt mit bester Bewirtung, perfekter Organisation und einem reibungslosen Ablauf. Da wird es für einen nächsten Veranstalter kaum möglich sein, das noch zu toppen.
Es kamen Fernsehteams, Politiker und Sponsoren und es gibt viele Pressebereichte:
Hier gibt’s weitere Infos zu den Platzierungen und den Presseberichten.
RCmodelspot
GPS Light Worldchampionship 2025 – Willkommen beim Modellflugclub Heudorf e.V.

Ein Ausführlicher Bericht wird von mir erstellt um im Aufwind Magazin publiziert.
LG Benjamin

flugbuch 07
 flugbuch 08
 flugbuch 09

Am 30. und 31.August fand wieder der GPS-Wettbewerb bei uns statt. Endlich war wieder mal reges Treiben auf unsere schönen Modellflugplatz. Am Samstag blies der Südwind an unseren Haushang und so tummelten sich die Modelle über dem Haldenstetter Bauernhof, um immer wieder Höhe zu gewinnen. Danach ging es gleich wieder auf den Dreieckskurs. Dieses Triangel galt es, so oft als möglich mit Hilfe vom GPS zu umfliegen. Gegen Mittag stand wieder unser Dominik am Grill und verköstigte die anwesenden Gäste.

Am Sonntag hatte sich der Wind gelegt und die Thermik hatte sich durchgesetzt. Es waren beide Tage tolle Flugbedingungen und zahlreiche Dreiecke wurden erflogen.

flugbuch 10

Gegen Abend standen dann die Sieger fest und wurden geehrt. Unser Bejamin hat den Heimvorteil wieder genutzt und wurde erster Sieger.

 flugbuch 11

Leider besuchten an beiden Tagen nur wenige Zuschauer aus unserem Verein dieses Event. Die Kasse hat, Dank der anwesenden Piloten, aber trotzdem geklingelt.

Ein Dankeschön an dieser Stelle für die Salat und Kuchenspenden, von den Frauen und Kollegen, welches dies immer tun. Ebenso ein Vergeltsgott an die immer gleichen Helfer die solch ein Event überhaupt möglich machen. Und auch Benjamin dürfen wir nicht vergessen. Er hatte den meisten Aufwand mit den Vorbereitungen. Dafür gebührt im auch der erste Platz!

Den Gastpiloten hat es bei uns gefallen und kommen gerne wieder. Bis nächstes Jahr.

Euer Gerhard.

Unser Benni hat uns einen Bericht aus Profisicht erstellt.
Am letzten August Wochenende fand wieder der GPS Light Klasse Wettbewerb in Radolfzell statt. Ehrlich gesagt, wollte ich bis dienstags davor noch absagen wegen zweifelhafter Wetterprognose. Gut, dass ich gewartet hatte, denn das Wetter war perfekt!
benni 01
14 Teilnehmer waren dabei und wir hatten viel Spass.
Der Samstag war sehr windig, da hatte ich am meisten Sorge davor, denn der Flugplatz liegt in einer Pfanne, wo das Dreieck genau reinpasst, umgeben von kleinen Hügeln. Das macht es bei Wind turbulent und spannend und manchmal unfliegbar. Durch gute Kommunikation unter den Piloten wurde besonders bei den Landungen angesprochen, wer wann und wo landet, denn das war nicht immer einfach.
benni 02

Dass dann aber so unglaubliche Thermik entstehen würde an dem Tag stand zwar im Wetterbericht, konnte aber keiner glauben. Es galt die Aufwinde zu finden und das Sinken dazwischen schnell zu überbrücken und die Thermik wieder zu finden. Wir hatten Steigwerte bis 7,4m/s. Sogar 4,6m/s integriert hatte ich einmal. Unglaublich!

benni 03
Da der Wind hauptsächlich aus Südwest kam, wurde oft der Hang nördlich des Platzes genutzt um die Aufwinde zu finden.
Wir konnte 6 Durchgänge fliegen mit bis zu 13 Dreiecken.
Mittags und Abends wurde auf dem Flugplatz gegrillt und das gemütliche Beisammensein genossen.
benni 04
Der Sonntag war dann komplett ruhig, nach Auflösung des Nebels konnten wir dann mit einer Stunde Verspätung beginnen.
Die Thermik war deutlich schwächer als am Vortag und man musste gut taktieren, die Höhe zu halten. Teilweise bekamen wir Besuch von etwa 30 Störchen, die sich das Ganze mal anschauen wollten, die merkten dann aber schnell, dass sie besser sind als wir und sind weitergezogen.
Mittags wurde Pizza gegessen mit Kuchen und Kaffee.
benni 05
Es wurden bis zu 14 Dreiecken geflogen und 5 weitere Durchgänge, so dass wir am Ende 922 Dreiecke und 890km Strecke abgespult haben.
Insgesamt hatten wir einen super entspannten Wettbewerb, es gab nur einen Rumpfknackser bei einer Landung und es war eine wirklich super Gruppe.
benni 07
Am Ende konnte ich meinen Heimwettbewerb gewinnen, gefolgt von Oliver Jakob und Jaroslav Vostrel.
benni 08

Herzlichen Dank an meine Kollegen aus dem Verein für die Unterstützung, die Vorbereitungen und die Verpflegung. Ohne Euch geht sowas nicht!

Ergebnisse sind hier zu finden:

RCmodelspot

Danke Benni für Deine Ausführungen.


Unsere Vereinsfeste.
12.04.2025
- unsere Vorstandschaft hat heute zum Frühlingsfest geladen. Andreas mit seiner Famile bewirten uns mit leckeren Burgern und Würsten. Das mit den Bürgern war einte tolle Idee und ist bei den Besuchen sehr gut angekommen. Bei schönstem Sonneschein sitzten die Anwesenden in kleinen Grüppchen zusammen und plaudern. Sie geniesen sie die ersten warmen Sonnestrahlen und unterhalten sich über das Lieblingesthema. Bei solchen Anlässen besuchen uns auch immer mal wieder Piloten aus vergangenen Zeiten. So hat Hansi heute den Weg zu uns gefunden. Er war Gründungsmitglied und war viele Jahre nicht mehr bei uns. Die Vergangenheit lebte in unserem Gespräch wieder auf. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
 flugbuch 02

Einge Piloten waren heute auf dem Platz und haben die Anwesenden Gäste mit Flugvorführungen unterhalten. Recht erstaunt war doch der ein oder andere Besucher über die Flugkünste von unserem Leon. Das solche Figuren überhaupt mit einem Modellflugzeug möglich sind?

Es war wieder mal ein gelungenes Fest und die Vorstandschaft bedankt sich bei allen mit nachfolgenden Worten.
Herzlichen Dank an alle. Es war einfach super.
Bestes Wetter, leckere Burger, Freibier von Marco, einfach ein gelungenes Frühlinsfliegen.
Danke an Andy mit seiner Familie für alles.

Die Anwenden Personen haben dies bestätigt.
Danke für das Organisationsteam und den tollen Nachmittag.
Danke Marco für das Freibier.
Wir freuen uns schon auf das Sommerfest am 19.07.2025.

flugbuch 03
 19.07.2025 - unser Spaßflugwettbewerb mit Spanferkelessen wurde leider abgesagt. Es hatten sich zu wenig Kollogen angemeldet.

Was sind die Voraussetzungen für den Modellflug?
Hier geht es zu den Ereignissen.
Hier geht es zu "Was fliegen unsere Kollegen".

Liebe Kollegen,

bevor Ihr Euer Modellflugzeug starten könnt sind nachfolgede Dinge Voraussetzung.

Es ist in Deutschland inzwischen zwingend notwendig den Nachweis über die Befähigung zur Führung von Luftfahrzeugen zu haben. Diesen Nachweis erlangt man auf der Seite des MFSD mit einer Registrierung und Einweisung. Anschließend müssen 10 Fragen beantwortet werden. Nachdem man zur Kasse gebeten wird  (26,75€)  ist es auch schon erledigt. Der Befähigungsnachweis wird dann zugesendet.

Jedes Fluggerät über 200gr muss in Deutschland mit einer UAS- Betreiber ID (e-ID) gekennzeichnet werden. Diese erhält man über das Luftfahrt Bundesamt. Dort muss man sich registrieren und dann die e-ID beantragen. Diese e-ID muss auf jedem Fluggerät sichbar angebracht sein.

Jeder Kollege muss im Besitz einer gültigen Modellflughaftpflichtversicherung sein.

Ferner gibt es bei uns im Verein eine Flugplatzordnung. Diese sollte eingehalten werden.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich Euer Modell nun endlich in die Lüfte erheben.

 
Februar - wie jedes Jahr müssen bis zum 1.März auf unserem Modellflugplatz die Bäume geschnitten werden. Es ist immer noch Bauzeit und recht frisch. Bei der Bewegung jedoch wird einmen doch gleich warm. Mit Baumschere und Motorsäge ausgerüstet benötigen Peter und Gerhard 4 Nachmittage. Aus den Abfällen sägen wir dann das Holz für den Grill und tragen das Schnittgut auf einen großen Haufen. Damit sind dann wieder einige Vorbereitungen getroffen. Die neue Flugsaison kann kommen. Ein Dankeschön an die unermüdlichen Helfer.
 flugbuch 01
14.04.2024 - wir hatten dieses Wochenende die ersten 2 tollen Sommertage im April. Bei Themparaturen von an die 30 Grad und passendem Wind an unseren Haushang konnten wir zahlreiche und ausgiebige Flüge unternehmen. Dieses Wochende kamen der neue Funray und der Swift von Kavan zum Einsatz. Beides sind Modelle, welche auch bei särkeren Wind geflogen werden können.
gk21 funraygk22 swift
Auch Micha hatte seinen, über den Winter gebauten Terry, dabei. Wie man sieht kann auch solch ein Modell Freude uns Spaß bereiten.
mk06 terry
15.04.2024 - unser Benjamin ist dieses Wochende wieder beim GPS - Wettbewerb und hat es wieder auf das Treppchen geschafft. Wenn ihr mehr darüber nachlesen möchtet, nachfolgend die Wertung.
 flugbuch 02
09.05.2024 - unsere Helifraktion hat sich einen Start- und Landeplatz gewünscht. Nach dem Motto "selbst ist der Mann" greifen Peter, Dietmar, Ralf und Thomas zur Schaufel und legen den Landeplatz an. Zuerst wird Boden ausgehoben und eine dicke Schicht Kies aufgefüllt. Nachdem alles mit einem Rüttler verdichtet wurde, kommt nochmals eine Schicht gebrochener Splitt darauf, bis schlussendlich die die Gummiplatten darauf ausgelegt werden.
flugbuch 03
Mehrer Nachmittage sind erforderlich bis das Werk vollendet ist. Nachdem Dietmar noch einen Metallramen um die Platten montiert hat, ist unser toller Landeplatz fertig. Mit einer Bereicherung mehr, auf unserem schönen Modellflugplatz, können nun auch unsere Helipiloten gezielt Start und Landungen durchführen. Da der Startplatz nun nahe am Flugsektor liegt tragt dieser auch zu unserer Sicherheit bei. Ein besonderes Dankeschön an Dietmar, welcher die Federführung und die Hauptarbeit hierbei übernommen hat. Ein Vergeltsgott an Peter, Ralf und Thomas, die tatkräftig mitgeholfen haben. 
 flugbuch 04
13.05.2024 - nachdem unsere Tischplatten in die Jahre gekommen sind, hat unser Achim die Sache in die Hand genommen und neue Tischplatten besorgt. 6 wasserfest verleimte Platten ließ er auf Maß sägen. Da die alten Platten durch das Anstellen an den Zaun über die Jahre gelitten haben, hat Achim Buchenleisten zugesägt und stirnseitig verschraubt. Silikon, als Kleber soll das Eindringen vom Wasser verhindern. Am Montag wurden nun die neuen Platten montiert und ringsherum gestrichen. Auf das die Tische uns nun wieder viele jahre Freude bereiten. Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an Achim. Ein Vergeltsgott an die Helfer Andreas und Gerhard.
flugbuch 05
16.05.2024 - die letzten Tage hat Gerhard einen ferngesteuerten Startwagen gebaut. Heute fand der Probelauf statt. Gleich vorweg - dieser hat super funktioniert. Das Rohrgestell kann in Einzelteile zerlegt werden und so leicht im Auto verstaut werden. Vorne befinden sich 2 Räder mit 125mm Durchmesser. Am 1,2 Meter langen Heckausleger ist auf einer Platte eine Rudermaschine, ein Empfänger und ein Akku montiert. Der Empfänger ist gebunden mit dem Sender und so kann das Heckrad , zusammen mit den Seitenruder vom Flieger gesteuert werden. Nach dem Auflegen vom Modell kann zum Startplatz gerollt werden und beim Start das Modell nun immmer schön auf Spur gehalten werden. Nach 5 Meter Rollstrecke erhebt sich der Segler in die Luft.
An der Auflage vom Startwagen muss noch ein bischen nachgebessert werden. Dann können am Wochenende mal die größeren Brocken, wie Foka, ASW22 oder KA8 aufgelegt werden und kommen so ohne Starthelfer in die Luft. Wir sind schon gespannt.
flugbuch 06
 Bericht GPS Triangle Wettbewerb 25. Und 26. Mai 2024.
Am Wochenende fand wieder der GPS-Wettbewerb bei uns am Platz statt, diesmal mit einer kleinen Pilotenzahl. Dem Flugspass tat dies aber keinen Abbruch.

Sieben waren angetreten, letztendlich konnten wir dann zu sechst fliegen, da bei einem Kollegen ein technischer Defekt und anschliessender Bekanntschaft mit dem Acker eine weitere Teilnahme verhinderte. Ich fand es toll, dass er dennoch das ganze Wochenende bei uns war und als Navigator und Kollege da war.

Das Wetter war unfassbar, ich kann mich nicht erinnern, jemals über einen ganzen Tag so unglaubliche Thermik ohne Wind gehabt zu haben.
So konnten wir am Samstag 7 und am Sonntag noch einmal 6 Durchgänge fliegen.
Das ruhige und sonnige Wetter liess fantastische Flüge zu, von 2-18 Runden und wir konnten an beiden Tagen im Vergleich zu anderen Wettbewerben ausserordentlich viele Kilometer sammeln.
gps 01gps 02
Es war ein äusserst knappes Kopf an Kopf Rennen um den Sieg, den verdient Hg Siegenthaler mit nach Hause nehmen konnte. Am Ende fehlten mir 47 Punkte von insgesamt 12´000. Was aber für mich besonders war, ist mein jemals bester Flug mit 18 Runden.

Link zum 18 Runden Flug

Taktisch und fliegerisch war es ein Traum: Man musste zwischen gerade so wieder wegkommen in der Thermik, Hangfliegen und Racing Modus in flächig tragender Luft umschalten können. 
gps 03gps 04
gps 05gps 06
Am Sonntag war das Wetter ebenfalls sehr gut, jedoch schwierigere Thermik und teilweise Hangwind.
Ein Kolltege meinte, er müsse mal den Grundwasserpegel suchen 😉
gps 07gps 08
Ist aber nichts kaputt gegangen und er konnte gleich weiterfliegen.

Am Ende sieht die Podium folgendermassen aus:
1. Platz: Hg Siegenthaler
2. Platz: Benjamin Dähn
3. Platz: Marc König
Herzlichen Glückwunsch!
Hier der Link zu den Ergebnissen: Ergebisse

 gps 09

Wir hatten einen fantastischen Wettbewerb, extrem gutes Wetter und viel Spass.
Alle freuen sich schon auf nächstes Jahr, dann aber ausserhalb von Ferienzeiten und Parallelveranstaltungen.
Im Gesamten sind wir 524 Dreiecke geflogen und 506km Distanz!

Ich möchte mich auch bei allen Helfern der MBG Radolfzell bedanken für die Vorbereitungen, die Verpflegung und die Unterstützung sowie der Kuchen und Salatspenden. Nur so geht das!

Auch ein Dankeschön an Benjamin für den tollen Bericht.

17.08.2024 - die letzten Wochen hatten wir einen tollen Sommer und ideales Badewetter. Um auf den Flugpaltz zu kommen war es jedoch für viele Kollegen einfach zu warm. Der Modellflugbetrieb wurde daher meist in die Abendstunden verlagert. Wir hatten über Nacht einen Regenschauer und es sind nun wieder erträgliche Themparaturen um die 25 Grad. Das Flugwetter lockt wieder einige Kollegen auf den Flugplatz. Jörg hat heute seine Muscle Bipe mit einer Spannweite von 2,16 Meter am Start. Nachdem der Saito Sternmotor warm gelaufen ist geht es auch schon in die Luft. Beim Kunsflug werden Figuten, wie Looping, Rolle oder Turn an den Himmel gezeichnet. Gut zu sehen in der Luft sind die Positionsleuchten. Nach absolviertem Kunstflugprogramm kehrt die Muscle Bipe dann wieder zu Landung zurück. Gelegentliche Regenschauer unterbrechen den Flugbetrieb und bieten dei Möglichkeit für Fachgespräche.
flugbuch 07flugbuch 08
Auch der Fieseler Stroch von Gerhard hat heute seinen Erstlfug. Nachdem ja der erste Startversuch im Bach endete, waren einige Reparaturen angesagt. Heute klappt dann aber alles wie am Schnürchen. Nach 5 Meter Rollstrecke hebt der 2 Meter große Fieseler ab und zieht gemächlich seine Bahnen. Das Flugbild ähnelt sehr dem Vorbild. Mit seinen langen Storchenbeinen schwebt das Modell , ähnlich einem Storch eben, über dem Maisfeld. Tiefe langsame Überflüge über die Piste sind ein Augenschmaus. Mit gesetzten Landeklappen kann dann über das hohe Feld hereingeschwebt werden, um nach kurzer Rollstrecke zum Stehen zu kommen. Viele Stunden Bauaufwand und zahlreiche Änderungen beim Bau haben sich doch gelohnt.
flugbuch 09flugbuch 10
 07.09.2024 - unser Spasswettbewerb.
Heute treffen sich einige Kollegen zum Spasswettbewerb auf unserem Modellflugplatz. Da die Kinder sehr viel Spaß daran finden sind diese natürlich mit dabei. Viele Zuschauer lassen es sich im Schatten gut gehen und von hier aus kann man das Geschehen gut betrachten. Nachdem unser Vorstand die Anwesenden begrüst hat, wird nachfolgernd auch schon das Programm bekannt gegeben.

Unser Moni hat einen 2-seitigen Fragebogen zusammen gestellt. Zahlreiche Fragen allgemeiner Art werden darin gestellt. Beispielsweise wird auch gefragt, wieviel Kühe unser Bauer Stefan hat, oder was ist ein Nasenkreis?
spass 01
Dann geht es auch schon zum 2. Wettbewerb - dem Ziellandewettbewerb. Jeder Teilnehmer hat 3 Landeversuche. Gemessen wird am Landepunkt, an dem das Modell aufgesetzt wurde, bis zum Mittelpunkt. Hier ist egal ob es sich um ein Motormodell oder Segelflugzeug handelt. Gar manch ehrgeizige Kollege wählt den Aufschlagpunkt nahe am Kreis und kommt viele Meter danach erst zum stehen. Der Profi lässt sein Modelle ausgleiten und setzt es weich am Mittelpunkt auf.
spass 02
Im nächsten Schritt sollen Papierflieger gefaltet werden. Aus der eigenen Jugendzeit ist das sicherlich noch jedem bekannt. In der Hoffnung, dass dieser auch recht weit fliegt, kommen zahlreiche Konsrukte zu Vorschein. Je 3 Flüge müssen nun durchgeführt werden. In der ersten Disziplin soll der Papierfliege rmöglichst weit geworden werden. Da sind die Kollegen mit den pfeilarigen Flieger klar im Vorteil. Flüge, über 10 Meter sind so zu erziehlen.
 spass 03
Dann kommt unsere Torwand wieder zu Einsatz. Beim Radolfzeler Altstadtfest durfen die Kleinen schon mal Papierflieger durch die Öffnungen schmeißen. Auch hier waren die Wurfpfeile klar im Vorteil.
spass 04

Gegen Abend gab es dann Wurst oder Fleisch im Brötchen, Nudelsalat. Kafffe und Kuchen. All dies wieder zum Selbstkostenpreis.

Fazit von heute - die Familie samt Kinder wurden in das Geschehen einbezogen und hatten so auch ihre Freurde. Zahlreiche neugierige Zuschauer schauten dem Treiben zu, Wieder einmal bewahrheitet sich der Spruch: "in gar manchem Mann steckt ein Kind".

Ein Dankeschön an die Kuchen und Salatspender. Ein Vergeltsgott an die Organisatoren.

Oktoberfest am 12.10.2024 - wie jedes Jahr feiert unser Verein das Oktoberfest. Leider konnte ich wegen einem Hexenschuss nicht dabei sein.

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde der MBG-Radolfzell,

ein kurzer Rückblick zum diesjährigen Oktoberfest:
Ein herzliches Dankeschön an alle die da waren. Besonders auch für die Kuchenspenden!
Es macht einfach Spaß mit Euch Feste zu Feiern.

Marco hatte unseren Fest-Platz mit viel Liebe geschmückt, und die passende Oktoberfest-Musik durfte natürlich auch nicht fehlen.

Wir hatten die Aacher-Kollegen auch eingeladen, und die Aacher waren wie immer Pünktlich zum Fass-Anstich um 12Uhr da.

Die Idee mit den Weißwürsten, Brezeln und Bier vom Fass wurde sehr gut angenommen, und es blieb nichts übrig. Alle waren satt und glücklich.

Viele Gespräche wurden geführt, gefachsimpelt, Erfahrungen ausgetauscht, neue Projekte für den Winter besprochen, und auch einige Flugmodelle waren in der Luft um ein paar schöne Runden zu drehen.

Gäste kamen zum Zuschauen und haben die Zeit bei uns auch genossen. Das Wetter war wie eben im Oktober so üblich nicht ganz so schön, das hat aber niemanden weiter gestört.

Als das Holzfeuer Knisterte war sofort der Durst auf ein kühles Bier wieder da, und das Fass wurde seines Inhaltes entleert.

Am Abend gingen alle Glücklich Satt und gestärkt nach Hause.

Bald folgt das nächste Fest, und wir sind gespannt was auf uns zu kommt.

Ein herzliches Dankeschön Eure
Vorstandschaft

Danke Jörg für den tollen Bericht.

oktober 01
oktober 02

16.10.2024 - Armin ist Mitglied bei den Aachener Kollegen und in unserem Verein. Nachfolgend schreibt Armin..

Einweihung des Heliports mit der Scale MD500 E (800er Größe) mit 5 Blatt Hauptrotor, 12S und dem Trainer
Oxy 5 MEG (625er Größe).
Der Heliport ist sehr gut!
Den Lob kann ich nur an unseren Dietmar und die anderen Helikollegen weiter geben.

LG Armin

flugbuch 11flugbuch 12

Nikolausfliegen am 7.12.2024.

Am Samstag, den 7.12.24 war es wieder soweit. Unser traditionelles Nikolausfliegen fand bei uns am Flugplatz statt. Ab 12 Uhr trudelten die Fliegerkollegen aus nah und fern ein, um mit uns zu feiern. Schön war es, dass auch die Kollegen aus Aach und befreundete Modellflieger mit am Start waren. So begannen wir dann auch gleich mit leckerem Fleischkäse und gutem Kartoffelsalat. Einige Kollegen ließen sich schon einen Glühwein oder Punsch schmecken. Leider machte das Wetter nicht mehr so mit, und es begann zu regnen. Ein paar Kollegen ließen sich es nicht nehmen, trotzdem eine Runde zu fliegen. Die anderen standen oder saßen beisammen, und es wurde gefachsimpelt und sich über das schönste Hobby der Welt unterhalten. Die Kuchenspenden blieben natürlich nicht unangetastet und viele griffen gerne zu. Hier nochmal einen herzlichen Dank an die Spender. Am späten Nachmittag wurde es dann doch ungemütlich, und so traten die Kollegen nach und nach den Heimweg an.

Hier nochmal vielen Dank an alle, die mit uns gefeiert haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, dann treffen wir uns zum Silvesterfliegen. Danke auch an Marco für den Bericht.

Die Vorstandschaft samt Schreiber wünscht allen Kollegen und Freunden eine besinnliche Adventszeit und Frohe Weihnachten.

niko 01
niko 02
niko 03
An dieser Stelle unser Weihnachtsgruß.
Silvesterfliegen.
Das lassen sich die Modellbaukollegen nicht nehmen. Wie jedes Jahr treffen sich die eifrigsten Modellbauer in den Vereinsbauräumen und bereiten unsere legendäre Bauraumsuppe zu. Da wird dann geschält, geschnippelt und nebenbei über unser schönes Hobby gesprochen. Auf dem Gaskocher werden in einem Topf die Röstaromen von Fleisch samt Zutaten erzeugt. Im 30 Liter Topf wird die Suppe dann gekocht, gewürzt und kräftig gerührt. Nach 3 Stunden entsteht dann die köstliche Suppe und erfüllt den gesamten Raum mit ihrem Duft. Danach freuen sich schon alle auf einen Teller voll der kräfiigen Suppe.
silvester 01
Wei auf dem nachfolgenden Bild zu sehen spielt diese Jahr auch das Wetter mit. Zahlreiche Kollegen von Aach treffen sich heute mit den Kollegen der Modellbaugruppe Radolfzell und verabschieden gemeinsam das jahr 2024.
silvester 02
Die heiße Bauraumsuppe erfreut sich reger Nachfrage und scheint zu munden. Gar mancher Kollege holt sich mehrere Male einen Nachsschlag. Da die Themparatur doch gegen 0 Grad geht ist der Glühwein und der Kinderpunsch willkommen. Jörg und Marco haben sich noch kurzerhand eine T28 zugelegt und nutzen das tolle Wetter für einige Rundflüge. So vergeht der Nachmittag recht schnell. Gegen 16 Uhr verschwindet die Sonne hinter unserem Wald und es wird recht frisch.
silvester 03

Ein Jahr verging wieder mal recht schnell. Da auch einige Vorbereitungen für die heimische Silvesterfeier zu treffen sind, brechen die Kollegen auf zur Heimkehr. Es war wieder mal ein gelungener Abschluss. Ein besonderes Dankeschön auch an die Bauraumkollegen. Eure Suppe war wieder sensationell. Ein Vergelsgott an unsere Vorstandschaft für die Organisation.

Wir wünschen an dieser Stelle allen Kollegen und Freunden eine gesundes und erfolgreiches Jahr 2025. 

Jahresrückblick in Kürze.

Unser Peter war dieses Jahr wieder unermüdlich bei den Arbeiten auf dem Modellflugplatz. Danke Dir dafür!

Bei anstehenden Arbeitseinsätzen sind meist die gleichen unermüdlichen Helfer zu sehen. 

Wie schon in den letzten Jahren ist der Flugbetrieb der eigenen Mitglieder wieder weniger geworden.

Die Vorstandschaft samt Partner geben sich bei der Vorbereitung der Feste sehr viel Mühe. Bei diesen sind von unserem Verein immer die gleichen Gesichtern zu sehen.

Es wurden bei den letzten Anlässen die Aachemer Kollegen mit eingeladen. Der Grund - die Aachmemer laden uns auch regelmäßig ein.

Die Bausaison läuft auf Hochtouren. Die Kollegen haben in die Vereinsbauräume Einzug gehalten. Schaut daher einfach wieder auf unseren Modellbaubericht. 

Die Modellbauer.

 

Hier geht es zum Berichtsende.
Wir bauen eine Avro Lancaster. 
Auch unser Modellflugplatz ist gesperrt und wir müssen leider Zuhause bleiben. Damit keine Langeweile aufkommt, hat mir Michael einen Baukasten einer Lancaster zur Verfügung gestellt. Diesen Bausatz hat er mal in England gekauft und gute 10 Jahre bei sich eingelagert. Das es mir nicht langweilig wird, hat er mir diesen Bausatz zur Verfügung gestellt. Dabei sind schon 4 komplette Antriebe. An dieser Stelle erst mal ein ganz großes Dankeschöne an unseren Micha.
lancaster 01
26.03.2020 - Somit habe ich im Wintergarten kuerzerhand ein Tapeziertisch aufgestellt und die benötigten Utensilien zusammen gesucht. Und schon kann es losgehen. Eine Kiste voll Holz wartet darauf zusammen gebaut zu werden. Die Stege an den gelaserten Rippen werden durchtrennt, leicht mit Schmirgel verputzt, auf den Bauplan gelegt und gleich beschriftet. Nach dem ersten Abend ist dies erledigt. Nach Studieren der Baubeschreibung samt Bauplan muss ich wohl eine Hellinge für den Flügelbau herstellen. Ebenso messe ich die Steckung aus und bestelle die gleich bei Petrausch.
lancaster 02lancaster 03
29.03.2020 - oftmals habe ich mich gefragt warum unser Michael immer mal wieder flucht, wenn er einen englischen Baukasten zusammmen setzt. Seit heute weiß ích warum. Gar manches Teil muss nachgearbeitet werden, da es nicht passt. Laut angelsächsischer Baubescheibung werden die einzelnen Teile vom Flügel einzeln aufgebaut. Dann werden die Tragflügel erst zusammengeklebt. Ich stelle mir erst eine Hellinge her, damit ich den Flügel in einem Stück aufbauen kann. Damit ich verstehe, wíe das mit den Motorgondeln funktioniert, trenne ich die Einzelteile hierfür aus dem Sperrhozbrett heraus, feile auch diese nach und verputze dann. Dachdem die Nummerrierung angebracht ist, setzte die Gondeln zusammen. Erst jetzt ist mir klar, warum die 2 Rippen der äußeren Gondeln schräg sind. Alle 4 Gondeln sollen ja senkrecht stehen. Bis das Gerippe vom ersten FLügel zusammen ist vergeht doch ein ganzer Nachmittag. Dabei rieselt leicht der Regen auf das Dach vom Wintergarten.
lancaster 04lancaster 05
05.04.2020 - gemeinsames Modellfliegen ist momentan Tabu.  So geht der Bau der Lancaster zügig voran. Die letzten Tage wurde die untere Beplankung aufgezogen und schon mal die Motorgondeln eingepasst. Heute ist die obere Beplankung an der Reihe. Dazu wird der Flügel auf die Helinge aufgespannt, dann die oberre Beplankung mir Weißleim und vielen Stecknadeln in Position gebracht. Im nächsten Schritt werden die Halterungen für Querruder und Landeklappen eingebaut. Da mir das passende Sperrholz fehlt, muss ich dies erst besorgen. Wir sind ja nicht in Zeitdruck. Dann geht es eben erst Morgen wieder weiter.
lancaster 06 lancaster 07

06. bis 18.04.2020 - nun ist es mal wieder an der Zeit über den Stand der Lancaster zu berichten. Der kleine Flieger bereitet doch einiges an Arbeit. Doch während der Flugabstinenz ist das die richtige Therapie. Bevor die Oberseite der Tragfläche komplett beplankt werden kann, werden Halterungen für die Rudermaschinen samt Deckel hergestellt. Dann kann die Oberseite vom Tragflügel komplett beplankt werden. Hier verwende ich für die Beplankungsstöße Uhu-hart, für den Rest Weißleim. Mit vielen Stecknadeln wird die Beplankung gesichert, bis der Kleber durchgehärtet ist. Während der Trockenzeit können schon mal die Querruder gebaut werden. Nach dem Verschleifen vom Flügel können die Randbögen angeleimt werden. Diese werden aus zwie 12mm leichten Balsabretter verleimt. Nach dem Verrunden der Randbögen können schon mal die 4 Gondeln ausgerichtet und gleich eingeleimt werden.

Für das Einziehfahrwerk werden seitlich Verstärkungen aus 8mm Pappelsperrholz vorbereitet und eingeklebt werden. Darauf kommt dann einen Aufläge aus 3mm Buchensperrholz. Das sollte dann halten und schon kann die Mechanik mal probesitzten. Um die seitlichen Beplankungen aus 3mm Balsa aufzubringen ist etwas Einfallsreichtum notwendig. Die Teile müssen unter kräfiger Spannung verklabt werden. Nach einigen Klimmzügen ist dies jedoch auch geschafft. Die Beplankungen sind dran und es können die Bodenplatten aufgeklebt werden.

lancaster 08lancaster 09
19.04.2020 - die Deckel für die oberen Rundungen können eingepasst werden. Dazu werden diese wieder genässt. Eingeklebt wird seitliche wieder mit Uhu-hart. Auf die Spanten kommt der bewährte Weißleim. Kaum sind die Motorgondeln in Form geschliffen, mach ich mir schon mal Gedanken, wie die Motoren am Spant ihren Platz finden und die Motorhauben befestigt werden. All diese Kleinigkeiten werden din der Baubeschreibung und im Plan verschwiegen. Hier kommt die Erfahrung von vielen Jahren Modellbau und einiges an Einfallsreichtum wieder zugute. Gegen Feierabend ist mir dann klar, wie ich das lösen kann. Mehr darüber später.
lancaster 10lancaster 11
21.05.2020 - die Flügel sind nun soweit bespannfertig. Die ezfw wind eingebaut und die Antriebe sind drin. Das Rumpfende ist fertig und die Rumpfnase wurde nach Bauplan gebaut. Der Aufwand ist nicht ganz ohne. Aber der Flieger soll dem Original ja etwas ähnlich sehen. Die Bombenschächte nehmen einige Abende in Anspruch. Über diesen werden die Akkus bestückt und man kommt gut an die Fernsteuerung ran. Funktionsfähig werde ich diese wahrscheinlich nicht gestalten und es wird eine einfache Verriegelung montiert.
lancaster 12lancaster 13

28.05.2020 - momentan ist immer tolles Flugwetter. So steht der Modellbau etwas hinten an. Heute geht es aber wieder weiter mit dem Höhenleitwerk. Dieses ist gegen Feierabend auch rohbaufertig.

06.05.2020 - es regnet und so finde ich mal Zeit endlich die Winkel für meine Scharniersägemaschine herszustellen. So wie diese fertig sind werden gleich die Seitenruder für die Lancaster geschlitzt. Ich hätte nicht gedacht, dass dies so toll funktioniert. Das 0,5mm starke Sägeblatt wird mit einem 3mm Balsabrett eingerichtet und dann die Schrauben angezogen. So hällt die Maschine bombenfest. Nachdem die Lage der Scharniere angezeichnet wurden, können diese bequem mittig in die Ruder und Dämpfungfläche angebracht werden. Am Sägeblkatt ist eine Scala und man sieht schöen wie tief die Aussparung ist. Das Ergebnis ist beeindruckend. Endlich mal super passende Schlitze für die Scharniere. Ich bin begeistert. Die Maschine hat die Bezeichnung "Multifunktionswerkzeug PMTS 10-230V" und kann bei der Firma Trotec für gerade mal 30 Euro bestellt werde.

lancaster 14lancaster 15
07.06.2020 -  es regnet immer noch und so geht es mit großen Schritten weiter. Das komplette Höhenleitwerk wurde abnehmbar ausgeführt. Das war zwar etwas Aufwand, doch die meisten Modelle gehen bei mir beim Transport zu Bruch. Das möchte ich mit dieser Maßnahme vermeiden. Hierbei wird auch gleich die EWD gemessen. Laut Bauplan wären 4 Grad vorgesen. Die Auflage vom Höhenleitwerk wird soweit nachgearbeitet bis eine EWD von 1 Grad erreicht ist. Ein lenkbares Heckfahrwerk wird hergestellt und gleich eingbaut. Für die Seitenleitwerke sind 2 kleine Rudermaschinen in der Dämpfungsfläche eingebaut und pro Höhenruder je eine kleine Rudermaschine. Die Kabel können dann bei der Montage eingesteckt werden. Das Heckfahrwerk wird mit 2 Drahtseilen anglenkt. Mit 2 Stück M3 Schrauben kann das leitwerk dann angeschraubt werden. Gegen Feierabend sie die Teile dann bügelfertig.
lancaster 16

Was sind die Voraussetzungen für den Modellflug?
hier geht es zu den Events.
hier geht es zu "Was fliegen unsere Kollegen".

Liebe Kollegen,

bevor Ihr Euer Modellflugzeug starten könnt sind nachfolgede Dinge Voraussetzung.

Es ist in Deutschland inzwischen zwingend notwendig den Nachweis über die Befähigung zur Führung von Luftfahrzeugen zu haben. Diesen Nachweis erlangt man auf der Seite des MFSD mit einer Registrierung und Einweisung. Anschließend müssen 10 Fragen beantwortet werden. Nachdem man zur Kasse gebeten wird  (26,75€)  ist es auch schon erledigt. Der Befähigungsnachweis wird dann zugesendet.

Jedes Fluggerät über 200gr muss in Deutschland mit einer UAS- Betreiber ID (e-ID) gekennzeichnet werden. Diese erhält man über das Luftfahrt Bundesamt. Dort muss man sich registrieren und dann die e-ID beantragen. Diese e-ID muss auf jedem Fluggerät sichbar angebracht sein.

Jeder Kollege muss im Besitz einer gültigen Modellflughaftpflichtversicherung sein.

Ferner gibt es bei uns im Verein eine Flugplatzordnung. Diese sollte eingehalten werden.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich Euer Modell nun endlich in die Lüfte erheben.

 

25.02.2023 - noch pünktlich vor dem 1. März hat unser Baumschneideteam seine Arbeit erledigt. Ein riesiger Haufen Äste liegt nun am Ende der Piste und wartet auf das Osterfeuer. Wie jedes Jahr sind nun die Büsche und Platanen kahl geschnitten. Sowie jedoch die Sonne ihre Kraft entfalltet, ernscheinen zahlreich die Sprossen und viele Blätter spenden uns dann wieder den Schatten.

Gelegentlich sind auch schon einige Kollegen auf dem Platz und starten ihre Modelle. Es ist jedoch immer noch Winterwetter und die meisten Kollegen stellen ihre über den Winter gebauten Modelle fertig. Auch wurde im anliegenden Wald wieder viele Baüme gerodet und es ist ein Blick auf unseren Platz möglich. Bald ist es soweit und die Flugsaison kann beginnen. Viele Kollegen warten sehnlichst darauf.

 flugbuch 01flugbuch 02
16.06.2023 - Joachim startet heute zum Erstflug mit seiner KA6. Diese wurde über den letzten Winter in den Vereinsräumen erstellt. Der Seitenwind aus Osten bläst nur noch leicht und so sind heute die idealen Bedingugen für den Erstflug. Die Belanca ist Startbereit und hat schon einige Testflüge hinter sich. Die Schleppleine wird eingeklinkt und schon geht es los.
 flugbuch 06flugbuch 05
Der Schleppzug hebt ab und es geht steil nach oben. Nach dem Ausklinken tut es die KA6 dem manntragenden Vorbild gleich. Zusammen mit einem Bussard kreist der Oldtimer in der Thermik und gewinnt sogar an Höhe. In der Luft ist das Modell kaum vom Vorbild zu unterscheiden. Nach einer zu kurzen Landung in der Butterflystellung wird auf dem kiesigen Querweg aufgesetzt. Alles geht gut und Joachim muss nun erst mal das Höhenruder nachstellen. Er musste den ganzen Flug über dern Höhenruderknüppel kräftig halten. Die nächsten Schleppflüge sieht das schon besser aus und Joachim kann die ausgiebigen Gleitflüge in vollen Zügen genießen.
 flugbuch 03flugbuch 04

24.06.2023 - heute ist unser Sommerfest und immer noch weht der Ostwind. Bei Themparaturen um die 30 Grad sorgt der Wind doch für etwas Erfrischung. Im Schatten haben wir unsere Bänke platziert und sitzen gemütlich beisammen. An Gesprächstoff mangelt es ja bekanntlich den Modellfliegern nicht. So wird nebenbei auch mal dem Kollegen die Funke erklärt und das Modell programmiert. Unsere Vorstandschaft hat für Speiß und Trank gesorgt und so lassen wir es uns gut gehen. Zwischendurch fliegen die ganz mutigen. So kommt den ganzen Mittag keine Langeweile auf und wir verbringen gemeinsam einen tollen Tag bis in die windstillen Abendstunden. An diesen kommen dann auch einige Modelle in die Luft.

An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an die zahlreichen Kuchenspenden und die vielen Helfer, welche solch ein Event überhaupt ermöglichen. Wir freuen uns schon auf den Spaßflugwettbewerb am 2.9.2023.

flugbuch 07flugbuch 08

07.07.2023 - schon viele Male haben wir uns den Kopf an dem niedrigen Vordach gestoßen. Nun haben sich endlich einige Kollegen ein Herz gefasst und dieses Problem gelöst. Rudi hat sich federführend um die Verlängerung der Pergola gekümmmert.  Benni samt Helfer haben das Vordach gekürzt. Unser zweiter Vorstand hat tatkräftig an allen Tagen mit angepackt. Dazu wurden zusätzlich von einigen Kollegen mitgeholfen. Parallel dazu hat unser Ernst die Hütte neu gestrichen.

Nun ist es an der Ladestelle wesentlich heller geworden und die Hütte erstrahlt im neuen Kleid. Ein Dankeschöne an alle Beteiligten und Helfer.

 flugbuch 09flugbuch 10
 flugbuch 11

31.07.2023 - diese Flugsaison haben wir dauerhaft Wind. Dieser kommt meist aus SW bis NW und bläst damit an unseren Haushang über dem Haldenstetter Hof. Stundenlang kann dann im Aufwind mit dem Elektrosegler herumgeturnt werden. Im Schutz der Hecke, vor Wind und Sonne, sitzten wir dann auf unserer Rentnerbank, den Blick nach oben gerichtet. Ansonsten ist es bei Wind leer auf unserem toll gepflegten Modellflugplatz. Die Lüfte sind nicht jedermans Sache und nicht jeder hat das passende Modell für eine steife Brise. In den Abendstunden legt sich dann der Wind und lockt dann so manchen Kollegen auf den Platz, um sein Modell fliegen zu  lassen.

An dieser Stelle muss ich unserem unermüdlichen Peter wieder einmal ein Lob aussprechen. Egal, wenn man auf den Platz kommt, ist dieser immer Top geplegt. Besonderes Augenmerk verdienen unsere toll geschnitten und gepflegten Hecken. Diese bieten Odach für so manches Vögelchen oder anderes Getier. Viele Jahre waren notwendig, um diesen natürlichen Fangzaun für Modelle wachsen zu lassen. Im Gegensatz zu den Metallstangen vom Fangnetz ist das Modell danach noch heil. Schon oft haben die Alustangen für Beschädigungen vom Flugmodell gesorgt. In der Vergangenheit hatten wir aus diesem Grund einen Streifen hohes Gras vor den Stangen stehen lassen, um das Modell rechtzeitig abzufangen. Vielleicht würde sich vor dem Fangnetz auch eine Hecke toll machen!

flugbuch 12flugbuch 13

26.08.2023 - unser Marco hat uns einen Bericht erstellt vom Freundschaftsfliegen in Konstanz.
Am Samstag den 26.08.2023 waren wir bei dem MFSC Konstanz e.V. zum Freundschaftsfliegen eingeladen.
Einige unserer Kollegen waren gleich von der Idee begeistert und haben sich umgehend zu dieser Veranstaltung angemeldet. Vielen lieben Dank dafür.

Am Samstagmorgen um 10 Uhr trafen wir uns dann auf dem schönen Modellfluggelände in Konstanz.
Die Begrüßung war sehr herzlich und wir fühlten uns gleich willkommen. Nachdem wir unsere Flieger aufgebaut hatten, erfolgte auch schon das Briefing. Die Zeit drängte etwas, da auf den frühen Nachmittag Regen angesagt war.

So ging es auch gleich mit dem Fliegen los. Als erster flog unser Rudi sein Flybaby, ein wirklich imposanter Flieger. Danach zeigte Andy mit seiner Husky sein Können. Alexander beeindruckte mit seinen gekonnt geflogenen 3D Helis und zwischendurch flog auch ich mit meinem Fredi ein paar entspannte Runden. Benni, Ralf K. und Dieter genossen als Zuschauer die Flugshow. Derweil bot unser Joachim einige seiner Segler zum Verkauf an.

Aber auch andere Gäste sowie die Gastgeber zeigten einige schöne Modelle. Darunter waren eine Tiger Moth, eine Turbo Bush Master einige Segler und noch viele mehr.

Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und wir „mussten“ früher als erwartet zum gemütlichen Teil übergehen. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Bei kalten Getränken und leckerem Essen (die Ochsenfetzen waren Weltklasse) saßen wir dann gemütlich zusammen. Es entstanden viele tolle und auch informative Gespräche, nicht nur alleine ums Modellfliegen. Die Zeit verging wie im Flug und so traten wir dann gegen Abend die Heimreise an.

Ein herzliches Dankeschön an die Konstanzer Kollegen für die Ausrichtung des Freundschaftsfliegens. Wir sind schon in der Planung, um zeitnah so ein Event bei uns am Platz durchzuführen.

Danke Marco für den tollen Bericht.

flugbuch 14flugbuch 15

16.09.2023 - und schon wieder ist ein Jahr verflogen und unser Spaßwettbewerb findet statt. Dieses Jahr hat sich unsere Vorstandschaft einen weiteren Punkt einfallen lassen. Da von Jahr zu Jahr weniger Piloten die geeigneten Modelle haben, wird ein Fragebogen verteilt und alle anwesenden Kollegen dürfen die Fragen beantworten. Beim kleinen aufgehängten Modell ist das Gewicht und die größe zu schätzen, In weiteren Fragen wird zum Beispiel gefragt, wann der Verein gegründet wurde, oder weches Flugzeug auf unserem Vereinslogo abgebildet ist. Danach geht es zur Auswertung, die Sieger werden ermittelt und tolle Sachpreise werden verteilt.

Dann startet auch schon das Limbo-Fliegen. In 2 Gruppen werden mehrere Durchgänge geflogen. In einer vergegebenen Zeit muss ein Band so oft wie möglich unterflogen werden.

flugbuch 16flugbuch 17

Hier wird mit harten Bandagen gekämpft, bzw. geflogen. So mancher Kollege bleibt im Gras oder am Band hängen oder trifft den Pfosten. Da es sich hierbei nicht um die besten Modelle handelt ist das aber nicht so tragisch. Nach dem Limbofliegen findet noch ein Ziellandewettbewerb statt. Im Gleitflug muss ein Kreis getroffen werden. Der Kollege, welcher in kürzester Entfernung vom Mittelpunkt zum Stehen kommt hat gewonnen.

Nach diesem Event werden wieder die Sieger ausgezeichnet und die Preise vergeben. Danach sitzen wir noch alle bis in die Abendstunden zusammen und lassen es uns bei den gegrillten Leckereien und Getränken gut gehen. Es war ein schöner Tag und wir freuen uns schon auf das Oktoberfest am 21.10.2023.

flugbuch 18flugbuch 19
Wir hatten wieder einmal einen tollen Tag und unsere Vorstandschaft hat sein Bestes gegeben um dies zu ermöglichen. An dieser Stelle ein Vergeltsgott an Antje, Jörg und Marco.
flugbuch 20
23.09.2023 - und heute war es soweit. Andy hat allen Mut zusammen gefasst und seinen Erstflug mit seinem Turbinenjet gewagt. Nur wenige Kollegen waren am Platz und so hatte er beim Erstflug seine Ruhe. Das war auch gut so, denn mit den Impellerjet hatte er ja genügend Erfahrung gesammelt. Die P60 hat für das 1,6 Meter große und 8,5kg schwere Modell ausreichend Kraft und so hob die MB339 schon nach der halben Piste ab. Die Flugeigenschaften sind sehr gutmütig. Mit Halbgas hat sich Andy daran schnell gewöhnt und sich fühzeitig mit gesetzten Klappen auf den Landeanflug vorbereitet. Da wir ja wissen, da "fliegen = landen bedeutet", ist diese dann nur noch Routine für ihn. Wieder sicher am Boden angekommen war Andreas sichtlich erleichter und tat dies mit einem Freudenschrei kund. Gratulation Andy! Nun ist endlich mal wieder ein Jet auf unserem Platz geflogen. Wir wünschen Dir viel Spaß mit Deiner tollen MB339 und drücken Dir die Daumen, dass wir noch viele Starts und Landungen von Dir und Deinen Jets sehen.
ab mb339

03.10.2023 -  unsere Wettbewerbspiloten Benjamin und Emanuel berichten.

Letzter Wettbewerb in Bieselsberg, Schwarzwald: Emanuel zum ersten Mal auf dem Treppchen als Zweiter Sieger.  Benjamin ist Vierter geworden.

Nachfolgend könnt ihr die Gesamtwertung der Contest Euro Tour einsehen. Emanuel ist auf Platz 3 und Benjamin ist auf Platz 2.

Hier geht es zur Gesamtwertung.

flugbuch 21flugbuch 22
08.10.2023 - Wir sind in Hilzingen eingeladen zum 50 Jahre Jubiläumsfliegen der Modellfluggruppe Aach-Hegau e.V. Dieser findet auf dem Flugplatz in Hilzingen statt. Zahlreiche Gastpiloten sind geladen und bei schönstem Wetter erleben wir ein tolles Wochenende. Am Samstag ist das 1. internationale Hubschrauertreffen.  Am Sonntag findet dann ein freies Fliegen mit Jets, Kunstflug, Seglerschlepp und Helis statt. Um einen kleinen Eindruck zu erhalten sind nachfolgend einige Filme aufgeführt.
CH113 am Samstag.
Cobra am Samstag.
Und am Sonntag.
Jürgen Sickinger mit seiner SU27.
Jürgen Sickinger mit seiner F-104.
Unser Leon mit dem Jet Ares.
Schlepp mit der Lo-100.
F-Schlepp mit Großseger.

14.10.2023 und unser Oktoberfest. Nachdem wir einen langen und tollen Sommer hatten, kehrte dieses Wochenende der Herbst bei uns ein. Der erste Regenschauer und 15 Grad Außenthemparatur weniger, hielten die Anzahl der anwesenden Kollegen überschaubar. So blieben die Modelle im Auto und die zünftig gekleideten Kollegen machten es sich gemütlich bei Fassbier, Grillgut, Kaffee und Kuchen. Bis das Fäßchen leer war hielten diese die Stellung bis in die Abendstunden. An dieser Stelle ein Vergeltsgott an die fleißgen Helfer. Das habt ihr wieder toll gemacht.
 flugbuch 23flugbuch 24
30.12.2023 - es ist mal wieder soweit. Unsere Vorstandschaft trifft sich am vorletzten Tag im Jahr um unsere berüchtigte Bauraumsuppe zu kochen. Die benötigten Zutaten wurden gemäß unserem langjährig erprobten Rezept beschafft und die Aufgaben wurden an die Anwesenden verteilt. Jörg, Marco, Micha und Gerhard schwingen die Messer und schneiden die Zutaten in mundgerechte Stücke. Leon rührt mit dem Kochlöffel in den Töpfen und bereitet auf 2 Gasbrenner das Mahl zu. Nach 2 Stunden ist es auch schon wieder geschafft. 30 Liter duftender Suppe sind fertig und der letzte Tag im Jahr kann kommen.
flugbuch 25
flugbuch 26
31.12.2023 - die Wettervorhersage hat für heute Wind und Regen prophezeit. Das hält aber unsere geladenen Gäste aus Aach und Konstanz nicht davon ab, uns zu besuchen. Zahlreich bilden sich Gruppen auf unserem Modellflugplatz, um nette Gespäche zu führen. Das Thema ist ist selbstverständlich der Modellbau und Flug. Jeder hat diese Flugsaison ja was erlebt, was es heute zu erzählen gibt. An unserer Bauraumsuppe stehen die Kollegen gerne an und verköstigen diese. Mancher Kollege greift auch mehrmas bei der Suppe zu. Diese muss ja dieses Jahr wieder besonders gelungen sein. Für die durstigen Kollegen unter uns gibt es Kinderpunsch und Glühwein. Auch kalte Getränke, wie z.B. Fassbier werden heute für die ganz harten Jungs gereicht.
flugbuch 27

Die Kollegen aus Aach haben einige Modelle mit dabei. Frisch gestärkt geht es dann in die Luft und trotz kalter Finger wird geflogen. Unser Leon hat als einziger Kollege von unserem Verein auch einen Flieger mit dabei und zeigt seine Künste. Gegen 15 Uhr ziehen dann die vorhergesagten Wolken auf und bescheren uns den angekündigten Regen. Es ist Aufbruchstimmung und die Kollegen machen sich auf zur heimischen Silvesterfeier.

Dies ist ist nun die geignete Stelle, um allen Freunden und Kollegen einen Guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2024 zu wünschen. Für das neue Jahr wünschen wir uns wieder viele sonnige Tage und immer einen leichten Wind aus der richtigen Richtung, damit unser Haushang auch immer den notwendigen Aufwind erzeugen kann. Damit unser Modellflug auch gelingt, können wir viel selbst dazu beitragen. Gebt ein bisschen aufeinander Acht und seid ein geeignetes Umfeld für Eure Mitmenschen. Dann haben wir sicherlich wieder das ganze Jahr unseren Spaß.

Ein ganz besondere Dankeschön an unsere Vorstandschaft. Ihr habe Euren Job dieses Jahr wieder mal ganz toll verrichtet. Über 35 Jahre Vereinstätigkeit habe mich gelehrt, dass es manchmal doch recht schwer ist, es allen Kollegen recht zu machen. Macht weiter so, dann ist Euch dieses Jahr die Wiederwahl sicher.

Noch ein Terminhinweis - wir treffen uns zum Dreikönigsfliegen bei den Kollegen aus Aach am 6.1.2024 ab 14 Uhr.

Euer Gerhard.

flugbuch 28

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.