Wir bauen den Taurus von Ed Kazmirski.

 

Hier geht es zum Berichtsende.

Wir schreiben das Jahr 1971 und ich war gerade mal 16 Jahre alt. In Ferienarbeit habe ich mir das Geld verdient für den Taurus - Baukasten von Top Flite. Das Modell war mein erster Tiefdecker und wurde mit einem Webra Blackhead 10ccm ausgerüstet. Ich kann mich noch sehr gut an den Tragflügelbau erinnern. Dieser hatte keine Nasenleiste und so musste die Beplankung zuvor genässt und um einen Besenstiehl herumgewickelt werden. Mit Klebband verblieb diese dann bis alles wieder trocken war. Dann konnte die Beplankung an das Flügelvorderteil geklebt werden. Das Ergebnis war sehr leicht, aber auch sehr empfindlich.

Eine weitere Besonderheit war der Bau vom Höhenleitwerk. Dieses wurde in Stegbauweise hergestellt und oben und unten einen konischen Aufleimer aufgeklebt. Dieser wurde dann in Form geschliffen und anschließen bespannt. Diese Art der Bauweise konnte man in dieser Zeit bei vielen Modellen der Anbieter sehen.

In der Lehre hatte ich noch genügend Zeit und so war der Taurus innerhalb weniger Tage gebaut. Die Farbgebung war rot-weiß. Als Fernsteuerung kam eine Simprop Digi 7 + 1 zum Einsatz. Diese hatte ich gebraucht für 700 deutsche Mark gekauft.  Als das Modell flugbereit war ging es gleich zum Erstflug. Auf einem Landwirtschaftsweg wurde gestartet. Der Erstflug dauerte gerade mal 2 Minuten. Danach versagte die Fernsteuerung ihren Dienst. Das Modell schlug in einer langsamen Rolle ein und alles war zerstört. Damals hatte ich fast die Lust am Modellbau und Flug verloren, machte aber nach einigen Tagen mit dem Modellbau doch wieder weiter.

Damals konnte ich zeitgleich mehrere Modelle bauen. Im nachfolgenden Bild habe ich einen Ali von Hegi gebaut und parallel dazu gleich nochmals einen Taurus für Franz. Die große V-Form fanden wir damals nicht so toll. So wurden die Tragflügel meist auf dem Rücken aufgebaut oder nur minimal unterlegt. Beide Modelle waren mit der Modefarbe orange bespannt und lackiert. Dazu ein dunkles blau und unsere gewohnten Verzierungen. Diese waren unser Markenzeichen. Das war damals noch auf dem Fliugplatz von Böhringen. Ja, lang - lang ist es her.

 

boe 05

Irgendwann wollte ich den Taurus wieder bauen, wenn die Fernsteuerungen wieder besser sind, so mein Vorsatz.

Nach bald 50 Jahren ist es nun wieder soweit. Durch einen Zufall ist mir der Bauplan vom Taurus wieder in die Hände gekommen. Im Internet bin ich dann auf 2 Berichte gestoßen.

https://modellflugsport.ch/sites/default/files/ed_kazmirski_kopie.pdf

https://modellflugsport.ch/sites/default/files/kazmirski_modelle.pdf

Und schon ist mal wieder soweit. Ich baue den Taurus zum zweiten Mal!
Damals war es ein Modellbaukasten – heute erfolgt die Grundlage dazu am Computer. Einige Stunden abzeichnen am Computer ist angesagt. Dabei wird auch die Konstruktion an einigen Stellen zeitgemäß geändert. Die Ausgabe erfolgt dann als CNC-Daten für die Fräse. Der Modellbau ist fast wie früher, nur etwas passgenauer. Nun ist genug geschrieben und wir beginnen mit dem Bau von unserem Taurus.

 taurus 00

30.04.2018 - Wir starten den Bau vom Taurus. Nachdem der Bauplan abgezeichnet und die CNC-Programme erstellt sind, läuft wieder mal die CNC-Fräse. Ich sitze daneben und schaue zu, wie alle Teile fein säuberlich heraus gefräst werden. Dies geschieht mittlerweilt mit einer solchen Sicherheit, dass zwischendurch auch andere Tätigkeiten durchgeführt werden können. Gegen Feierabend sind 2 Sperholztafeln gefräst und alle Teile vom Taurus sind verputzt. Der Zusammenbau kann beginnen.

14.05.2018 - mittlerweile wurden die Seitenteile zusammengeklebt und 8x8 Vierkantleisten auf die Seitenteile an den Rändern aufgeklebt. Alles zusammen wurde auf das Baubrett mit einige Stecknadeln geheftet. Während der Trockenzeit wurde schon mal das Höhenleitwerk in Stegbauweise gebaut. Als Nasenleiste wurden 10x10 Balsaleisten verwendet. Nach dem Bauplan wurden schon mal die Höhenruder aus 10mm leichten Balsaholz zugeschnitten. Da mir heute das Werkeln gut gelingt, werden auch gleich noch die Motorträger aus 10mm Buche auf der Kreissäge gesägt, die Kontur aufgezeichnet und auf der Dekupiersäge zugesägt. Dann noch ein bisschen geschliffen und schon passen die Träger in den Rumpf. Einkleben werde ich die Träger noch nicht, da ich erst mal den Goldkopf einpassen möchte. Falls noch nachgearbetet wird, geht dies noch leichter. Heute wurde viel geschafft und ich fahre zufrieden nach Hause.

taurus 01taurus 02
16.05.2018 - nach Bauplan ist der Rumpfrücken aus einem 25mm dicken Brett hergestellt und innen ausgehöhlt. Aus Gewichtsgründen wird dieser dann aus 8mm Balsabretter hergestellt. An der Kreissäge wird das Brett 45 Grad gesägt und auf eine Breite von 30mm. Und schon können die zwei Rumpfrückenteile angeklebt werden. Während der Trockenzeit wir die Oberseite vom Höhenleitwerk fertig gestellt. Dazu wird das Leitwerk auf das Baubrett geheftet. Die Auflage längs ist 4mm stark. Am Mittelteil wird die 3mm Verstärkung eingepasst. Damals haben wir für den Taurus eine Kabinenhaube einer von der Piaggio von Robbe verwendet. Diese Haube wurde dann später auch für dem legenderen Mäxi eingesetzt. Dank ebay habe ich noch solch eine Haube geschossen. Leider in blau. Vielleicht mache ich da doch einen Abguss und ziehe eine glasklare Haube. Habe ja noch ein bisschen Zeit und kann mir das ja noch überlegen.
taurus 03taurus 04
25.5.2018 - und wieder sind einige Abende vergangen und der Rumpfbau ist weiter fortgeschritten. Nachdem aus 8mm Balsa der Rumpfrücken aufgebaut, mit einigen Schraubzwingen gespannt und getrocknet ist, kann dieser verundet werden. Nun kommt so langsam die runde Form vom Taurus zum Vorschein. Nun werden an der Rumpfunterseite auch die Hilfsppanten aufgesetzt. Auch hier wird der Rumpf noch rund. Während der Trockenzeit wird mal am Höhenleitwerk, mal am Seitenleitwerk weiter gebaut. So sind am heutigen Freitag sogar schon die Ruder mit den Scharnieren angeschlagen. Auf der Innenseite am Motorraum werden noch 8mm Füllteile eingesetzt. Auch hier soll der Rumpf ja noch schön abgerundet werden. Als nächsten Schritt werden ich Zuhause den Anlenkhebel herstellen für das Höhenruder. Dann kann bald das Höhen- und Seitenleitwerk aufgesetzt werden.
taurus 05taurus 06

28.05.2018 - heute beginne ich mit dem Bau der Tragflügel. Balsaholme 5mm x 10mm werden auf der Kreissäge zugesägt. Der untere Holm wird auf das Baubrett geheftet. Bis zur Mitte der Flügelhälfte wird der Holm aufgedoppelt. An den Rippenenden wird eine Leiste 10mm x 10mm auf das Baubrett geheftet und kontrolliert, dass der Flügel keine Schränkung bekommt. Das geschieht durch Messen der Mittellinie hinten und vorne am der Wurzelrippe und Endrippe. Beide Mittellinien sind parallel zum Baubrett. Dann können auch schon die Rippen mit Weißleim aufgeklebt werden. Da die Rippen so toll auf die Holme passen, erübrigt sich die Sicherung mit Stecknadeln. Lediglich ein Stahllineal wird auf die Flügelenden aufgelegt. Die Nasenleiste 10mm x 10mm wird auch gleich mit Weißleim eingesetzt und mit einigen Stecknadeln gesichert. Die Klebestellen noch etwas nachgeklebt und mit dem Finger verstrichen und schon kann das Gerippe trocknen. Abschließen wird noch die Rumpfunterseite vorgehobelt und rund geschliffen. Ebenfalls werden die Seitenteile der Rumpfschnautze leicht verrundet. Für heute lassen wir es gut sein. Am Mittwoch geht es weiter mit dem Flügelbau.

04.06.2018 - wieder einmal eine himmlische Ruhe in den Bauräumen. Heute werden die zwei Flügelhälften abgespannt und nach Bauplan auf Länge geschnitten. Dann werden die mittleren Holme entsprechend der V-Form angeschrägt. Nach Plan werden einseitig 4-1/2 Zoll unter einer Flügelhälfte unterlegt. Das erscheint mir recht viel V-Form. War vielleicht mal früher sinnvoll. Doch sieht das nicht so schön aus. Schlussendlich bekommt der Flügel dann 75mm unterlegt. Als ich den Rumpf drauf halte, bin ich mit der V-Form zufrieden. Ein bisschen Retro muss der Taurus ja darstellen. Mit 5-Minuten Epoy werden die Holme stumpf zusammen geklebt und mit Stecknadeln gesichert. Kaum ist die Klebestelle trocken, können auch schon die Knickverstärkungen eingepasst und auch gleich eingeklebt werden. Da mich heute Peter besucht, ist der Abend recht kurzweilig und im Handumdrehen ist es schon wieder Zeit, nach Hause aufzubrechen. Bis nächsten Mittwoch.

taurus 07taurus 08

11.06.2018 - die Unterseite vom Tragflügel ist mittlerweile beplankt mit 1,5mm Balsa. Dies geschieht erfahrungsgemäß am schnellsten mit Pattex Kontaktkleber. Im Bereich der Nasenleiste und der Beplankungsstöße verwende ich Uhu-hart. An den Stellen wo es halten muss nehme ich Weißleim. Da noch ein bisschen Zeit ist, werden die Ruder vom Höhenleitwerk fertig gestellt. Zuhause habe ich einen Ruderhebel aus beidseitig beschichteten Platinenmaterial hergestellt. Das kann super mit dem Federstahldraht verlötet werden. Die Ruder werden mit dem Hebel zusammen montiert und dann konisch gehobelt und geschliffen. So wird es heute wieder recht schnell 20 Uhr. Es ist wieder Zeit zu gehen. Am Mittwoch geht es weiter mit der Oberseite.

13.06 und15.06.2018 - nach 2 Abenden ist auch die komplette obere Beplankung drauf. Das Höhenleitwerk wurde nochmals nachgearbeitet. Nun ist es fertig zum Bespannen. Die letztenTage habe ich nochmals einen wunderschönen Goldkopf mit Dämpfer ersteigert. Dieser kommt in den Taurus. Den Motor, welchen ich schon habe kommt im meine Glasvitirne. In dieser werden alle Motoren ausgestellt, welche ich schon in meinem Leben hatte.

20.06.2018 - 3 Kollegen bauen momentan in den kühlen Bauräumen und es geht lustig zu. Trotzdem geht es zügig weiter mit dem Bau vom Taurus. Heute werden die Randbögen in Form gebracht. Dies geschieht vorzugsweise mit der Raspel und einer Zulage aus Kunstoff bei den Rippen. Dann kann mit der Raspel schon mal bis auf einen mm hin vorgearbeitet werden. Dann noch ein bisschen schleifen und schon ist dies erledigt. Nun werden erst mal die Querruder auf Länge geschnitten und die Querrudersegmente eingepasst und montiert. Zwei Dübel für die Flügelbefestigung wurden schon gebohrt. Die 6mm Dübel sind eingesetzt. Die Halterungen für die Schrauben sind montiert, die 2 Schauben werden von innen eingeschraubt, so dass diese etwas vorstehen, die Tragfläche wird aufgesetzt und durch Andrücken enstehen 2 Druckstellen durch die Schrauben. An diesen werden die Druchgangsbohrungen gebort und schon kann der Flügel an den Rumpf geschraubt werden. Die Bohrungen passen super. Beim vermessen der Geometrie muss ich zudem feststellen, dass alles passt. Ich habe also alles richtig gemacht.

taurus 09taurus 10
29.08.2018 - mittlerweile wurde Zuhause das Bügeleisen geschwungen. Unten blau, oben natur und rot. Und das alles mit Solartex Antikfolie. Jetzt sieht der Saturn aus wie in den 70er Jahren. Damals Seide und Spannlack. Heute mit neuer Bespanntechnik. Nun ist Zeit für den Anlageneinbau. Dies wieder in gewohnter Marnier mit M3-Gewindestangen und den passenden Klipsen. Im Rumpf wieder Bowdenzüge und 1,5mm Federstahldrähte. Diese Art der Anlenkung hat mich noch nie im Stich gelassen. Heute werden abschließend noch Fotos von der Seite und von oben geschossen. Dann kann ich schon mal zuhause die Folienschnitte vorbereiten. Noch 1 bis 2 Abende. Dann kann sich der Taurus wieder in die Luft erheben, wie schon Mal 1971. Ich hoffe nur ein bisschen länger. Damals waren es geraden Mal 2 Minuten bis zum Aufschlag.
taurus 11

hier geht es zum letzten Bericht.

Zu den Öffnungszeiten über die Wintermonate (November bis April). Wochentags 17:30 - 20:00.

Folgende Personen sind Schlüsselhalter und übernehmen somit die Aufsicht in den Bauräumen.
Simon, Joachim und Gerhard. Die Kollegen können bei Bedarf angesprochen werden.
Ein Dankeschöne an die Kollegen.

Für die Nutzung der Bauräume gibt es ein entsprechendes Schreiben, welches bei der Benutzung der Bauräume unterschrieben werden sollte.

Um Hilfs- und Betriebstoffe einzukaufen, haben wir gemeinsam nachfolgenden Beschluss gefasst: Monatlich bezahlen wir einen kleinen Beitrag. Wir legen gemeinsam fest, was wir benötigen und kaufen es dann ein. Die Beteiligten können davon dann Gebrauch machen.

Wir haben in den Bauräumen umfangreiches Zubehör und Baumaterialien. Diese können von Vereinsmitglieder zum Selbstkostenpreis gekauft werden. Hierzu gibt es im Mitgliederbereich eine Liste mit den Preisen.

Da wir nur 4 Bautische zur Verfügung haben, meist aber mehr Kollegen bauen möchten, räumen wir danach den Bautisch ab und legen die Teile auf den Ablagetischen ab. So ist dann auch mal Platz für mehr Kollegen.

An dieser Stelle wird immer mal wieder von den Aktivitäten aus den Bauräumen und auch von Zuhause berichtet. Umfangreiche Bauberichte werden gesondert aufgeführt.

10.01.2018 - und es geht weiter rmit dem Bau der FW-190. Der Rohbau bei Michael ist soweit erstellt und er passt heute die elektrischen Einziehfahrwerke ein. Die Mechanik ist eingerichtet auf einen Schwenkwinkel von 80 Grad. Das Maß von der Mechanik bis Mitte Radschacht wird ausgemessen. Nun kann ich am Wochenende die passenden Telebeine herstellen. Die Radachsen werden, entsprechend dem Vorbild auch schräg gestellt. Nachdem die Mechanik sitzt, prüft Michael noch mit einem Federstahl die Stellung der Beine. Abschließend besprechnen wir noch, wie er den Flieger bespannt. Eine Rolle Solartex natur ist ja noch vorhanden.

Der Robau der L39 ist soweit fertig, der komplette Rumpf ist mit dünnem Glasgegwebe beglast. An einigen Stellen ist die Oberfläche vom Harz nicht richtig ausgehärtet. Diese Stellen arbeitet er heute mit dem Heißluftföhn nach. Bald kann er den Rumpf füllen und lackieren.

12.01.2018 - heute ist Micha mit dem Anlageneinbau beschäftigt. Rudermaschinen werden im Flügel montiert, Ruderhörner angeschraubt, Gestänge gerichtet und nach Fertigstellung mit dem Servotester geprüft. Sein letztes Modell hat er noch mit Bespannpapier bespannt. Dies ist mit einem großen Aufwand verbunden. Bei der FW-190 will er die Bespannung mit Solartex erledigen und anschließend den Flieger lackieren. Da geht einiges schneller. Doch als nächsten Schritt muss er erst noch das Problem mit der Motorhaube lösen. Diese ist aus ABS und das will Micha keinenfalls verwenden. Mal schauen, wie er das löst.

Schon einige Zeit nennt Simon eine wunderschöne Tucano sein Besitz. An 3-König hat er in Aach die PC6 von Jürgen gesehen. Nun juckt es in seinen Fingern und seine Erungenschaft muss fertig werden. Das geht unter netter Gesellschaft natürlich noch ein bisschen schneller. Und so hat er den Flieger in die Bauräume mitgebracht. Die Anlage ist schon eingebaut und so werden heute die letzten Kleinigkeiten erledigt. Na, dann können wir uns bald auf den Erstflug freuen. Doch Voraussetzung dazu ist schönes Wetter. Wir haben Januar und da lässt das Wetter noch ein bisschen auf sich warten. Aber langweilig wird es Simon sicherlich nicht. Er hat ja noch seine L39 im Bau. Und  da ist noch Einiges zu tun.

22.01.2018 - ja die Kleinarbeiten benötigen doch noch ein bisschen Zeit. Und wenn es dann nicht so richtig läuft, kann einem das schon etwas nerven. Solch ein Tag ist heute. Die Tragflügelaufnahme mit dem Übergang zum Flügel wird heute hergestellt. Dabei sollte dann die EWD auch stimmen. Zusammen mit Simon bekommen die zwei Kollegen das doch hin. Gegen Feierabend kann der Flügel wieder vom Rumpf abgenommen werden. Nun ist nur noch etwas Spachtel- und Schleifarbeit notwendig. Das erledigt Michael den nächsten Bauabend.

Mehrere Baustellen ist auch ein Markenzeichen von Simon. Dies geht vielen von uns so. Dank Internet kribbelt es immer im Finger und man bestellt so manches Schätzchen, obwohl man diese nicht unbedingt benötigt. Und so hat Simon eine Avanti von Sebart bestellt. Diese hat er heute dabei und baut an den Tragflügeln.

modellbau 02modellbau 01
modellbau 03

19.03.2018 - nachdem uns Andreas die letzten Wochen immer mit dem Notebook besucht hat, läuft heute den ganzen Abend die CNC-Fräse. Schon lange habe ich mich gewundert, wie lange Andreas mit der Konstruktion der Corsair noch zubringen will? Heute habe ich verstanden, nachdem er die ersten Teile der Tragfläche gefräst hat. Gar nicht so einfach, die Schrägen Rippen in der Projektion zu Zeichnen. Das diese dann auch noch so genau passen. Alle Achtung Andreas! Das hast Du gut gemacht. Da können wir wieder gespannt sein und werden die nächsten Abende den Bau von Andreas Corsair gespannt verfolgen.

26.03.2018 - es lohnt sich doch, immer mal wieder auf RC-Network zu schauen und dort ein Schnäppchen zu landen. Diese Vampire hatte ich schon lange Zeit im Auge. Und so ist dieses Modell nun mein Eigen. Bei dieser Gelegenheit kann ich auch mal meine neuen el-030 in Einsatz bringen. Da ich momentan die G91 auf die Seite gelegt habe, da die notwendigen ezfw noch nicht soweit sind, kann ich schon mal mit dem Ausbau der Vampire beginnen. Für das Bugfahrwerk wurden die Halterungen hergestellt aus massivem Abachi. Das sieht momentan recht plump aus. Es kommt jedoch noch die Abdeckung darüber. Dann ist da nicht mehr viel zu sehen. Das Schubrohr und der Impeller wurde von Wemotec bestellt. Diese Kombination wird heute in dern Flieger eingepasst und passt super. Die Halterungen wurden mit M3-Einschlagmuttern versehen. Der Impeller soll ja auch mal demontiert werden können. Dann wird die Halterung, zusammen mit dem Impeller und dem Schubrohr, in den Rumpf geklebt. Mit einigen Keilen wird der Impeller etwas vorgespannt, bis der Kleber trocken ist. Für heute ist gut und nächstes Mal geht es mit dem Einbau der Rudermaschinen weiter.

03.04.2018 - heute wird der Impeller und das Schubrohr demontiert und alle Kabel der Rudermaschinen eingezogen. Da kommen doch einige Kabel zusammen. 2 x für Seitenruder, 1 x für das Höhenruder, 4 x für die Lande und Bremsklappen und 2 x für die Querruder. Das sind schon mal 9 Leitungen an der Zahl. Hinzu kommen dann noch 1 x für den Elektromotor und 1 x für das Einziehfahrwerk. Den 16-Kanal-Empfänger platziere ich dann unter das Akkubrett. Dort ist noch genügend Platz. Für den nächsten Abend sollte ich schon mal die Flugakkus und den Servotester mitbringen. Dann kann ich mal alle Ruder mit den Ruderhörner und den Anlenkungen versehen.

modellbau 06modellbau 05

06.04.2018 heute bin ich mal wieder nicht alleine. Achim hat sich zu mir gesellt und baut an seiner Mig weiter. Bei diesem Modell ist das mit dem Schwerpunkt nicht ganz so einfach, da die Steckung im Wege ist. Daher kommt nach der Steckung die Turbine hin und unter die Steckung der direkt der Tank. Dann sollte es keine Schwerpunktprobleme geben wenn der Tank im Fluge leer wird. Da die Bine hinter der Steckung liegt muss in die Schnautze einiges an Gewicht.

Mit der Vampir geht es heute auch weiter. Ich habe mittlerweile alle Kabel angeschlossen und alle Rudermaschinen sind eingebaut. Noch einige Klappen müssen angelenkt werden. Doch das geschieht das nächste Mal. Zu zweit war es heute wieder recht kurzweilig.

modellbau 08modellbau 07
30.04.2018 - zwischendurch meldet sich Michael mal wieder aus der heimischen Werkstatt. Bald steht der Erstflug von seinem Saturn an. Dieser ist richtig schick geworden. Zu erkennen deutlich der italienische touch. Kein Wunder: er fährt ja auch solche Motorräder wie Ducati oder MV-Agusta. Na dann können wir ja bald die Einweihungsfeier machen auf dem Flugplatz. 3 Saturn im Verbandflug. Ich freue mich schon drauf!
 modellbau 09modellbau 10
20.06.2018 - Micha war wieder lange Zeit auf Montage. Kaum ist er in der Heimat angekommen, geht es ab in die Bauräume. Er hat aus der USA einen neuen Bausatz mitgenommen. Früher gab es von Multiplex einen Hobo, dann hieß das Modell auch mal Wayfarer. Heute stellt SIG den HOG-BIPE in Lasertechnik her. Über Nacht wurde die Bauanleitung studiert. Heute ist schon der erste Tragflügel fast fertig. Da Micha die nächsten Wochen seinen Jahresurlaub hat und dran bleiben kann, ist der Flieger sicherlich bald fertig. Dazu hat er sich einen wunderschönen Viertakter von Saito gegönnt. Richtig so! Wer arbeitet muss auch in neue Modelle investieren.
 modellbau 12modellbau 11

03.08.2018 -  man sollte meinen, dass im Sommer die Modellbauräume leer sind. Doch ganz im Gegenteil. Ist es draußen über 30 Grad, ist es in den Kellerräumen schön kühl. Und so kommt es, dass auch heute wieder alle Tische belegt sind. Simon baut endlich mal den OS-Boxer in die Piper ein. Michael hat seine Doppeldecker im Rohbau schon fast fertig. Joachim ist am Einbau der Fernsteuerung in seinem Segler. Mauri tausch heute sein Fahrwerk aus gegen ein neues und Joachim hilft ihm dabei. Ich selbst habe den Taurus mit nach Hause genommen und überziehe diesen mit Gewebefolie. In dieser Woche habe ich die Epsylon - Tragflächen von Stefan repariert. Er holt die Tragflügel heute pünktlich ab. Dann kann ich meinen Bautisch wieder aufräumen und säubern. Ruck-zuck ist es wieder 20 Uhr und es geht wieder ab in die Wärme.

15.08.2018 - die Retroscene ist immer mehr im Kommen! Mal wieder fliegen wie in vergangenen Zeiten. Das ist zur Zeit in jeder Munde. So habe ich die 20 Jahre alte PT19 wieder auf Vordermann gebracht. 2 Abende waren notwendig, um den Flieger zu Reinigen, Bügelfolie teilweise wieder anzubringen, Tankschläuche zu erneuern, Cockpitscheiben neu anzufertigen, usw. Zuhause werden dann noch neue Stecker für die Rudermaschinen aufgescrimt. Dann steht dem Wiederaufstieg am Wochenende nichts mehr entgegen. Ich freue mich schon drauf! Die Kollegen sind momentan im Urlaub. Daher ist es recht ruhig in den Bauräumen.

modellbau 13modellbau 14

05.09.2018 - kaum gibt es ein Paar Regentage, schon sind wieder alle Plätze in den Bauräumen belegt. Mauri ist wieder bei uns und baut die Graupner Sea Fury. Für das Modell hat er sich einen wunderschönen Saito 3-Zylinder Sternmotor zugelegt. Heute wird das Leitwerk angeklebt und den Motor mal provisorisch angeschraubt, um zu prüfen, ob dieser auch unter die Haube passt. Der Motor ist wie gemacht dafür. Jetzt muss aber erst mal Zubehör bestellt werden, wie Tank und Kleinteile, damit der Flieger fertig gestellt werden kann.

Ich hatte heute noch einmal mit Nacharbeiten am Taurus zu tun. Beim inlliegenden Ruderhebel vom Höhenruder ist wohl was schief gelaufen. Dieser ist gebrochen. Das meiste ist aber schon wieder gerichet und das Seitenleitwerk wurde schon wieder angeklebt. Nächsten Freitag nehme ich den Taurus mit nach Hause, um diesen fertig zu stellen. Dann kann ich hier mein nächstes Projekt anfangen. Es wird wieder einmal eine Mig-15. Da sind ja die Formen noch da.

Auf dem Nachbartisch hat unser Kollege Michael seinen Doppeldecker rohbaufertig. Der Motor ist schon eingebaut und die Motorhaube wurde schöne mit Balsa verkleidet und verschliffen. Dann ist schon ein Großteil am Flieger fertig und Michael kann bald auch in die Zielgerade.

Auf dem Tisch gegenüber repariert gerade Joachim seinen Verbrenner. Da hat es bei einer harten Landung das Fahrwerk abgerissen. Da Simon momentan kein Platz hat, setzt er eine Runde aus, bis Joachim den Flieger wieder repariert hat. Ich habe ihm heute die Einziehfahrwerke für seinen L39-Jet mitgebracht. Dieser sollte ja auch mal in die Luft, genauso wie meine G-91.

12.09.2018 - Heute geht es wieder lustig zu in den Bauräumen. Staffelzeichen an Modellen ist Heute das Thema. Nebenbei wird aber fleißig gewerkelt. Simon ist mit dem Einbau der Einziehfahrwerke an der L39 beschäfigt, Mauri baut heute den Saito 3-Zylinder in die Sea Fury ein, Michael raspelt den Tankdeckel von seinem Hog-Bipe schön rund und ich klebe die Kabinenhaube zum Lackieren ab. So gesellig vergeht der Bauabend besonders rasch. Wir freuen uns schon wieder auf den Freitag.

modellbau 15modellbau 17

24.09.2018 - das tolle Flugwetter neigt sich dem Ende und der Herbst hat Einzug gehalten. Alle Tische in den Bauräumen sind belegt.

Schon lange Zeit liegen die Flügel und Leitwerke der Mig-15 in den Bauräumen herum. Für diese hatten wir vor einigen Jahren Formen hergestellt. Diese kommen nun wieder auf den Bautisch. Letzte Woche wurde die graue Feinschicht aufgetragen. Heute wird bei einer Formhälfte eine Lage Gewebe 105 Gramm und 165 Gramm aufgelegt und laminiert. Hierzu verwende ich 24 Stunden Harz. Morgen werden die Trennkanten beschnitten und die 2. Hälfte laminiert. Dann können auch gleich beide Hälften  zusammen gesetzt werden.

Unser Papa Mauri ist heute mit dem Anlagen-  und Tankeinbau beschäftigt.

Simon nimmt den Fahrwerkseinbau an der L39 vor. Nächsten Abend bringt er die Turbine mit.

Und Micha ist in der Endphase bei seinem Doppeldecker. Dieser muss nach dem Rohbau nur noch mit Bügelfolie bespannt werden. Dies erledigt er Daheim. Schon jetzt redet er von seinem neuen Projekt. Dieses Modell hat vier Motoren! Wir können also schon gespannt sein.

19.10.2018 - so langsam gehen uns wieder die Bauplätze aus. Da wir nur 4 Bautische haben und 5 Personen sind, müssen sich schon 2 Kollegen einen Platz teilen. Daher haben wir zu jedem Bautisch ja noch einen zusätzlichen Ablagetisch, auf dem wir nach dem Bauen unser Baubrett ablegen. Der Tisch, an dem Mauri gebaut hat, wird also geräumt und Micha hat für seinen Fieseler Storch Platz. Diesen hat er auch schon einige Zeit bei sich zu Hause im Bau. Aber hier bei uns macht es halt mehr Spaß und so wird der "Fiese Storch" hier fertig gestellt.
Auch Joachim hat die Reparatur seiner Spitfire bald fertig. Heute ist er den ganzen Abend am Feilen und Schleifen. Zwichendurch fällt immer mal wieder ein "Hatschie". Ja der Staub beißt in der Nase.
Immer ein Späßchen zwischendrein ertönt vom Tisch gegenüber. Da ist Simon an der Großbaustelle dran. Seine PT17 nimmt so langsam gewaltige Formen an.
Am 4. Tisch versuche ich schon eine kleine Ewigkeit den Impeller in die Mig einzubauen. Gegen Feierabend ist es dann doch geschafft.

modellbau 19modellbau 18

27.-28.10.2018 Der "Fiese Stroch" von Michael ist bald flügge. Die letzten Tage wurden die Traglfügel gebaut und am Wochende können diese schon mit dem Rumpf vereint werden. Lange Zeit hat er von dieser Zuhause-Baustelle berichtet. Kaum hat er diese in die Bauräume verlagert geht es zügig voran. Ja bei uns läuft was. Da kann sich gar mancher eine Scheibe davon abschneiden.

Auch bei Joachim ging das Ratz_Fatz. An seiner Spitfire war die Schnautze zerbröselt. Diese wurde Stück für Stück aufgebaut, die Motorhalterung wieder hergestellt und die Motorhaube angepasst. Heute wurde diese noch lackiert, dann noch einige Folienreste drauf gebügelt und schon wieder ist die Spitfire bereit für den nächsten Luftkampf. Die Einziehfahrwerke hat Joachim gleich weg gelassen, dafür eine Abschussvorrichtung installiert. Ja Joachim, dann kannst Du dem Flieger bald den Gummi geben!

modellbau 20modellbau 21
05.11.2018 - Joachim hat ein großes Modell von sich getauscht in eine feine kleine Mosquitto. Diese ist voll ausgerüstet und es muss nur noch der Empfänger eingebaut werden. Da Joachim gerne die Modell mit dem Gummi abschießt, wird heute noch der Flitschenhaken eingebaut. Damit ist der Flieger schon wieder startbereit. Auch bei Michael geht es stetig voran. Es sind zwar immer wieder kleine Schritte. Aber so kommt man ja bekanntlich auch zum Ziel. Nachdem er am Cockpit viele kleine Teile angebracht hat, geht es weiter mit dem vorderen Rumpf. Auch hier werden ringsherum kleine Balsaleisten angeklebt und mit Klebeband gesichert. Da Michael ein reinlicher Mensch ist, ist natürlich nach dem Bauen Reinemachen angesagt. Selten sind wir in den Bauräumen alleine. Immer wieder gesellen sich Kollegen dazu, welche durch unsere Berichte der HP neugierig geworden sind. So ist unser neue Mitglied Andreas heute bei uns. Er hat auch eine PT17 im Auge und so wird schon wieder mit Simon wieder über den Moki diskutiert.
modellbau 22modellbau 23
09.11.2018 - Michael ist nun wieder einige Wochen auf Montage. doch zuvor erledigt er noch viele Kleinarbeiten am Fieseler Storch. Die vielen Teile, zur Herstellung von Cockpit, haben nun doch einige Zeit in Anspruch genommen. Dafür sieht dieses nun toll aus. Die Verglasung soll dann gemäß Bauplan mit kleinen Schrauben angebracht werden. Da bin ich mal gespannt, wie das von Statten geht. Gegen Feierabend räumt Micha seinen Platz nochmals vorbildhaft auf. Nach der Montage ist er dann wieder bei uns.
modellbau 24
19.12.2018 - beim Einkauf vom Weihnachtsbaum traf ich Klaus. Dies nahm er als Anlass, mir mal einige Bilder von seinem neuen Bauprojekt zu senden. Es ist ein Whirli6 von Jan Henning in Spred Tow. In seiner Mail schrieb Klaus:

Die schwierigsten Arbeiten, wie die Servo in die Flächen einschneiden und den restlichen Flügelaufbau sind endlich geschafft. Echt kniffelig, mit den kleinen Servos usw. und stark Anfassen kannst du auch nix, daher die Wolldecke als Unterlage. Meine Frau hat schon geschimpft, aber geht halt sonst nicht kratzfrei. Bin gespannt wie schwer er wird, bis jetzt liege ich ganz gut. Ziel wären 285 Gramm flugfertig.
Schöne Weihnachten dir und deiner Familie.
Liebe Grüße Klaus

Hallo Klaus, Danke für die Bilder und Gratulation zu dem tollen Flieger. Wir wünschen Dir und Deiner Famile auch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2019. Wir sehen uns am 31.12. auf dem Flugplatz.
modellbau 25modellbau 26
20.12.2018 - Auch Ernst hat sich auf den letzten Newsletter hin gemeldet. In seinem Bauraum wird auch gewerkelt. Die Motrokrähe von Aeronaut wird momentan fertig gestellt. Er kommt ja selbst aus der manntragenden Fraktion und hat dieses Flugzeug geflogen. Da ist das natürlich ein "Muss" solch einen Flieger auch als Modell zu fliegen. Ernst, wir sind schon gespannt auf die neue Flugsaison und Dein Modell. Dir und Deiner Familie wünschen wir alles Gute zum Weihnachtsfest. Wie ich Deiner Mail entnommen habe, sehen wir uns ja auch am 31.12.2018 auf unserem Flugplätzle.
modellbau 27modellbau 28

04.01.2019 - mit Beginn vom neuen Jahr ist in den Bauräumen wieder einiges los. Nachdem Mauri an Silvester seinen Motor einlaufen hat lassen, wird heute die die Sea-Fury ausgewogen. Dazu hat Mauri eine digitale Schwerpunktwaage mitgebracht. Das Modell wird waagerecht auf die 3 Sensoren gestellt, die Maße der Auflagepunkte und den Schwerpunkt eingeben. Die Software meldet dann den richtigen Schwerpunkt. Soweit zur Theorie. Schlussendlich wird gemäß Herstellerangaben der Schwerpunkt angezeichnet und mit dem Daumen der Schwerpunkt kontorlliert. Zum Glück deckt sich das Ergebnis.

Gerd ist heute auch in den Bauräumen. Er hat Negativformen auf dem 3D-Drucker ausgedruckt und laminiert nun darin einige Teile für seinen Heli. Morgen wird er die Teil der der Form entnehmen. Wir sind schon gespannt auf das Ergebnis.

Die letzten 3 Abende wurden nochmals ein Mittelteil vom Wing laminiert. Ein Kollege aus dem Norden hat bei mir angefragt. Das machen wir doch gerne. Im Gegenzug bekommen wir sicherlich einige Bilder und unsere Bauraumkasse wurde auch wieder etwas gefüllt.

modellbau 29

28.1.2019 - heute meldet sich Stefan aus seinem Bauraum und schickt uns einige Bilder von seinem R:E:Soholic. Dies ist ein Bausatz von AR-Flugmodelle aus dem Öschi-Land.

Technische Daten RESoholic:
Spannweite:  2.000mm
Rumpflänge: 1.210mm
Profil: S4083mod.
Flächeninhalt: ca.32dm²
Flächenbelastung: ca.14g/dm²
Abfluggewicht: ca. 450 Gramm

Stefan hat mir noch eine ausfühliche Baubeschreibung mitgeschickt. Diese ist reich an Bildmaterial. Das Modell wird meist mit Sekundenkleber und Aktivator zusammengeleimt. Bespannt wird mir Oracover light. Bin schon gespannt ob das Gewicht von 450 Gramm gehalten wird.

 modellbau 30modellbau 31
Ein Dankeschöne an Stefan für die tollen Bilder. Toll von Dir, dass Du uns teilhaben lässt. Wir sind schon gespannt auf die auisgedehnten Flüge. Du kannst Dich mit Klaus zusammen tun. Der baut ja momentan auch so ein Teil.
 modellbau 32modellbau 33

01.03.2019 - heute ist ein denkwürdiger Tag. Stefan hat mich noch vor wenigen Tagen das Bild von seinem Rohbau vom RESoholic geschickt. Heute ist der Flieger schon mit Oracover light bespannt und Stefan redet vom Erstflug. Na, da hoffen wir doch mal, dass er lange an dem Modell seine Freude hat. Er hat ja eine Ewigkeit daran gebaut - jedenfalls hat das seine Partnerin immer wieder behauptet.

Stefan, das ist ein toller Flieger geworden. Ich bin schon gespannt den Flieger auf unserem Flugplatz zu sehen.

modellbau 34modellbau 35
Nachdem Stefan seinen Erstflug hinter sich gebracht hat, ließ er mir das Ergebnis gleich via WA zukommen. Er war sichlich begeistert von seinem RESoholic. Deshalb hat er den Flieger noch toll verziehrt und mir die Bilder zukommen lassen. Toller Flieger Stefan. Dann hoffen wir, dass Du viele Stunden daran Freude hast. Wir sehen uns ja sicherlich bald auf dem Flugplatz.
modellbau 36modellbau 37
02.03.2018 - auf unsere Mail "MBG informiert" hin, hat sich Harald aus seinen Bauräumen gemeldet. Er möchte uns an seinem Bau der Engel - ME teilhaben lassen. 

Hier ein Baubericht des Aufbaus meiner 3.Me 109 von der Firma Engel Modellbau aus Knittlingen. Konstrukteur war Dieter Schlüter, der meines Wissens später die Hubschrauberfliegerei in den 70-iger Jahren maßgeblich geprägt hat.

Meine 1. Me 109 habe ich so Ende 1969 gebaut und grau gestrichen (nicht gerade kreativ!). Gesteuert wurde das Modell anfangs mit meiner „Tippanlage“, die ich aus Bausätzen der Firma Reuter Elektronik aus Haiger zusammengebaut hatte. Das Fliegen war mit 4 Funktionen schon sehr anspruchsvoll. Dann die 1. Proportionalanlage von Simprop, die gebraucht erworben wurde. Die Fernsteuerung war damals ein enormer Fortschritt, sie wurde aber dennoch verkauft wegen der 27Mhz-Problematik. Modell wurde verloren durch Kühe, die auf dem notgelandeten Modell rumschleckten und dann darauf trampelten.

Eine neue Me-109l wurde im Studentenzimmer aufgebaut, später wegen eines neuen Projektes verkauft.

me109 01me109 02

Nun der 3. Anlauf. Den Bausatz habe ich über Anzeige erworben, er stammt aus dem Jahre 1969!!!!

Nachfolgend einige Bilder der Entstehung dieses Modells, Spannweite ist übrigens 170 cm.
me109 03
me109 04me109 06
Die Tragfläche ist bespannt und der Motor mit 3-Blattschtaube ist eingebaut. Rechtes Bild - So sah das Originalfahrwerk aus.
me109 07me109 08
Und so sieht es nun aus. Das passt doch eher zum Original!
me109 09me109 10

Nun steht irgendwann der Erstflug an.

me109 11me109 12
me109 13me109 14
Danke Harald für die tollen Bilder und den informativen Bericht. Da werden sich die Kollegen darüber freuen. Sag bitte Bescheid, wenn der Erstflug statt findet. Dann kann ich noch einige Flugbilder für unser Flugbuch schießen.
22.03.2019 - pünktlich zum Saisonsstart sendet mir Ernst die Bilder von seiner Motor-Krähe. Er selbst kommt ja aus der manntragenden Fraktion und hat diesen Flieger in seiner Laufbahn noch selbst geflogen. Ich kann mich noch gut als Junge an den lauten Antrieb der Krähe oder auch dem Ogar erinnern. Der Druckpreller lag hinter dem Cockpit im Rumpf und sorgte für den Vortrieb.
modellbau 38
modellbau 39modellbau 40

Der Baukasten stammt von Aeronaut und da hat Ernst über den Winter einiges erzählt, was besser gemacht werden könnte. Bespannt ist das Modell mit Gewebefolie Solartex von robbe. Schade dass diese Folie nicht mehr produziert wird.

Ernst, nun ist es geschafft und der Erstflug steht sicherlich bald vor der Tür. Sag auch vorher Bescheid, damit ich die Flugbilder auch festhalten kann für unser Flugbuch.

Danke für die tollen Aufnahmen.

modellbau 41modellbau 42
01.04.2019 (und das ist kein Aprilscherz!) - kaum ist die Jahreshauptversammlung vorbei, werden längst vergessene Schätzchen wieder aktiviert. 2005 hatten wir in der Jugendarbeit die Ultimate, nach dem Bauplan von Peter Erang gebaut. Heute werden diese aus den Regalen geholt und vom dicken Staub befreit. Und siehe da, nach dem Putzen erstrahlen die Modelle wie am ersten Tag. Die Folie ist ein bisschen runzelig geworden. Doch da schafft der Fön Abhilfe. Größere Akkuhalterungen werden heute erstellt und gleich in die Rümpfe eingeklebt.  Eine Liste mit dem benötigtem Material wird geschrieben, damit wir am Mittwoch weiter machen können. Die Ultimate sollen nun wieder schnellstmöglich in die Luft. Zuhause wird schon mal der Anhänger dafür gerichtet.
modellbau 43modellbau 44

Zu den Öffnungszeiten über die Wintermonate (November bis April). Wochentags 17:30 - 20:00.

Folgende Personen sind Schlüsselhalter und übernehmen somit die Aufsicht in den Bauräumen.
Montag - Gerhard stellt sich zur Verfügung.
Donnerstag - Joachim übernimmt diesen.
Freitag - Gerhard ist in den Bauräumen.
Ein Dankeschöne an die Kollegen.

Für die Nutzung der Bauräume gibt es ein entsprechendes Schreiben, welches bei der Benutzung der Bauräume unterschrieben werden sollte.

Um Hilfs- und Betriebstoffe einzukaufen, haben wir gemeinsam nachfolgenden Beschluss gefasst: Monatlich bezahlen wir einen kleinen Beitrag. Wir legen gemeinsam fest, was wir benötigen und kaufen es dann ein. Die Beteiligten können davon dann Gebrauch machen.

Wir haben in den Bauräumen umfangreiches Zubehör und Baumaterialien. Diese können von Vereinsmitglieder zum Selbstkostenpreis gekauft werden. Hierzu gibt es im Mitgliederbereich eine Liste mit den Preisen.

Da wir nur 4 Bautische zur Verfügung haben, meist aber mehr Kollegen bauen möchten, räumen wir danach den Bautisch ab und legen die Teile auf den Ablagetischen ab. So ist dann auch mal Platz für mehr Kollegen.

An dieser Stelle wird immer mal wieder von den Aktivitäten aus den Bauräumen und auch von Zuhause berichtet. Umfangreiche Bauberichte werden gesondert aufgeführt.

Momentan bauen folgende Kollegen regelmäßig bei uns in den Bauräumen. Bitte auf den Namen klicken dann seid ihr an der entsprechenden Stelle im Bericht.
04.12.2017 - Simon
02.10.2017 - Michael
24.11.2017 - Joachim
24.11.2017 - Rolf
und Gerhard baut die Gina G91

Erledigte Projekte von 2017.
05.07.2017 - Wir bauten den Saturn.
05.07.2017 - Gerhard renovierte die Piper

Wir starten das Vereinsprojekt "Saturn".

Die Vorbereitungen sind soweit erledigt, ein Prototyp wurde gebaut. Die CNC-Progamme sind auf dem neuesten Stand. Wir starten unser Projekt Saturn.

27.01.2017 - wir begrüßen einen neuen Kollegen in den Bauräumen. Bislang hat Mauri schon einige ARF-Modelle vervollständigt. Ein Modell, von der Pike auf, hat er jedoch noch nie gebaut. Das wird sich die nächsten Abende aber ändern. Also wird heute zuerst eine neue Platte auf die CNC - Fräsmaschine aufgelegt, der Nullpunkt aufgenommen und das Programm gestartet. Dann beaufsichtigt er die nächste Stunde die Fräsarbeiten, saugt den Staub ab und verputzt nebenbei die Teile mit Schmirgel. Das ist heute schon eine einfache Angelegenheit mit der CNC-Technik. Früher musste man die Teile abpausen und danach mit der Laubsäge aussägen. Da gingen früher schon mal einige Abende drauf. Dafür bleibt heute noch ausreichend Zeit um die Flüglpläne auf das Baubrett zu kleben un mit Folie abzudecken. Dann kann es auch schon los gehen. Die unteren Holme werden aufgeheftet, die Rippen mit Kleber aufgesetzt und die Rippe mit einigen Stecknadeln gesichert. Das die Rippen im rechten Winkel auf dem Baubrett stehen, setzten wir voraus. Der obere Holm wird aufgesetzt und wieder gesichert. Ebenso die Nasen- und die Endleiste. Dann kann die Sache trocknen. Noch schnell wird die Feinschicht in die Motrohaubenform aufgetragen. Morgen geht es dann weiter.

28.01.2017 - heute wird die erste Motorhaube laminiert. Erst nochmals die Feinschicht, dann eine Lage 105 Gramm Gewebe. Danach noch 2 Lagen 10 Gramm Gewebe. Dann kann die Motorhaube aushärten. Mauri hat parallel dazu schon mal die überstehenden Leisten an den Tragflächen abgeschnitten. Mit Hilfe einer Lehre werden die mittigen Leisten angepasst, um die notwendige V-Form zu erhalten. Der Flügel wird außen unterbaut und die Leisten in der Mitte zusammen geklebt. Noch schnell ein Verstärkungsstück am Mittelteil eingepasst und hineingeklebt. Dann ist es für heute schon wieder geschafft.

30.01.2017 - heute ist die Bude voll. Alle 4 Plätze sind belegt und stirnseitig sitzen noch Joachim und Andreas am Notebook. Andreas führt Joachim ein in die Konstruktion vom Modellflugzeug. Sie konstruieren momentan eine Corsair, natürlich wieder komplett aus Holz. Simon ist eifrig dabei, die zweite Rumpfhälfte seiner L39 aufzubauen. Immer wieder hält er die erste Rumpfhälfte daneben und kontrolliert, ob er auch das Gegenstück zum ersten Rumpfteil baut. Das wäre ja peinlich.

Micha ist auch wieder aus China zurück. Sein erster Weg führt wieder in die Bauräume, um an seiner FW-190 weiter zu bauen. Auf seinem Bautisch steht schon der Rohbau vom Saturn. Da ich mit Mauri zusammen noch eine Saturn baue, habe ich den fertigen Rohbau ihm überlassen.

Mauri ist eifrig bei der Sache. Der Flügel ist ja schon zusammen geklebt. Heute setzt er die Mittelrippen an stellt die Verkastellung fertig. Dann werden alle Klebestellen nochmals nachgeleimt und mit dem Finger verstrichen. Der Flügel soll ja auch mal halten. Abschließend werden die Halteplatten für das ezfw verleimt, ordentlich zusammen gespannt und nachdem diese trocken sind gleich in die Tragfläche eingesetzt und verleimt.

Gerhard entformt heute die erste Motorhaube vom Saturn. Da diese recht stabil ausgeführt ist, bereitet das Entformen etwas Schwierigkeiten. Nach etwas Zuspruch mit dem passenden Werkzeug gibt die Motorhaube jedoch auf und spring aus der Form. Die nächste Haube wird dann etwas dünner ausgeführt. Den Rest von Abend läuft dann die CNC-Fräse und stellt nochmals einen Tragflügelsatz für den Saturn her. Das Programm wurde nochmals angepasst. Nun bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Ich werde dan diese Woche noch einen Abend nutzen und den Tragflügel zusammen setzen, damit ich wieder auf den Gleichstand von Mauri komme.

modellbau 02modellbau 03

3.+4.20.2017 - Heute parktizieren wir die Aufgabenteilung. Kurz eingearbeitet an der CNC-Fräse, stellt Mauri die Einzelteile für zwei Saturnrümpfe her. Nebebei verputzt er die Frästeile mit Schmirgel und klebt schon mal die Seitenteile auf den Baubrett zusammen. So kann ich schon mal den 2. Satz der Tragflächen zusammen kleben. Das Aufbringen der Beplankung wollen wir zusammen erledigen. Daher hole ich beim Flügelbau erst mal auf und ziehe gleich mit Mauri. Das geschieht dieses Wochenende. Am Samstag werden die zwei Hälften abgespannt, verkastelt und mittig zusammen geklebt. Hierzu wird die Mittelvertärkung gleich eingepasst und gekebt. Es ist fast geschafft. Einige Kleinarbeiten am Gerippe. Dann können Mauri und ich den Tragflügel beplanken.

Michael hat der erstgebauten Saturn mit nach Hause genommen und stellt diesen dort fertig. Er möchte das Modell, so wie früher, mit Papier bespannen und mit Spannlack behandeln. Die Farbgebung soll mit Spannfix geschehen. Heute fertigt er einen Motorträger aus Sperrholz. Auch das wrude damals eben so gemacht, so seine Antwort. Wir werden den Motor mit einem Motorträger montieren. Doch darüber werden wir später berichten. Doch zuerst müssen wir den Rohbau erst mal fertig stellen. Doch nun muss er wieder mal einige Tage auf Montage. Dann wird es wieder ruhig in den Bauräumen.

06.02.2017 - Mauri ist heute geschäftlich verhindert. Ich bereite beide Tragflächen zum Beplanken vor. Zuerst betreibe ich etwas Rückbau am Flügel von Mauri. Die Mittelrippe ist zu klein. Da scheint beim Fräsen was schief gelaufen sein! Neue Teile werden gefräst. Die alten Mittelrippen werden entfernt und die neuen eingesetzt. Die Messingrohre für den Flächendübel werden eingesetzt. Die Sperrholzverstärkungen für die Flächenschrauben werden zugeschnitten und eingeklebt. Gegen Feierabend sind die Tragflächen fertig zum Beplanken der Unterseite. Dies geschieht Morgen zusammen mit Mauri.

modellbau 04modellbau 05

07.02.2017 - als heutiges Ziel möchten wir die Unterseite fertig beplankt haben. Daher gehen wir gleich ans Werk. An 2 Plätzen legen wir los. Die Beplankungsbretter werden gleichzeitig im Paket zugeschnitten. Die Beplankung wird an der Außenseite leicht angefeuchtet. Dadurch wird diese flexibel. Die Rippen werden auf den 1,5mm dicken Baslabretter angezeichnet, an den Rippen und an den Markierungen Pattex aufgetragen. An den Holmen verwenden wir Weißleim, an der Nasenleiste geben wir Uhu - hart an. Die Beplankung wird aufgesetzt, an Nasenleiste und dem Hauptholm Zulagen angebracht und dann mit Wäscheklämmern gesichert. Da wir rationell vorgegangen sind, haben wir unser Ziel gegen 20 Uhr erreicht. Die Unterseite der Tragflügel sind beplankt. Am Freitag müssen wir nur noch die Aufleimer aufbringen. Dann können wir die Oberseite fertig stellen.

10.02.2017 - heute geht es an die erste Oberseite der Tragflügel. An zwei Stationen wird die eine Seite der Tragfläche wieder aufgespannt und die obere Beplankung aufgezogen. Da die Beplankungszuschnitte gleich für beide Flügel vorbereitet werden, geht das recht schnell. Noch die mittlere Beplankung aufgezogen und die Aufleimer draufgeklebt, dann ist es auch schon wieder 20 Uhr und unser Tageszeil ist erreicht. Am Montag geht es wieder weiter mit der 2. Flächenhälfte. Jetzt ist erst mal Wochenende.

13.02.2017 - heute wird die 2. Oberseite vom Tragflügel beplankt. Auch hier wird der Flügel wieder auf dem Baubrett aufgespannt, um gerade zu bleiben. Dann wird in der gleichen Art, wie schon beim letzten Mal, die Beplankung aufgezogen. Das Baubrett wird beiseite gelegt und der Zusammenbau vom Rumpf angegangen. Eine Mittellinie wird auf dem Baubrett gezogen, an den Spanten wird die Mitte angezeichnet, die Schlitze an den Seitenteilen nachgefeilt und schon kann der Rumpf mit Weißleim zusammen geklebt werden. Damit der Rumpf gerade bleibt, werden beidseitig Akkus plaziert. Diese schmeißen wir nicht weg, sondern verwenden diese in den Bauräumen. Da die Spanten nun an der Mittellinie ausgerichtet sind, erhalten wir nun einen geraden Rumpf. Abschließend werden noch an der Unterseite die 5x5mm Leisten angeklebt und schon ist es wieder Feierabend.

modellbau 07modellbau 08

15.02.2017 - heute lege ich ein Sonderschicht ein, damit Mauri am Freitag genügend Arbeit hat. Die Randbögen werden aus Balsa Vollmaterial zugesägt, nach der Endrippe angezeichnet und am Tellerschleifer zugeschliffen. Nun muss nur noch am Freitag die Endrippe begradigt werden. Dann kann der Randbogen auch schon angeklebt werden. Natürlich wurden auch gleich passende Zulagen für die Rippe vorbereitet. Dann kann mit der großen Klammer der Randbogen schön geklemmt werden. Dann werden schon mal die Einzelteile vom Höhenleitwerk zugeschnitten und die Leisten an der Kreissäge zugesägt. Dies geschieht alles aus einem Brett um am Ende bleibt von diesem nichts mehr übrig. Die Stege wurden mit dem Anschlag gesägt. So sind alle Teile gleich lang und alles passt genau zusammen. Ich denke, mit diesen Aufgaben ist der Freitagabend wieder ausgefüllt bei Mauri. Wenn das nicht reicht, können wir immer noch am Rumpf weiter bauen. Da ist auch noch genügend zu tun.

17.02.2017 - da einiges beim Saturn diese Woche vorbereitet wurde, können wir heute gleich loslegen. Mauri schleift die Flügelenden eben und klebt dann die Randbögen an. Ich ebne die Unterseite vom Rumpf, schneide dann gleich für 2 Modelle den Rumpfboden zu und klebe diesen an. Dann werden die Verstärkungen bei der Flügelauflage und am Rumpfvorderteil eingepasst und angeklebt. Gespannt wird mit Wäscheklammern. Nun sollte der Rumpf gerade bleiben und kann beiseite gelegt werden. Der gleiche Ablauf erfolgt nun beim Rumpf von Mauri. Dann kleben wir noch gemeinsam die vorbereiteten Höhenleitwerke zusammen und ich treffe die Vorbereitungen für das Seitenleitwerk. Da Mauri heute etwas früher geht, kann ich das Seitenleitwerk noch zusammenkleben. Dann ist es für heute auch schon mal wieder geschafft. Am Montag geht es weiter.

modellbau 11modellbau 12

20.01.2017 - die Höhenleitwerke werden abgespannt und beidseitig leicht überschliffen. Mit einem selbstgebauten Spezialwerkzeug werden die Schlitze für die Scharniere gefertigt. Mit diesem Werkzeug springt nicht mehr das Holz. Die Scharniere können danach leicht eingesteckt werden. Mauri verschleift schon mal seine Tagflügel und bearbeitet die Randbögen mit der Raspel. Mit einer Kunststoffplattte schützt er die Beplankung. Man kann sagen: Mauri hat in dieser kurzen Zeit schon einiges beim Modellbau dazu gelernt und er stellt sich recht gut an. Für den ersten selbst gebauten Tragflügel sieht dieser recht gut aus. Ich bereite noch einige Teile für den Rumpfbau vor. Dann kann auch schon an der Oberseite vom Rumpf weiter gebaut werden. Leisten werden beidseitig eingesetzt und am Vorderteile noch Verstärkungsleisten eingeklebt. Das sich der Rumpf nicht verdreht, wird dieser während dem Trockenvorgang mit Gewicht beschwert. Den nächsten Abend können wir mit dem Rumpfaufbau weiter machen. Gegen Feierabend bemerken wir, dass wir die gebauten Höhenleitwerke, bei der Fertigstellung vertauscht haben. Ist mir im ersten Moment gar nicht aufgefallen! Dann kann ja die Bauausführung kein großer Unterschied sein. Wir sehen uns wieder am Freitag.

01.03.2017 - und wieder werden Vorbereitungen getroffen für den kommenden Freitag.  Die Teile werden zugeschnitten für den Rumpfrücken und die Tankabdeckung. Nachdem diese angepasst sind, werden die Teile gleich angeklebt. In der Trockenzeit werden schon mal die Halterungen für die Flügelverschraubungen montiert und die Bohrung für den Flügeldübel gesetzt. Die Tragfläche wird aufgesetzt und ausgemessen, ob diese auch gerade auf der Auflage sitzt. Von oben können nun die Löcher für die Nylonschraube genau abgebohrt werden. Noch etwas die Bohrungen nachgefeilt. Dann kann der Flügel auch schon verschraubt werden mit dem Rumpf. Der Rumpf wird nun schön verrundet und noch einige Kleinarbeiten am Rumpf erledigt. Parallel wird die Form für die Motorhaube gewachst für die nächste Motorhaube. Diese möchte ich Ende dieser Woche noch laminieren. Für Freitag hat nun Mauri wieder genügend zu tun und ich kann am Wochenende die Tragfläche bügeln.

06.03.2017 - Mauri ist auf Geschäftsreise. Ich baue an seinem Modell weiter. Nachdem eine weitere Motorhaube laminiert ist, passe ich die zuletzt vorbereiteten Teile an den Rumpf an und klebe die ersten 2 Seitenteile vom Rumpfrücken an. Ebenfalls gleich die 2 Formleisten im Bereich vom Vorderteil. In der Trockenzeit kann ich schon mal die Abdeckung an meinem Rumpf ferig stellen.Hierzu werden Abschlussverstärkungen aus Sperrholz vorbereitet und angeklebt. Am Deckel sind diese ebenfalls angeklebt, ragen aber nach innen ca. 10mm in den Rumpf. Diese sorgen dafür, dass der Deckel seitlich zentriert wird. Um einen kleinen Spalt zu erhalten wird einfach eine Messerklinge dazwischen gedrückt. Das kann nun trocken und ich kann weitere 2 Seitenteile an den Rumpf von Mauri anpassen und ankleben. Die vorderen Leisten sind nun auch angetrocknet und der Deckel wird aufgeklebt. Beschwert wird dieser mit eingen Gewichten. Da es in den Bauräumen doch recht warm ist, sind die 2 Seitenteile schon wieder angetrockenet, werden eben gehobelt und geschliffen. Abschließend kann nun auch der letzte Deckel am Rumpfrücken aufgesetzt werden. Heute wurde einges geschafft. Ich kann zufrieden sein!

modellbau 13modellbau 14

09.03.2017 - da Mauri auf Geschäftsreise ist, baue ich heute an seinem Rumpf weiter. Zuerst wird aber erst mal die Motorhaube entformt. Diese wurde ja zuletzt mit je einer Lage 105 Gramm und 160 Gramm Gewebe laminiert. Nach dem Entformen ist die Haube aber immer noch sehr stabil. Für den Verbrenner - Saturn ist das ok. Die nächste Haube laminiere ich mit 2 Lagen 105 Gramm Gewebe. Das sollte für die Elektroverison auch reichen. Dann geht es an den Rumpf von Mauri. Mit dem Balsahobel wird der Rumpf in Form gebracht. Der Rumpf ist rund und auf dem Boden liegt ein Berg Hobelspäne. Dann wird der Rumpf noch mit der Schleifleiste bearbeitet und schon ist das gewünschte Ergebnis erzielt. Nun widme ich mich der Flüglbefestigung. Die Dübelbohrung wird angezeichnet, gebohrt und etwas nachgefeilt. Dann können auch gleich die Halterungen für die Schrauben gebohrt und montiert werden. Der Flügel wird aufgesteckt und ausgerichtet. Dann können die Bohrungen für die Flügelschrauben von oben abgebohrt werden. Die Bohrungen noch etwas nachgefeilt und schon kann der Flügel mit dem Rumpf verschraubt werden. Das Tagesziel ist erreicht - noch etwas aufräumen und der Boden gefegt, dann ist es auch schon wieder Feierabend.

Heute sind Micha, Joachim und Andreas anwesend. Micha laminiert den Motorraum der FW-190 und Andreas ist mit dem Fahrwerkseinbau an der L39 beschäftigt. Die nächsten Tage wird es ruhiger in den Bauräumen, da Micha nun auch auf Montage geht.

13.03.2017 - die letzte Motorhaube ist laminiert und wird heute entformt. Dieses Mal nur mit 2 Lagen 105 Gramm Gewebe. Auch diese ist noch stabil genug. Heute werden noch einige Kleinarbeiten am Modell erledigt, da wir diese Woche noch mit dem Bespannen vom Flieger beginnen wollen. Mauri passt den Motorträger für seinen 10er OS an. Danach werden noch die letzten Unebenheiten an der Tragfläche verschliffen. Ich nehme den Rumpf und die Tragflügel nach Hause und werde die Einziehfahrwerke anpassen. Dieses auch gleich 3 Mal. Diese werden dann am Mittwoch an die Modelle angepasst und danach werden wir mit der Folienbespannung beginnen. Bis dann.

14.03.2017 - der heutige Abend wird genutzt um die Federbeine der elektrischen ezfw herzustellen. Nach 2 Stunden ist dies geschafft. Der Saturn steht auf den eigenen Beinen. Die Aussparungen für die Beine passen. Das Bugfahrwerk ist direkt an den Motorspant geschraubt, aber noch nicht lenkbar ausgeführt. Dazu muss ich erst die passenden Ruderhebel bestellen. Wichtig war es erst mal, den Flieger bügelfertig zu bekommen. Der Saturn steht etwas mit der Nase nach oben auf dem Boden, da die Hauptfahrwerke recht kurz sind. Die Mechanik können wir aber noch ca. 10mm versetzen und die Beine länger gestalten. Das besprechen wir noch am Mittwoch.

20.03.2017 - heute ist es sehr ruhig in den Bauräumen. Marco repariert seinen Voll - GFK - Segler. Ich unterstütze Ihn etwas dabei. Am Saturnrumpf wird die Akkuhalterung hergestellt und am Deckel die Magnete angebracht. Hierbei ein kleiner Tip. Als Gegenplatten zum Magnet eignen sich hervorragend die Klingen der Abrechmesser. Diese werden am Tellerschleifer zugeschliffen und können dann auf die Gegenseite vom Magnet geklebt werden. Geklebt wird mit Uhu - plus. Dazwischen kommt eine Folie. So kann das Gebilde trocknen. Die Tragflügel und Leitwerke wurden zuhause gebüget. Das letzte Zubehör ist bei Staufenbiel bestellt. Wenn alles klappt, kann diese Woche noch der Rumpf bespannt werden. Parallel werden schon mal die Folienschnitte vorbereit. Die farblich passenden Folien sind bestellt - kurz gesagt: es geht in die Zielgerade.

22.03.2017 - heute sind Marco und Gerhard in den Bauräumen. Marco hat einige Abende Seinen Hotliner repariert. Er wird heute fertig. Auch ich bin heute mit dem Saturn soweit fertig und werde die restlichen Arbeiten Zuhause erledigen. Als nächsten Punkt werde ich ich die Vereinsschleppmaschine auf den Bautisch nehmen und auf Vordermann bringen. Die Flugsaison hat ja schon bei uns begonnen.

modellbau 16modellbau 17
30.03.2017 - da ich von einige Kollegen über den Stand vom Saturn angesprochen wurde, möchten wir uns mal wieder melden. Die 4. Motorhaube wurde an unseren Kollegen Berthold aus Österreich geschickt. Er renoviert ja auch seinen Saturn. Michael hat mir gestern ein Bildchen gesendet. Der Motoreinbau ist erledigt und er kann Zuhause mit dem Bespannen beginnen. Mauri ist in den Bauräumen und wird heute fertig mit dem Bespannen. Danach kommt der Motoreneinbau und noch einige Kleinarbeiten. Da ich schon wieder an einer neuen Baustelle in den Bauräumen bin, habe ich meinen Saturn nach Hause genommen. Dieser ist fertig bespannt und der Motor ist eingebaut. Am Wochenende möchte ich das Dekor auf dem Schneideplotter für alle Modelle erstellen. Dann stehen bei mir auch nur noch einige Kleinarbeiten an. Der Erstflug ist also bald in Sicht.
modellbau 18modellbau 19

03.04.2017 - der erste Saturn befindet sich auf der Zielgeraden. Wenn ich nicht noch 9 Elektromechaniken für alle 3 Saturn herstellen müsste, könnte ich am Wochenende den Erstlfug waagen. Doch soll ja der Modellbau entspannen. Daher lassen wir uns noch ein bisschen Zeit. Außerdem benötigt Michael auch noch ein wenig Zeit und Mauri muss sich auch noch Sputen, damit er aufholt. Wir wollen ja zusammen den Erstflug durchführen und diese auch mit Speis und Trank gebührlich feiern.

05.07.2017 - der erste Saturn wartet noch auf windstilles Wetter für den Erstflug und ruht sich derweilen auf dem Gästebett aus. Bei Michael wird es noch ein bisschen gehen. Bedingt durch seinen Beruf hat er wenig Zeit und dazu noch zu viele Baustellen. Das Modell von dritten Kollegen habe ich eingelagert. Vielleicht hat er über den nächsten Winter Interesse den Flieger fertig zu bauen. An dieser Stelle ist die Bauaktion "Saturn" erledigt. im Flugbuch berichte ich dann noch über den Erstflug. Vielen Dank für die regelmäßigen Besuche unserer Seite.

modellbau 36modellbau 37
Unsere Piper erhält ein neues Kleid.

04.04.2017 - Gar viele Jahre hat unsere Piper im Verein treue Dienste geleistet. Das Modell hatte ich vor vielen Jahren noch von unserem Horst gekauft. Nachträglich ist dies doch eine schöne Erinnerung. Die letzten Jahre wurde das Modell zusätzlich von einem Vereinskollegen geflogen und dabei wurden viele Segelflugzeuge auf Höhe gebracht. Nun hat es sich die Piper redlich verdient mal ein neues Kleid zu bekommen. Also wurde ihr kurzerhand die Haut abgezogen. Dabei kamen allerhand Überraschungen zum Vorschein. Die Folie hatte da doch einige Brüche zusammen gehalten. Ein ganzer Eimer mit Bauteilen und Schrauben wird demontiert. Nach dem ersten Bauabend können diese Blessuren schon mal nachgeleimt werden. Das Cockpit wurde komplett entkernt. Dieses soll bei der Gelegenheit auch gleich auf Vordermann gebracht werden. Und wenn wir schon dabei sind wird auch gleich der Antrieb erneuert. Der ZG45 macht einem neuen SAITO FG 61TS 60,6ccm Platz. Der neue Motor ist leichter als die alte Einheit und hat etwas mehr Leistung und vor Allem mehr Drehmoment.

Technische Daten: Gewicht [g] 2.185, Zylinder 2, Hubraum [cm³] 60,9, Bohrung Ø [mm] 37,2, Hub [mm] 28,0, Kurbelwelle [mm] 10x1.25, Leistung [PS] 4,6, Drehzahl [1/min] 1.500-7.400, empf. Prop 21x11" - 23x10"
Mit diesem Antrieb soll dann die Piper auch die größeren Brocken auf Höhe bringen. Die Schwinggummis werden beibehalten. Eine neue Aluplatte wird hergestellt. Doch darüber später mehr.

05.04.2017 - heute halte ich alleine die Stellung in den Bauräumen. Die am letzten Abend reparierten Stelle an den Ruder werden eben geschliffen. Damit sind die Ruder dann bügelfertig. Am Höhen- und Seitenleitwerk werden noch zusätzliche Leisten angepasst und angeklebt. Damit wird dann die Auflagefläche für die Bügelflolie vergrößert. Beim nächsten Mal noch etwas nachschleifen. Dann ist das Höhen- und Seitenleitwerk auch soweit fertig, um neu bespannt zu werden. Immer noch sind hässliche Reste im Cockpitbereich. Diese werden heute entfernt. Einige Klebestellen am Kabinenrahmen werden mit Uhu-plus nachgeklebt. An der Flügelhalterung werden zur Sicherheit noch einige Spaxschrauben platziert. Heute ist etwas früher Feierabend. Ich muss Zuhause noch Einiges erledigen. Am Freitag geht es weiter.

18.08.2017 - der Winter braust nochmals auf. Wir treffen uns in den Bauräumen. Mit dem Neuaufbau der Piper geht es voran. Die Halteplatte für den Saito wird Zuhause hergestellt und kann dann an den Rumpf montiert werden. Heute besprechen wir noch eine weitere Option für den Antrieb. Mit einigen Änderungen könnte ich ja auch in die Piper ein Turboprop - Triebwerk einsetzen. Damit hätte dann die Schleppmaschine sicherlich ausreichend Leistung um die größeren Brocken in die Höhe zu ziehen. Doch Spaß beiseite! Da Simon ja sehr viel auf Montage ist, hat er sich dieses Triebwerk gekauft. Passend dazu noch eine wunderschöne Tucano von Phönix. Heute passt er die Motorhaube an, damit das Triebwerk dann darin Platz findet.

modellbau 20modellbau 22

Nachdem ja der Innenraum der Piper grundiert und mit Effektlack ausgekleidet wurde kann ich schon wieder an die Bespannung schreiten. Die Piper soll komplett weiss werden und nur einige Verziehrungen und Schriftzüge bekommen. Gegen Feierabend ist das Höhen- und Seitenleitwerk samt Ruder bespannt. Dann kann es ja den nächsten Abend schon mit dem Rumpf weiter gehen. Ich freue mich schon drauf.

24.04.2017 - die Motorbefestigung wurde daheim vorbereitet und kann heute angepasst werden. Die Auspuffrohre werden durch den Rumpf geführt und schauen dann unten heraus. Bis diese passen habe ich sicherlich 10 Mal den Motor vom Rumpf wieder weggeschraubt. Dann ist es endlich soweit. Es scheint alles zu passen. Durchbrüche für die Kerzenstecker werden gebohrt und gefeilt. Die Zündung kommt in den Rumpf. Daneben dann der Akku. Einen neuen Tank muss ich erst noch bestellen. Der alte ist dahin. Das Drosselservo kommt auf die Rückseite der Halteplatte. Das erledige ich wieder Zuhause. Haltewinkel für die Motorhaube werden ich dann auch gleich herstellen und diese mit der Haube verschrauben. Distanzen aus Polyamid, 10mm stark müssen noch gedreht werden. Dann kann ich am nächsten Abend den Motor entgültig anpassen und den Motor - Innenraum lackieren.

26.04.2017 - Halterungen aus Alu wurden für die Motorhaube Zuhause hergestellt. Diese werden heute am Motorspant verschraubt. Dazu werden die Durchgangsbohrungen an der Motorhaube nachgefeilt, bis die Ausparung von der Propellaufnahme mittig sitzt. Nun werden die Kotflügelscheiben mit Uhu-Plus auf die Motohaube geklebt. Später werden dann die ganzen Löcher der Vergangenheit von innen mit Glasgewebe ausgelegt, von außen verspachtelt und verschliffen. Dann kann die Haube schlussendlich neu lackiert werden. Und schon wieder ist der Abend rum und es geht wieder nach Hause.

modellbau 23modellbau 24

08.05.2017 - heute wird der gefüllte Rumpf nochmals mit feinem Schmirgel überschliffen und dann mit hellgrauer Farbe gespritzt. Der Cockpitbereich mit der Strukturfarbe wurde vorher abgedeckt. Nun ist das Vorderteil vom Rumpf endlich soweit fertig, dass der komplette Rumpf mit Gewebefolie bespannt werden kann. Dies geschieht am nächsten Abend. Die Räume sind gut gelüftet und so spachtle ich noch die Motorhaube und schleife danach die Stellen glatt und die komplette blaue Farbe mit feinem Schmirgel an. Auch die Haube soll danach im hellgrauen Glanz erstrahlen. Doch erst mal wird über die gesamte Motorhaube erst mal dünn der Füller aufgetragen. Und schon kommen wieder die letzten Unebenheiten zum Vorschein. Da muss eben nochmals fein nachgespachtet werden. Doch dies am nächsten Abend. Für Heute ist erst mal Schluss.

10.05.2017 - normalerweise bin ich 2 mal die Woche in den Bauräumen. Wenn ich aber heiß auf etwas bin, dann werden Sonderschichten eingelegt. Nachdem am Montag der Rumpf grau gespritzt wurde, habe ich am Dienstag begonnen den Rumpf zu Bespannen. Am Mittwoch, gleich nach der Arbeit, ging es dann wieder in die Bauräume und der Rumpf wurde vollens bespannt. Nun ist das Fell wieder drauf auf der Piper und das Ergebnis ist toll geworden. Die Kombination grau und weiß passt gut zusammen und wird auch in der Verziehrungen weitergeführt. Dann noch etwas die Farbe blau dazu - da habe ich schon so meine Vorstellungen. Heute nehme ich den Saito - Boxer mit nach Hause. Da sind auch noch einige Kleinigekeiten, wie Servoeinbau für die Drossel, Tankeinbau usw. zu erledigen. Dazu muss noch einiges Zubehör bestellt werden. Dann kann ich den nächsten Bauabend wieder mit den Zusammenbau beginnen. Ich freue mich schon drauf.

modellbau 26modellbau 27

17.05.2017 - heute besucht mich Bernd. Er baut in seinen Hai einen stärkeren Motor ein. Da heute Klasse Wetter ist, sind die Kollegen derweil auf dem Modellflugplatz. Bauen kann man auch, wenn es regnet. Ich lackiere, bei diesem tollen Wetter im Freien mit der Spraydose das Fahrwerksgestell, die Radschuhe und die Motorhaube. Die Kombination von grau und blau sieht sehr gut aus. Dann wird noch eine Liste geschrieben, damit ich für den nächsten Abend alle Kleinteile beisammen habe. Da geht es weiter mit der Fertigstellung der Piper. Bald geht es ab in die Luft.

19.05.2017 - die Farbe ist trocken. Die Teile können montiert werden. Im Bauhaus habe ich Dichtungsringe für 50mm PE-Rohre besorgt. Diese sind textilverstärkt und eignen sich hervorragend für die Dämpfung vom Fahrwerk. Mit etwas Gewalt werden diese aufgezogen. Das ganze Paket wird dann mit einem Kabelbinder zusammengezogen. Nun kann das Fahrwerk wieder an die ursprüngliche Stelle montiert werden. Dies natürlich mit neuen Schrauben. Die Radschuhe werden, zusammen mit den Räder aufgeschoben und angeschraubt. Da der Rumpf gerade ideal liegt, wird gleich ein neue Klappe für den Empfängerraum aus 1mm Sperrholz hergestellt. Diese wir dann gleich grundiert und kann nächstes Mal lackiert werden. Die letzte halbe Stunde beschäftige ich mich mit etwas Reinemachen. In letzter Zeit ist Einiges liegen geblieben. Abschließend wird der Rumpf auf die Räder gestellt und einige Fotos von der Seite geschossen. Dann kann ich schon mal die Verziehrungen und Schriftzüge vorbereiten. Es ist nun Feierabend und vor uns liegt ein schönes Wochenende.

modellbau 29modellbau 30
02.06.2017 - die Kleinarbeiten benötigen an der Piper noch eine Menge Zeit. Höhen- und Seitenleitwerk sind angelenkt. Momentan bin ich wieder an der Verglasung. Hierfür habe ich mir kleine Kreuzschlitzschrauben besogt. Die Scheiben werden anhand der alten Verglasung abgezeichnet und danach ausgeschnitten. Die Seitenscheibe wird dann mit einige Klammern an den Rumpf gespannt, die Bohrungen angezeichnet und dann mit einem 1mm Bohrer gebohrt. Die Scheibe wird danach aufgebohrt auf den Schraubendurchmesser und dann gesenkt. Nun kann die Scheibe mit vielen Schrauben angeschraubt werden. Das ist zwar zeitintensiv, sieht aber danach toll aus. Nebenbei wird immer noch ein bisschen am Saturn gebastelt. Die Motorhaube wurde lackiert, der Hilfsspant an der Kabinenhaube gestrichen und noch einige Kleinigkeiten erledigt. Zuhause sind die Prototypen der elektrischen ezfw fertig und können über das Wochenende eingebaut werden. Ja, auch der Saturn wird bald fliegen. Momentan ist das Wetter wieder ein bischen kühler geworden. Da macht der Modellbau wieder richtig Spaß! So vergeht der Abend wie im Fluge. Wir freuen uns schon auf den nächsten.
modellbau 31modellbau 32

12.06.2017 - Hurra, es ist geschafft! Die Kabinenhaube ist am Rumpf befestigt. Bis diese dran war, musste viel nachgeschnitten werden. Mit vielen kleinen schwarzen Schrauben wurde diese dann angeschraubt. Das Ergebnis sieht toll aus. Dies bestätigen mir einige Kollegen, welche wieder in den Bauräumen sind. Dazu habe ich heute nochmals den ganzen Abend benötigt. Abschließend wird heute noch der Motor angeschraubt. Nächsten Abend geht es weiter mit diversen Kleinarbeiten und schlussendlich mit dem Anlageneinbau. Der Erstflug ist bald in Sicht.

26.06.2017 - und die Kleinarbeiten beschäftigen mich immer noch. Der Tank ist eingebaut, die Zündung ist drin, der Empfänger ist montiert und die ersten Servos sind angeschlossen. Heute habe ich den Sender dabei und der Empfänger wird gebunden. Dann können auch schon alle Rudermaschinen im Rumpf angeschlossen und programmiert werden. Nachdem die Ruder alle neutral eingestellt sind wird der Motor das letzte mal angeschraubt. Für die Zündung habe ich noch einen Zündschalter bestellt, damit ich mit der Fersteuerung den Motor abschalten kann. Schon oft wäre dies mir eine Hilfe gewesen, wenn die Piper beim Ausrollen Richtung Hecke rollt. Jetzt kann ich dann per Klick den Motor ausschalten. Was ist nun noch am Modell zu tun? Einige MPX-Stecker für die Landeklappen und Querruder sollten noch angelötet werden. Der Zündakku muss noch befestigt werden. Die obere Klappe ist lackiert und sollte noch die Kabinenabdeckung erhalten. Die Folienschnitte müssen noch erstellt und aufgebracht werden. Dann sollte ich es aber endlich mal geschafft haben! Ich freue micht schon auf die ersten "blupp-blupp" vom Boxer.

modellbau 33modellbau 34
05.07.2017 - auch die Überholung der Piper ist heute abgeschlossen. Immer wieder erstaunlich, was so Kleinarbeiten an Zeit in Anspruch nehmen. Aber es hat sich gelohnt. Das Modell sieht wieder wie neu aus. In den nächsten Tagen werde ich den Motor einlaufen lassen und danach erfolgt der Neustart. Dann warten auch schon einige Großsegler auf den Schlepp. Mal schauen, wie 4,5 Pferdestärken damit fertig werden. Auch von diesem Ereignis werden wir wieder in unserem Fugbuch berichten. Danke für die vielen Besuche auf unserer Seite.
modellbau 35
Simon baut bei uns in den Bauräumen.

27.01.2017 - und Simon war wieder leichtsinnig und hat sich aus Tschechien eine L39 mit 2 Meter Spannweite kommen lassen. Eine Kiste voll Holz mit nummerierten Teilen, jede Baugruppe verpackt in eine Plastiktüten. Kein Bauplan dabei. Statt diesem einige Explosionszeichnungen. Bauen nach Zahlen ist angesagt. Die Teile können mit etwas Weißleim zusammen gesteckt werden und so ist nach kurzer Zeit das Vorderteil der einen Rumpfhälfte schon auf dem Baubrett zusammen geklebt. Wenn man sieht, wie schnell das heute gegangen ist, kann es ja nicht lange dauern, bis der Flieger fertig ist. Doch sind wir gespannt, was da noch alles getan werden muss. Wir berichten weiter...

04.02.2017 - ich bestaune die Eselsgeduld von Simon. Schon viele Abende bringt Simon an seinem Mamutpuzzle zu. Die meiste Zeit verbringt er hierbei mit der Suche nach dem passenden Teil. Leider sind keine Nummern auf den Teilen und eine Baubeschreibung wurde nicht geliefert. Einige Screenshots sind alles, was den vielen Teilen beiliegt. So hat er nun schon die zweite Rumpfhälfte zusammen gesetzt. Voller Freude stellt er fest, dass er sogar eine rechte und eine linke Hälfte gebaut hat. Ja, ein bischen Glück darf man auch beim Modellbau haben!

10.02.2017 - die Kiste von Simon wird langsam leer und das Gerippe wächst. Da Simon auch wochentags baut, ist es immer wieder spannend den Stand vom Bau zu sehen. Ich denke aber, nachdem das Gerippe zusammen ist, geht die Arbeit beim Beplanken erst richtig los.

modellbau 01modellbau 06

13.02.2017 - Simon hat heute seine neue Corsair dabei. Ein toller ARF - Flieger von Black Horse. Verbaut ist ein OS-Boxer. Simon streicht heute den Innenraum vom Motor- und Tankraum mit Harz aus. Dann ist der Flieger schon fast flugfertig für die anstehende Saison.

10.05.2017 - Simon ist mal wieder auf Montage. In seiner Abwesenheit habe ich mal wieder ein Bildchen von seiner L39 geschossen. In der Ferne kann er dann sein Werk betrachten und eifert dann sicherlich wieder darauf hin, seine L39 weiter zu bauen. Doch da ist noch eine Menge Arbeit dran und keiner nimmt sich bislang ein Herz und baut an seinem Flieger weiter. Das Rumpfgerippe ist zusammen und ein Seitenteil ist mit 1,5mm Balsa beplankt. Den Rumpf will er dann mit Glasgewebe überziehen. Doch wie schon gesagt, das kann noch ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.

modellbau 09modellbau 28

18.09.2017 - Simon weilt heute wieder unter uns. Seine Ryan hat sich im Maisfeld verirrt und hat sich dabei in Einzelteile zerlegt. Kurzerhand hat er einen neuen Rumpf gekauft und baut das Modell wieder neu auf. Die Qualität der der Motorhaube ist nicht nach seinem Sinn. Und so hört man ihn immer mal wieder leise schimpfen! Doch gegen Feierabend ist der Neuaufbau wieder weit geschritten.

18.10.2017 - heute bin ich alleine im Bauraum und baue an der G91 weiter. Nebenbei habe ich mal wieder etwas Zeit nach der L39 von Simon zu schauen. Er teilt sich mit Joachim den Schlüssel und ist immer mal wieder in den Bauräumen. Die L39 macht Fortschritte. Beide Rumpfhälften sind beplankt und eine Seite vom Höhen- und Seitenleitwerk auch. Da können ja die 2 Rumpfhälften bald zusammengesetzt werden. Und ich muss die nächsten Tage erst mal wieder den Holzvorrat prüfen und wieder nachbestellen. Die Balsaholzstapel werden langsam niedriger.

modellbau 40modellbau 44

25.10.2017 Simon war die letzten Wochen richtig fleißig. Sein L39 - Rumpf hat eine Außenhaut aus Balsa bekommen. Dieser sieht zwar aus wie ein Flickenteppich. Doch die Übergänge wurden schon eben geschliffen und nachdem der Rumpf mit Gewebe und GFK überzogen ist, sieht das sowieso keiner mehr. Die Rippen für den Tragflügel hat Simon neu gefräst. Da die Stummelflügel recht klein waren, hat er kurzerhand die Spannweite um 20cm vergrößert. Das kann bei den Flieger und unserem Platz nicht schaden. Vielleicht verkürzt sich durch dies Maßnahme die Start- bzw. Landestrecke.

15.11.2017 - heute widmet sich Simon der Tragflügelsteckung. Bedingt durch die V-Form ist das Steckungsrohr mittig getrennt. Das gefällt Simon überhaupt nicht. Er hat vor, das Rohr in der Mitte durch einen Verbinder zu stabilisieren. Gute Idee Simon. Bei den Kräften auf die Tragflächen kann das so nicht halten. So wird mit der Lochsäge mittig ein Durchbruch für das Steckungsrohr gebohrt. An den letzten Abenden hat er die Hülse für das Steckungsrohr laminiert. Auf das Rohr wird Backpapier gewickelt, dann das Gewebe mit Harz drauf. Und schon hat er ein passendes Rohr für die Steckung. Cleveres Kerlchen! Nebenbei beplankt er die Tragflächen der L39. Das Gerippe ist schon im Rohbau fertig. Besonderen Lob erhält er für die spaltfreie Anlenkung der Ruder. Dann hätte ich nicht besser lösen können. Klasse Simon! Mach weiter so.

24.11.2017 - Simon war die letzten Wochen oft im Bauraum und hat den Rohbau bald geschafft. Momentan kämpft er noch mit der Tragflügelanformung und dem Anstellwinkel. Dieser sollte an beiden Hälften natürlich gleich sein. Wenn dieser passt, kann er dann die 2 Hälften bald zusammen kleben. Dann kann es mit der Fertigstellung weiter gehen und das Überzeihen mit Glasgewebe steht bevor. Ja, bis die L39 fliegt, ist schon noch ein rechter Weg. Doch der Winter beginnt erst und dieser kann sehr lang sein.

modellbau 46modellbau 49
04.12.2017 -  es ist bald geschafft! Das Simon die letzten Tage oft in den Bauräumen war, ist am Ergebnis zu sehen. Der Rohbau der L39 ist fast fertig. Die vergrößerte Spannweite vom Flügel und Leitwerk steht dem Modell. Die hat Simon so vorgenommen, da die Stummelflügel doch recht klein waren. Die Wirbelkeulen wurden die letzten Abende laminiert und die letzten Schleifarbeiten werden heute vorgenommen. Die Rudermaschinen sind teilweise schon eingebaut. Da kann, als nächster Schritt, die nächsten Abende der Rumpf noch mit Gewebe überzogen werden. Dies können wir zusammen erledigen, da meine Gina auch bald soweit ist. Wir lassen uns aber Zeit. Der Winter hat ja gerade erst begonnen.
modellbau 51
 
Michael baut seine FW190 bei uns.

06.03.2017 - und auch Micha ist mit dem Bau der FW-190 weiter gekommen. Heute bearbeitet er mit dem Schnitzmesser den bulligen Rumpf. Dicke Bretter wurden Angeklebt und müssen nun zugeschnitten, zugefeilt und mit Schmirgel geglättet werden. Gegen Feierabend sieht der Rumpf schon recht gut aus.

18.09.2017 - auch bei FW-190 von Michael hat sich einiges getan. Er hat die Sommermonate immer mal wieder Zeit gefunden, um am Flieger weiter zu bauen. Heute ist mal wieder Zeit, darüber zu berichten. Die Rudermaschinen werden eingebaut, solange der Rumpf noch offen ist. So kommt man noch bequem an diese und die Schubstangen hin. Die Flügel sind mittlerweile voll beplankt und die Querrudermaschinen werden eingepasst. Ja, wenn die Bauräume voll sind geht der Modellbau gut von der Hand und die Zeit vergeht wie im Fluge. Und so ist es schon wieder Feierabend. Aber es wurde auch einiges geschafft!

modellbau 10modellbau 39
02.10.2017 - mit der FW-190 geht es flott voran. Die Rudermaschinen sind eingebaut und die Ruder angelenkt. Und schon ist der Boden zugeschitten und wurde angeklebt. Einige Stecknadeln und etwas Paketband halten die Balasbreter in Position. Auch sind die Tragflächen soweit fertig, dass diese zusammengeklebt werden können. Die Landeklappen sind als Spreizruder ausgebildet und wurden innen mit Glasgewebe vertreift. Ja Micha, nun noch ein bisschen Folie drum-rum. Dann kann der Vogel bald in die Luft.
modellbau 43
 
Joachim ist regelmäßig in den Bauräumen.

02.05.2017 - Joachim  hat sich uber den Winter eine Lunak zugelegt. Diese Modell ist ein recht großer Brocken. Bevor er diesen jedoch gleich an die Schleppmaschine hängt, richtet er erste mal einen alten Segler von mir. Eine ca. 20 Jahre alte ASW-20 wird wieder auf Vordermann gebracht. Heute lötet er alle Servokabel vom alten MPX-System um auf JR. Nachdem der Empfänger eingebaut ist wird der Flieger zusammen gebaut und programmiert. Dominik wird dann noch den Lehrersender programmieren und ihm dann bei den ersten Schleppflügen behilflich sein. Abschließend kleben wir noch, die Zuhause vorbereiteten Folienschnitte, auf den Segler. Erstaunlich, wie eine Kennung und einige Schriftzüge den Segler aufwerten! Erinnerungen an ausgedehnte Segelflüge aus der Vergangenheit kommen wieder hoch. Mal schauen, ob dies nächstes Wochenende auch so ist.

08.05.2017 - Joachim hat die letzten Abende unseren neuen Vereinssegler gerichtet. Viele Jahre lag die ASW-20 bei mir in der Garage und wartete auf den Neuaufstieg. Zuletzt hatte diese beim schnellen Überflug über den Modellflugplatz einige Zweige vom Baum mitgenommen und dabei die Flügelvorderkante beschädigt. Fachmännisch repariert, geputzt und mit neuen Folienschnitten versehen, erstrahlt die ASW heute wieder und wartet nun auf den F-Schlepp. Mit einem Schüler -  Lehrer - System möchten wir unsere Neulinge dafür begeistern. Ein MPX - Sender, schon umgebaut auf die Gasandersherumflieger, hatte ich noch rumliegen vom Schulbetrieb. Natürlich gibt es dazu die Vorbauchauflage für den Sender. Wir sind ja nicht alle Daumenknüppler. Nun warten wir nur noch auf schönes Wetter. Dann kann es endlicht los gehen!

18.09.2017 - Da wird sich Timo Starkloff freuen. Joachim und Achim bauen zusammen die Pucara nach dem Plan von Timo. Achim hat den Plan digitalisiert und die Teile gefräst. Joachim ist fast jeden Tag in den Bauräumen und ist beim Rohbau schon weit fortgeschritten. Heute beplankt er den Rumpfrücken. Nebenbei hat er noch eine günstige Spitfire geschossen. Diese wird nebenbei auf Vordermann gebracht.

modellbau 25modellbau 38
25.09.2017 - Heute ist die Bude wieder voll. Sieben Kollegen teilen sich 4 Tische. Achim baut teilweise Zuhause. Ab und zu bringt er seine Baubrett wieder mit und schaut, wie weit sein Kollege Joachim ist. Er ist ja mehrmals die Woche in den Bauräumen und verschleift heute schon seinen Rumpf. Achim hat heute die Laserteile für die Motorgongel mitgebracht. Diese werden zusammen geklebt mit den Spanten. Wenn ich das nächste Mal komme sind die Gondeln sicherlich schon fertig. Ich bin schon gespannt auf Mittwoch. Da bin ich wieder in den Bauräumen.
modellbau 41modellbau 42

25.10.2017 - Joachim ist wieder einen großen Schritt weitergekommen. Die Presse war einige Abende aufgebaut. Mit dieser wurden die Einzelteile der Tragflächen unten beplankt. Danach wurden die Schlitze für die Kabel gefertigt und abschließend die Oberseite beplankt. Nun sind die Flügel schön gerade und können sich sehen lassen. Nur noch einige Kleinarbeiten sind zu erledigen. Doch diese nehmen, wie wir wissen, ja bekantlich auch noch einige Zeit in Anspruch. Doch wir können uns Zeit lassen, gemäß dem Motto: Modellbau entspannt und macht Spaß. Bin schon gespannt auf den nächsten Abend. Joachim hat ja viel Zeit für den Modellbau. Manche sagen schon: er übernachtet in den Bauräumen.

11.11.2017 - Beginn der fünften Jahreszeit. Draußen regnet Bindfäden, unterstützt vom kräftigen Wind. Hier in den Bauräumen ist es mollig warm. Joachim kommt wieder seiner Lieblingsbeschäftigung nach. Er bespannt die Tragflächen mit Kunstseide. Das Gewebe wird an den Rändern mit Weißleim festgeklebt. Anschließen wird die Seide mit Spannlack gespannt. Das hört sich hier so einfach an. In Wirklichkeit ist das doch recht aufwendig. Ich selbst hätte da nicht den Nerv dazu. Ich würde den Flieger kurzerhand mit Gewebefolie bespannen. Doch bei uns wird keiner zu etwas gezwungen. Jeder wie er will und kann!

24.11.2017 - mit jedem Besuch in den Bauräumen bin ich über den Fortschritt der Kollegen erstaunt. Das letzte Mal hat Jochachim noch den Flieger bespannt. Heute ist schon die graue Farbe drauf. Die Servos sich schon drin und die Kabel sind schon weitgehend angeschlossen. Da wir heute die Tiefziehmaschine aufgebaut haben, ziehen wir gleich noch eine Kabinenhaube mit. Und diese passt wie angegossen. Ja Joachim, da steht ja wohl bald der Erstflug an. Vielleicht sogar im Schnee. Der Wetterbericht sagt ja den Winter voraus. 

modellbau 45modellbau 47
 
Rolf baut den Orca von Jens Niemeier.

Heute ist Rolf, nach langer Modellbaupause, wieder einmal bei uns. Da er Selbstständig ist hat er das Jahr über nicht die Zeit, wie mancher von uns. Er hat einen kleinen Baukasten dabei und erzählt, dass er das Modell Orca bei FlyWood bestellt hat. Wie er den Baukasten öffnet, kommt mit die Handschrift bekannt vor. Vor Jahren hatten wir schon mal solche Modell, mit ähnlicher Machweise im Verein gebaut. 2009 war es der Gritter von Jens. An diesem Modell habe ich noch heute meinen Spaß daran.

Ein Bautisch ist, Dank unser Ablageregelung, frei und Rolf kann gleich loslegen. Die Baubeschreibung wurde samt Bauplan über das Internet ausgedruckt. Er legt mit den Rumpfseitenteile los. Was nicht klar ist, wird kurz abgeklärt. Ansonsten ist es wieder mal sehr still in den Bauräumen. An vier Tischen wird konzentriert gewerkelt. Im handumdrehen ist es wieder 20 Uhr und eine verregnetes Wochenende liegt vor uns. Wieder das ideale Wetter für die Entspannung in den Bauräumen. Wir sehen uns am Wochenende.

24.11.2017 - und Rolf nimmt sich wieder jeden Freitag die Zeit für den Modellbau. Und dies ist am Baustand gleich ersichtlich. Der Rumpf ist zusammen und heute beginnt er den Bau der Tragfläche. Zwischendurch ist auch mal ein Schwätzchen angesagt. Doch das geht auch von Tisch zu Tisch. Wir sitzen ja nebeneinander. Gegen Feierabend ist die der erste Tragflügel beisammen und er fragt schon nach der Bügelfolie. Nächsten Freitag geht es weiter. Da haben wir den 1. Dezember und es beginnt die Adventszeit.

 modellbau 48modellbau 50
 
Hier geht es zum Berichtsende.  

Nach zwei Jahren recht erfolgreicher Teilnahme an GPS Wettbewerben der Sport Klasse mit der Alpina 4001 kam der Gedanke, einen passenderen Flieger zu kaufen um technisch mithalten zu können. Den Regeln entsprechend darf dieser 5m Spannweite haben und nicht mehr als 7kg wiegen bei einer Flächenbelastung von max. 75gr/dm².

Durch die guten Kontakte in die GPS Szene und dem Zufall, dass ein Modellflieger in Konstanz einen alten Alpina 5000 Rumpf verkaufen wollte entwickelte sich der Plan, selber ein Flugzeug zu bauen. Nach anfänglichen Eigenversuchen bei der Profilwahl hat sich Philip Kolb, der Profil Guru schlechthin, bereiterklärt, einen Race Flügel für uns zu entwerfen und hat uns die berechneten Profile zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür Philip!

race 01
 Selbst ein neues HLW ist geplant
 race 02race 03

Die Eckdaten der Alpina „Race“.
Spannweite 4,5m, 7Kg, Flächenbelastung max. 75gr/dm².
Emanuel und ich bauen nun in Eigenregie den Flügel und das Leitwerk in Styro- Abachi Bauweise.
Der Philip hat den Flügel so ausgelegt, dass er nicht zu dünn ist, sonst wäre die Styrobauweise nicht mehr machbar und die Scharnierlinie ist gerade mit jeweils 3 Klappen pro Fläche. Das erspart dann die Störklappen.

Die Kerne haben wir auf der CNC-Styro Maschine geschnitten und mal aneinander gelegt

 race 04race 05
 Vom Aufbau her beginnen wir mit den Unterseiten beider Flügel mit 0,8mm Abachifurnier, welches mit 80gr CFK Gewebe im Winkel von 45° voll belegt wird und einer zusätzlichen Lage 80gr CFK bis 1/3 der Fläche mit 0° Winkel.
 race 06race 07

Als Scharnier kommt Armidgewebe zum Einsatz. Das ist blöd zu verarbeiten….aber was solls…. soll ja halten und wir wollen keine Spalten am Flügel. Ziel ist, dass er fertig gebaut so aussieht wie eine Fläche der Flugzeuge von Tangent, nur ohne Servogestänge und Abdeckungen. Einfach komplett glatt. Das geht zu zweit super, und wir können nach 2 mal 24h Absaugen zwei tolle Unterseiten in den Händen halten.

So sieht die Vakuum Montur aus. Wir saugen mit einem Unterdruck von -0.15 bar ab.

 race 08race 09

Und so das Resultat. Perfekt!
Jetzt nur noch den Deckel drauf und los geht’s----aber so leicht wird das dann doch nicht. Jetzt kommen erst die Herausforderungen mit dem ganzen Innenleben.

Zwischendurch haben wir auch den Flächenverbinder hergestellt. Als Informationsquelle zu der ganzen Arbeit dient das RC- Network. Da findet man alles. So auch die Bauweise des Verbinders.
Im Grunde völlig simpel und günstig zu machen. Und sieht echt cool aus das Teil.

 race 10race 11

Aluvierkant Rohr aus dem Baumarkt und 2 Alu Latten und ein wenig Regalboden mit der entsprechenden V- Form von 8° aneinander geklebt ergeben die Form. Das ganze wird eingefettet mit PVA Trennmittel.
260m CFK Rovings sind nass und werden in die Form gelegt und anschliessend gepresst.

race 12race 13

Hier noch die Herstellung der Hülsen: Einfach den Verbinder mit Butter einreiben, eine Lage Backpapier drauf, CFK Schlauch drüber, Abreisgewebe drauf und mit Schrumpfschlauch einsaugen und 24h warten.

Der fertige Verbinder mit den Hülsen. Diese bauen wir dann als nächstes mit dem Hauptholm in den Flügel ein.

10.08.2019 - Es geht weiter nach einer Schaffens- und Denk Pause mit der Alpina Race. Irgendwann muss das Teil ja fertig sein 😉 Als nächstes sind die Holme, Stege und Steckung dran, die wir folgendermassen herstellen: Der Holm besteht aus einem CFK- Roving Gurt, dann ein Styrodurkern der mit CHF Schlauch ummantelt ist und wieder einer Roving Gurt. Dazu nimmt der Kern auch die Steckungshülse auf.

 race 14race 15

Nach diversen Berechnungen sind pro Gurt 46m CFK Rovings verbaut worden. Gibt ne ganz schöne Perrücke 😊. Der CHF Schlauch wird einfach über den Kern gezogen und glatt gespannt.

race 16race 17

So sieht alles schön vorbereitet aus mit den Balsastegen, die später die Ruderverkastung darstellen.

Das Ganze kommt dann in die Ausschnitte in den Styroprkern der Fläche und wird mit Abreisgewebe und Frischhaltefolie abgedeckt und anschliessend mit dem Deckel der Form gepresst.

race 18race 19

24h warten und schon kann das Ganze in Augenschein genommen werden.

Sieht Klasse aus, nur lässt sich der Verbinder trotz Buttersalbung nicht mehr bewegen. Wir werden versuchen mit gefühlvoller Hammer Massage oder erhitzen, diesen wieder raus zu bekommen. Rein theoretisch wäre das an sich nicht so schlimm, ist halt nicht so ganz praktisch, aber wenn der dann noch in der anderen Fläche verklebt, haben wir ein Transportproblem.

Zur Motivation kommt die Fläche schon mal an den Rumpf dran.

Das Gleiche jetzt noch bei der anderen Fläche und dann geht es an den Innenausbau mit Servoauschnitten, Querruderverkastung sowie Kabelverlegung bevor der Deckel dann drauf kommt.

race 20race 21
Danke Emanuel und Benjamin für den informativen Bericht. Da werden Einige schon gespannt sein, wie es weiter geht.
15.04.2020 - und schon geht es weiter... 

Nachdem sich der Verbinder aus der rechten Fläche nicht mehr lösen lässt hoffen wir darauf, dass es zumindest nur bei der einen Seite so bleibt. Beide Flächen sind nun mit dem CFK Innenleben versehen und sind fertig für die weitere Verarbeitung:

Es folgen die Ruderverkastungen, der Kabelkanal mit Servokabel und eine Ballastkammer aus Armid.

Nach Berechnungen und Wägungen kommen wir auf ein Fluggewicht von ca. 6,1kg, sodass wir nun 900 Gramm Ballast irgendwo einbauen können.

Der Rumpf ist zwar gross, soll aber auch aufgeräumt bleiben und der Wechsel des Ballastes soll einfach geschehen weshalb wir uns entschieden haben in die noch offenen Flügel jeweils eine Ballastkammer einzubauen. Die ist wieder einfach mit Armidgewebe über einem abgewogenen Messingstab mit Vakuum gepresst worden.

 

race 22race 23
Weiter geht’s nun mit der Oberseite. Dazu wird an der Nase ein CFK Roving als Nasenleiste verlegt und das Abachi Furnier mit 93gr. CFK Gewebe diagonal belegt wie an der Unterseite. 

Das ganze dann wieder ab in den Vakuumsack und 24h warten.

race 24race 25

Das Ergebnis ist großartig geworden und es geht gleich mit der anderen Seite weiter.

Die Schwierigkeit jetzt ist, dass die erste Fläche mitsamt Verbinder mit im Vakuumsack rein muss…

Was wir uns nicht vorstellen konnten ist, dass die Luft selbst durch einen fertigen Flügel über 1m Länge im Vakuum nachzieht, weshalb es fast 2 h mit einigen Notlösungen gedauert hat, doch noch ein einigermassen stabiles Vakuum zu halten. Unglaublich wo das immer wieder gezischt hat …

Naja, den Fehler mit dem Verbinder machen wir nun sicher nicht mehr 😉

race 26race 27
Beide Flügel sind gut geworden und können für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden.

Die Wurzelerippe enthält alle Öffnungen für Verdrehpins, Ballast, Steckung und Flügelsicherung und Servoanschluss., Die entsprechenden Räume haben wir im Styroporkern ausgehölt und mit Harz- Baumwollflocken gefüllt. Beim Fräsen haben wir auch gleich noch Nasenleistenschablonen rausgelassen, dass nicht zu sehr ein Freihand Profil eingeschliffen wird.

race 28race 29

Wenn man die Wurztelripppe an der originalen Flächenanformung des Rumpfes fixiert, sieht man sofort, wieviel dünner der Flügel wird. Das Original ist ja ein Thermikbomber mit recht guten Gleiteigenschaften. Der neue Flügel soll aber ein Thermikbomber mit sehr guten Gleiteigenschaften sein. Wir sind gespannt.

 
race 30race 31
Nachdem alles ausgerichtet war sieht das doch schon ganz nett aus in der Werkstatt und ein bisschen Frischluft durfte unsere Alpina Race auch schon schnuppern. 

Weiter geht es nun mit dem Verschleifen und dem Austrennen der Ruder. Dazu mehr im letzten Teil.

race 32race 33
Finale

Immer wieder, wenn es die Zeit erlaubte, wurde an dem Projekt weitergemacht. So auch bei Schneefall mit dem Verschleifen und dem Austrennen der Ruder. Das ging mit einer eingeklemmten Cutter Klinge super und die verzugsfreien Ruder konnten endlich bewegt werden.

race 34race 35

Anschliessend wurden nun die Servoschächte freigelegt auf der Fräse.

race 36race 37
Nun konnte es endlich an den RC Einbau gehen, der auch zum Teil Neuland darstellte. So wollten wir zum ersten Mal ein LDS System installieren, d.h. eine innenliegende Ruderanlenkung.

Mit den entsprechenden Zubehörteilen und den guten KST Servos ging das auch gut, sodass nun die komplett glatten Flügel fertig wurden für das Finish. 

Dieses haben wir mit Bügelfolie gemacht und dem Flügel noch ein ansprechendes Design verpasst. 

Wie das so ist mit der Übung: Der zweite Flügel ging bei allen Tätigkeiten etwa halb so lange, wie der erste 😉

race 38race 39
Mit 5,9kg ist sie erstaunlich leicht geworden, sodass noch 1,1kg Ballast in die Flächen gepackt werden dürfen um das GPS- Reglement der Sportklasse maximal auszuschöpfen.

Der Erstflug fand bei bestem Wetter statt und verlief traumhaft. Super wendig, mega Gleiteigenschaften und unglaublich cooler Sound beim schnellen Vorbeifliegen. Jetzt noch die Ruderspalte abdichten, diverse Feineinstellungen vornehmen und wir sind bestens gerüstet für die GPS Weltmeisterschaft im Juli in Erbach.

Ein langes Projekt ist fertig gestellt. Endlich. Es hat super Spass gemacht, wir haben viel gelernt und es macht auch ein bisschen stolz, dass es im Ergebnis hervorragend geworden ist.

LG Benjamin und Emanuel

race 40

7.5.2022 - Hallo Benjamin und Emanuel, Danke für den Bericht und die tollen Aufnahmen. 2017 habt ihr mit dem Bau gestartet. Nun ist der Flieger endlich fertig.und hat tolle Flugleistungen, wie ich gehört habe.

Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg mit dem Alpina „Race“.bein Wettbewerbseinsatz.

Wir bauen im Verein den Saturn von robbe.

Hier geht es zum Berichtsende.

Ja es ist schon eine Ewigkeit her, da waren wir noch jung und knackig. Da haben wir noch Modelle mit richtig lauten Verbrennermotoren gebaut. Es zählte nur Leistung und Drehzahl und wir hatten einen heiden Spaß dabei. Ein solches Modell war der Saturn von robbe. Der Saturn war, nach dem Mäxi, recht wenig bekannt und beliebt, da der Motor hängend eingebaut war. Heute mit den Elektromotoren ist dies ja kein Problem mehr. Daher soll es dieses Modell sein. Ein weiterer Anlass waren die alljährlichen Eigenbaumodelltreffen in der Schweiz. Einem solchen Treffen wollte ich schon lange mal beiwohnen. Wenn man die Bilder samt Berichte in den Fachzeitschriften liest kommen doch viele alte Erinnerungen hoch. Nachdem ich dies in unserem Verein bekannt gegeben habe, wurden sofort einige Kollegen wach und haben die Absicht geäußert: an diesem Bauprojekt möchten wir teilnehmen!
saturn 01saturn 02
Und so wurde erst mal ein alter Saturn - Bauplan samt Baubeschreibung bei ebay ersteigert und dieser gleich digitalisiert. Einige Stunden waren notwendig um die Teile vom Bauplan abzuzeichnen und für die Fräsmaschine vorzubereiten. Ebenfalls wurden gleich mal ein Bauplan ausgedruckt und dann konnte der Bau vom Prototyp auch schon gestartet werden.
saturn 03saturn 04

16.11.2016 - heute starte ich mit dem Bau vom Rumpf.  Als Baumaterial verwenden wir hauptsächlich wieder 3mm Pappelsperrholz. Aus gewichtsgründen wurden an den Rippen Aussparungen angebracht. Beim Rumpf haben wir darauf verzichtet, weil ja nur ein Teil aus Pappelsperrholz ist. Der Rumpfrücken und der Boden besteht eh aus Balsa, welches dann verrundet wird. Es wird also das Programm geladen, der Nullpunkt aufgenommen und schon kann der Fräsvorgang gestartet werden. Während Teil für Teil gefräst wird, können die Einzelteile schon mal mit Schmirgel verputzt werden. Ich bin immer wieder erstaunt, wie die Teile danach zusammen passen. Besonders genial finde ich die Zickzak -Trennstelle am Rumpf. Wenn man diese manuell erstellt, müsste man viel Zeit investieren, bis diese so passt. Heute bleibt nur noch etwas Trennfolie auf das Baubrett aufzulegen und die Trennstelle mit Weisleim zusammenzukleben. Dann ist auch schon wieder Feierabend und es kann erst wieder Freitag weitergehen.

18.11.2016 - immer wieder erstaunlich, wie die gefrästen Teile zusammen passen, wenn diese von der CNC - Fräse kommen. Es bereitet dann richtig Spaß die Einzelteile zusammen zu stecken und zu kleben. Dies geschieht mal wieder mit Weißleim. Mit Hilfe einiger Gummiringe werden dann die Rumpfseitenteile zusammengespannt, bis diese angetrocktet sind. Kaum sind die Spanten einigermaßen fest, werden schon an der Unterseite die 5x5m Holmgurte eingeklebt und an der Oberseitet nochmals Streifen mit 3x10mm eingeschoben und verklebt. Diese wurden aus Pappelsperrholz geschnitten. Im vorderen Bereich werden dann Balsaleisten aus  10x10mm eingepasst und hinein geklebt. Dort wir später der Platz für den 6S-Lipo, bzw. der Tank beim Verbrenner sein. Das Rumpfunterteil ist danach schon wieder trocken, kann eben geschliffen und noch schnell der Rumpfboden aus 3mm Balsa angeklebt werden. Das hat ja gerade noch gereicht, vor dem Feierabend.

saturn 05saturn 06

21.11.2016 - da ich Zuhause auch etwas Modellbau betreibe, stelle ich mir erst mal etwas Material und Werkzeug zusammen. Ist doch klar, dass man seine Utensilien nie dabei hat, wenn man diese benötigt. Dann kann es mit dem Bau vom Saturn - Rumpf schon wieder weiter gehen. Der zuletzt angeklebte Boden wird eben gehobelt und gleich verrundet. Dann können die oberen Seitenteile aus leichtem 5mm Balse zugeschnitten und angepasst werden. Wieder mit Weißleim und einigen Stecknadeln werden die Teile an die richtige Stelle platziert. Eine größere Herausforderung bildet das Vorderteil. Aber wir haben ja eine tolle Kreissäge. Also kurzerhand das Sägeblatt um 45 Grad geschwenkt und von eine 10er Balsabrett eine Formleiste abgesägt. Noch kleinere Anpassarbeiten, dann kann auch schon die Leiste angeklebt werden. Da ich aber den Deckel abnehmbar, für den Lipo, gestallten möchte, wird an dieser Stelle kein Weißleim aufgetragen. Dann haben wir es auch schon wieder für heute. Reinemachen, einige Bildchen für die HP und schon wieder treten wir die Heimreise an. Mit wir ist gemeint Andreas und ich.

23.11.2016 - es ist schön ruhig heute in den Bauräumen und keine Ablenkung vorhanden. Also wird gleich mal die vordere Abdeckung aus leichtem Balsa zugesägt, angepasst und angeklebt. Danach werden gleich die 2 Abdeckungen am Rumpfrücken in Form gebracht und mit Weißleim und mit einigen Stecknadeln fixiert. Danach ist auch schon wieder das Vorderteil angetrocknet, damit es bearbeitet werden kann. In den Bauräumen ist es schön warm. Da trocknen die Teile sehr schnell. Nach einiger Zeit liegt das meiste Material, in Form von Hobelspänen, am Boden und das Rumpfvorderteil ist schön verrrundet. Heute muss ich noch ein bisschen früher heim. Aber noch zuvor wird der obere Rumpfrücken angepasst und angeklebt. Das musste noch sein! Für den nächsten Abend sollte ich die Bugfahrwerkmechnik nicht vergessen. Dann kann diese angepasst werden.

saturn 07saturn 08

28.11.2016 - draußen bläst der kalte Ostwind. In den Bauräumen ist es mollig warm. Einige Kollegen, wissen dass ich immer Montag da bin und sind zu Besuch. Und schon geht es wieder weiter beim Bau vom Saturn - Rumpf. Bevor ich den unteren Rumpfdeckel am Motorspant anklebe, wird noch schnell die Aussparung für das ezfw heraus gesägt und die Bohrungen angebracht. Dann kann der Boden angeklebt werden. In der Trockenzeit wird schon mal der Rumpfrücken verrundet, die Kabinenabdeckung angepasst und angeklebt. Schon wieder ist der Rumpfboden trocken und kann verrundet werden. Abschließend wird heute der Styoporklotz für die Motorhaubenform zugeschnitten. Damit geht es den nächsten Abend weiter. Für heute ist schon wieder Schluss und Morgen ist Modellbau an der G91 Zuhause angesagt.

30.11.2016 - jetzt geht es darum eine Form für die Motorhaube vom Saturn herzustellen. Eine Schablone aus Sperrholz wird vorbereitet und mit dieser dann an der Styroschneide die Kontour aus eine Styroblock grob herausgeschnitten. Nachdem diese halbwegs passt wird das Teil mit 5-Minuten Epoxy an die Schnauze geklebt. Bis die Klebung trocken ist, bleibt gerade mal Zeit um schnell das Höhenleitwerk aus 10mm Balsa zuzuschneiden und die Teile zusammenzukleben. Und schon wieder ist die Zeit gekommen um der Motorhaube die entsprechende Form zu verpassen. Das geht Dank der vorhandenen Maschinen recht flott von der Hand. So ist nach kurzer Zeit schon ein Positiv für die Motorhaube entstanden, welches beim nächsten Mal mit Glasgewebe überzogen werden kann. Für heute ist Schluss. Ich möchte noch nach Hause, um an der G91 weiter zu Bauen.

saturn 09saturn 10

05.12.2016 - am letzten Abend wurde die Styro - Form vom Rumpf abgetrennt und eine 20mm dicke Balsaplatte darunter geklebt. Und schon wurde das gesamte Gebilde mit einigen lagen Gewebe und Epoy überzogen. So 4 Lagen 160 Grammgewebe werden es schon gewesen sein. Heute werden schon die Ränder beschnitten und die komplette Form mit dem Schwingscheifer leicht überschliffen. Im Nebenraum werden dann 5 Spritzgänge mit einem Spritzfüller durchgeführt. Abschließend mit einer schwarzen Spraydose wird noch die gesamte Form leicht angenebelt. Dieser Lacknebel soll verhindern, dann die Form beim Feinschleifen an einer Stelle durchgeschliffen wird. Während der Trockenzeit werden noch schnell Füllstücke für das Höhen- und Seitenleitwerk gerichtet und mit einigen Tropfen Weisleim angehefet. Die Füllklötze für den Übergang werden stirnseitig gut festgeklebt. Der Kleber ist schon wieder trocken und das Rumpfhinterreil kann schön verrrundet werden. Das 10mm dicke Füllteil für das Höhenleitwerk wird dann für das Foto herausgetrennt und das Höhenleitwerk eingeschoben. So entsteht ein wirklich perfekter Übergang. Das Füllteil für das Seitenleitwerk steckt momentan noch drin. Zusammen mit den Füllteilen kann dann der Rumpf bebügelt werden. Die Leitwerke können dann danach eingeklebt werden.

09.12.2016 - heute fräsen wir mal die Rippen vom Tragflügel. Und auch das ist mittlerweile nur noch Routine. Eine neue Sperrholzplatte einsetzen. Den Nullpunkt einstellen und dann nur noch den Startknopf drücken. Dann bleibt nur noch daneben zu sitzen und gelegentlich mit dem Staubsauger den Frässtaub abzusaugen. Nebebei können dann die fertigen Teile genommen und mit Schmirgel ein bisschen verputzt werden. So vergeht die Zeit und gegen Feierabend liegen alle Rippen auf dem Baubrett und warten auf den Zusammenbau. Dies können wir am nächsten Abend angehen.

saturn 11saturn 12

12.12.2016 - und heute bereitet der Modellbau wieder richtig Spaß. Der Flügelplan wird zurecht geschnitten, auf das Baubrett geklebt und mit Klarsichtfolie überzogen. Die Hauptholme 5x10mm werden aus einem harten 5mm Balsabrett zugesägt und auf den Plan geheftet. Nachdem die Rippen etwas nachgefeilt wurden können diese schon mit Weisleim angeleimt werden. Eine Hilfsleiste am Ende der Rippen sorgt für einen geraden Flügel. Dies geschieht gleichzeitig mit der linken und rechten Tragfläche. Und schon können die oberen Holme aufgesetzt werden. Danach werden die Endleisten aus 8x10mm und die Nasenleisten aus 10x10mm angeklebt. Es ist eine wahre Freude, wie alles so toll zusammen passt. Die mittlere Rippen werden noch nicht verklebt. Laut Plan sollen die zwei Flächenhälften stumpf zusammengeklebt werden und dann mit einem Glasseideband  überzogen werden. Das möchte ich so nicht vorsehen. Doch darüber später. Für heute ist die Zeit schon wieder vorbei und es geht nach Hause.

14.12.2016 - Simon ist wieder zurück von der Dienstreise. Und so bin ich heute nicht alleine. So geht der Modellbau heute wieder recht flott von der Hand. Da ich noch keinen Blick in Baubeschreibung geworfen habe, passe ich heute das Mittelteil der Flügel gemäß der angegebenen V-Form an und klebe diese gleich zusammen. Zwischen die Holme kommt eine Verstärkung aus 8mm dickem Pappelsperrholz. Während diese Klebestelle trocknet, wird schon mal die Verkastelung der Holme zugeschnitten, angepasst und gleich angeklebt. Mit einigen Stecknadeln wird dies dann gleich gesichert. Und schon ist es wieder Feierabend. Am Freitag geht es wieder weiter.

16.12.2016 - Rolf und ich halten heute die Stellung in den Bauräumen. Heute nutze ich die Zeit um noch die Mittelrippen einzupassen und anschließend anzukleben. Dann geht es auch schon wieder mit der Verkastelung weiter. Abschließend werden die Halteplatten für die Einziehfahrwerke verleimt. Diese können dann nächstes Mal eingeklebt werden. Immer wieder fließen kleine Änderungen beim Zusammenbau ein. Diese werden natürlich notiert und gleich im CNC-Progamm berücksichtigt. Damit sollte der nächste Frässatz dann gleich perfekt sein.

19.12.2016 - heute sind Andreas und ich in den Bauräumen. Mit dem Flügel vom Saturn geht es flott voran. An der Vorderseite der Hauptholme wurde verkastelt. Die Halteplatten für die elektrischen ezfw wurden in den Flügel eingeklebt. Am Mittelstück wurden das Messingrohr für den Flächendübel mit Uhu-Plus eingeklebt. Für die Flächenverschraubung wurde noch 3mm Buchensperrholz zugesägt und eingekelbt. Das komplette Gerippe wurde für die Beplankung schon mal leicht überschliffen, damit diese dann schön anliegt. Abschließend wurde noch die 50mm breite Endleistenbeplankung zugeschnitten und angeklebt. Erwähnt seinen noch die Fachgespräche mit Andreas nebenbei. Und schon wieder ist der Abend vergangen, wie im Fluge. Na, dann bis zum Freitag. Da hat sich Micha angekündigt.

saturn 13saturn 14

02.01.2017 - heute sind wir wieder vollzählig in den Bauräumen. Die letzten Beplankungen werden am Saturn -  Flügel aufgezogen. Dann noch die Aufleimer und schon ist es wieder mal geschafft. Noch einige Kleinigkeiten an der Tragfläche. Dann werde ich nochmals einen Rumpf bauen. Dieser ist dann gewichtsoptimiert. Doch darüber später. Michael und Simon sind diese Woche nochmals fleißig. Dann müssen beide wieder auf Montage und es wird wieder ruhig in den Bauräumen.

04.01.2017 - zu den Kleinigkeiten gehört auch das Ankleben der Randbögen. Dies ist am Vorabend geschehen und so können diese heute in Form gebracht werden. Wie auf dem Bauplan gezeichnet werden diese zugeschliffen. Nach einer Stunde sind diese so, wie ich mir das vorstelle. Dann geht es an die Flapsquerruder. Aus einem Balsa - Reststück wird auf der Kreissäge ein Klotz mit 30mm breite abgesägt, dann das Sägeblatt um 10 Grad schräg gestellt. Durch Umdrehen der Leiste entsteht die gewünschte Form. Nach einigen Probschnitten passt dann die Endleiste. Da die Säge eingestellt ist werden gleich noch 2 Sätze durchgeschoben und beiseite gelegt. Den restlichen Abend benötige ich, um die Schlitze für die Scharniere anzubringen und die Querruder noch passend zuzuschleifen. Nach dem gemeinsamen Reinemachen lassen wir es für heute gut sein.

16.01.2017 - soeben angekommen, wird gleich das Urmodell der Motorhaube mit 1200er Naßschleifpapier geschliffen und anschließend mit Stahlfix poliert. Eine beschichtete Spanplatte wir zugesägt und 4 Bohrungen gesetzt. Nachden die Einzelteile einmal mit Trennwachs eingestrichen wurden, kann die Grundplatte mit der Form verschraubt werden. Dann wird noch 5 x Trennwachs aufgetragen und zwischendurch immer mal wieder mit einem weichen Tuch poliert. Jetzt sieht das schon recht gut aus. Zuletzt wird nochmals eine Schicht Wachs aufgetragen. Diese hat dann Zeit bis zum nächsten Abend. Dann kann es mit dem Auftragen der Feinschicht weiter gehen. In den Trockenzeiten habe ich mich schon mal um die Flügelbefestigung gekümmert. Die Halterung für die Tragflügelschrauben werden mit den Seitenteilen verschraubt. Hierfür habe ich gleich eine Bohrlehre hergestellt. Vielleicht bringe ich die Bohrungen auch gleich beim Fräsvorgang an. Das kann ich mir ja noch überlegen. Für Heute ist das Tagesziel erreicht un des geht wieder nach Hause.

20.01.2017 - die letzte Wachsschicht wird aufgetragen auf das Urmodell und gleich noch poliert. Dann kann auch schon eine Lage Formenharz aufgetragen werden. Damit die nächste Lage sauber verbindet werden danach einige Glasfaserschnitzel darauf gestreut. Danach wird das Werk erst mal auf die Seite gelegt. Das bestellte Abachi ist eingegangen und so können als nächster Schritt die Endleisten am Flügelmittelstück zugesägt werden. Das Kreissägeblatt 10 Grad schräg gestellt und im Handumdrehen sind einige Formleisten fertig. Nun kann die Endleiste angepasst werden und die Querrudersegemente eingebaut werden. Dazu müssen noch kleine Schlitze gefeilt werden. Dann aber können auch schon die Formteile angeklebt werden. Diese geschieht wieder mit Weißleim. Gesichert werden die Klebeteile mit Klebeband.

Am Samstagnachmittag nach dem Mittagsschläfchen, wird noch 50 Gramm eingedicktes Harz auf die Form aufgetragen und einige Lagen 105 Gramm Gewebe, gefolgt von einigen Lagen 160 Gramm Gewebe auflaminiert. Nach einer Stunde wir noch abschließend ein Brettchen vorbereitet und mit eingedicktem Harz aufgesetzt. Das soll dann mal später als Standfuss dienen. Die verbleibende Zeit bis zum Abendsessen nutze ich noch um die Flügelbefestigung fertig zustellen. Das Höhenleitwerk wird zur Rumpfspitze hin ausgemessen und angeklebt. Die Flucht zur Tragfläche hin wird kontrolliert. Alles passt und kann so aushärten. Am Montag geht es weiter.

23.01.2017 - die Form für die Motorhaube wehrt sich noch ein bisschen gegen das Entformen. Mit vereinten Kräften jedoch gibt diese nach und löst sich vom Urmodell. Die Kanten werden noch etwas mit feinem Schmirgel gebrochen. Dann kann auch schon die Form wieder mehrmals eingewachst werden. In den Trockzeiten wird noch das Seitenleitwerk eingeklebt und ausgerichtet. Damit ist der Rohbau vom Saturn beendet und wir können in enigen Tagen mit dem Vereinsprojekt starten. Die ersten Motorhauben werde ich dann so nebenbei laminieren. Seid gespannt! In einigen Tagen könnt ihr über den Saturn bei den Modellbauern nachlesen.

saturn 15saturn 16
16.07.2017 - und wieder mal halte ich die Stellung auf unserem tollen Modellflugplatz. Wären da nicht immer mal wieder interessierte Besucher, wäre ich ganz alleine. So viel Platz für mich, und eine frisch gemähte Piste. Da muss ich doch heute den Saturn einfliegen. Glücklicherweise ist gerade noch Joachim da und schießt einige Bilder vom Erstflug. Dieser ist, was muss ich sagen, einfach nur genial. Die Kollegen von früher haben eben noch Modelle konstruieren können. Besonders stolz bin ich auf den "geraden Sebstbau. Dies Vorweg - keinerlei Trimmung ist notwenig. Erst wollte ich ja nur den Saturn mal rollen lassen. Da dieser aber so schön gerade rollte, konnte ich nicht wiederstehen. Das Modell war in der Luft, die neuen elektrischen ezfw werden eingefahren. Im Handaumdrehen kehrte das Können aus vergangenen Tagen wieder zurück. Und das macht vielleicht einen heiden Spaß! Alle Figuren lassen sich mit Halbgas fliegen. Und will man senkerecht den Himmel erstürmen wird der Gashebel nach vorne geschoben. Vierzeitenrolle - langsame Rolle - Aufschwung - Abschwung -tiefer Rückenflug - Rollenkreis - liegende 8. Dann versuchen wir mal, ob wir das Modell zum Abreißen bringen. Zahm senkt der Saturn die Nase. Doch Flachtrudeln tut der Flieger und rastet nach 3 Umdrehungen ein. Das Fahrwerk wird ausgefahren und die Landung erfolgt butterweich. Bei Nachladen gehen nach diesem ausgiebeigen Flug gerade mal 1200 mA in den Lipo. Kein Wunder. Der Motor zieht gerade mal 42 Amper, bei Vollgas. Und dieses benötigen wir ja nur selten. Am heutigen Tag erfolgen noch zahlreiche Starts und Landungen. Es war schön und ich freue mich schon auf die Kwik Fly von Micha. Dann können wir geeinsam von vergangenen Zeiten träumen.
 
sat_01
sat_02
sat_03
sat_04
sat_05
sat_06
sat_07
sat_08
sat_09
sat_10
sat_11
sat_12
sat_13
sat_14
sat_15
sat_16
sat_17
sat_18
sat_19
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.