Drucken

Was fliegen unsere Vereinskollegen?

An dieser stelle führt die MBG-Radolfzell die Modelle auf, welche sich auf unserem tollen Modellflugplatz in die Luft erheben. Die Modellpiloten und Erbauer liefern uns dazu die technischen Daten und die Informationen vom Modell. Um die Bilder zur vergrößern einfach anklicken. Wird der Mauszeiger über das Bild bewegt, werden die Informationen angezeigt.

Hier geht es zur Saison 2024.

Hier geht es zur Saison 2025.

Modelle aus 2023  
ap twinotter Twin-Otter von Achim - heute ist Achim mit seiner neuen Twin Otter auf dem Platz. Das Modell wurde von einem Scale-Piloten wunderschön gebaut. Angetrieben wird das 2,70 Meter große Modell von 2 Elektromotoren mit je einem 6S-Lipo. Das Gewicht ist flugfertig 12kg. Letztes Wochenende erfolgte der Erstflug. Leider ist es heute ewas windig und das Modell bleibt am Boden.
ab avanti Avanti von Andreas - Da er schon einige Trubinenjets in seinem Hangar stehen hat, ist er fleißig am üben mit einem Avanti. Technische Beschreibung: Material: EPO Foam Spannweite 1236mm, Länge 1300mm, Gewicht mit 6S 2,6Kg, 6 Kanäle, Battery Lipo 6S, 4800 mAh, Einziehfahrwerk, 8 digitale Servo mit MG, 80mm 12 blades EDF + 1800Kv brushless motor, Regler 100A.
ab l39 L39 von Andreas - heute soll der Erstlfug erfolgen. Nach einige Rollversuchen gibt es technische Problem mit dem kerostart der Turbine. Auch das gehört zum Modellbauerdasein. Beim nächsten Mal klappt es sicherlich. Technische Daten, Spannweite 1,45 Meter, Länge 1,86 Meter, Gewicht um die 6kg, Turbine P60, elektrische Einiehfahrwerke von www.ezfw.de.
ab mb339 MB339 von Andreas - unser Jetpilot Andy führt uns seine neue MB-339 vor. Aerofoam mb339, Spannweite und Länge sind 1,6m, gebremstes Fahrwerk, Abfluggewicht 8,5 kg, Jetcat p60 mit vspeak telemetrie, Powerbox Stromversorgung.
gk swallow 1 Swallow von Gerhard- Nach langer Bauzeit war heute der Erstflug der Swallow. Da er dabei gerne alleine ist, wurden die ersten Rollversuche und Hüpfer alleine durchgführt. Der Erstflug ist dann recht entspannt erfolgt und so konnten auch gleich einige Tieffüge durchgeführt werden. Das Modell hat 1,6 Meter Spannweite und ist angetrieben mit einem 90mm Impeller und einem 6S-Lipo, 5 Amper. Das Gewicht liegt bei 3,5kg. Eingebaut sind Einziehfahrerke aus eigener Produktion.
gk vampire Vampire von Gerhard - Diese hat 1,4 Meter Spannweite und ein Fluggewicht von 4500 Gramm. Befeuert wird der Impeller durch 8S, 5 Amper und hat dadurch einen guten Durchzug. Schnelle Überflüge und große Aufschwünge sind damit kein Problem.
gk wega 1 Wega von Gerhard - über den Winter wurde die Wega gebaut. Über das windige Wochenende startete die Wega zum Erstflug. So hatte ich den Platz für mich alleine. Schon in meiner Jugend war dieses Modell ein Traum. Beim Erstflug kehrten diese Gefühle wieder. Der 6,5er Webra Speed zieht das Modell senkrech in den Himmel. Nur einige Meter Startstrecke sind so erforderlich. Der Spaßfaktor ist bei diesem Modell garantiert. Technische Daten. Spannweite 1174mm, Rumpflänge 1130mm, Tragflächenprofil 17% vollsymm, Gewicht 2,5kg, Motor Webra Speed 6,5ccm, ezfw von Kenner.
gk cap232 CAP-232 von Gerhard - Dieses Modell stammt noch von unserem Christian und wurde vor drei Jahren wieder aktiviert. Das Modell fliege ich immer gerne wieder um den Kunstflug zu trainieren. Motorisiert ist die 180cm große CAP mit einem 15er Webra. Zur Schalldämpfung ist eine Reso installiert. Das Modell wiegt 4kg. In der Luft liegt das Modell wie ein Brett und Aufwärtsfiguren sind, Dank der Kraft, gut machbar. Beim Landen ist etwas Vorsicht geboten, da es gerne über die Tragfläche abschmiert, wenn es zu langsam ist.
gk heron 1 Heron von Gerhard - ist ein Elektrosegler von MPX. Dieser liegt immer in einer parktischen Rucksack auf dem Rücksitz von meinem Auto und kommt immer zum Eisatz, wenn der Wind günstig steht zu unserem Haushang. Technische Daten, Spannweite: 2400 mm, Länge über alles: 1100 mm, Fluggewicht E-Segler: ab 1500 g. Steuerkanäle: 5, RC-Funktionen: Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Wölbklappen, Motor, Butterfly für kurze Landeanflüge.
gk extra 1 Extra SC330 von Gerhard - Auch dieses Modell leistet mir schon viele Jahre treue Dienste. Komplett aufgebaut passt auch dieses Modell immer ins Auto. Ist es wieder mal an der Zeit 3D zu trainieren, ist dieses Modell genau richtig. Technische Daten. Material: Elapor, Spannweite in mm: 1265 mm, RC-Funktionen: SR/HR/QR/Motor, Fluggewicht Elektro in Gramm: 1450, 3S LiPo.
gk bella Citabria/Decathlon von Gerhard - über den Winter habe ich mir einen Hänger angeschafft und diesen ausgebaut. Nun kommen wieder die größeren Modelle in die Luft. Die Bella wurde mit einem Baukasten erstellt. Mehr könnt ihr im Baubericht nachlesen. Angetrieben wird der 2,8 Meter große Flieger mit einem elektrischen Getriebemotor mit einem 12S Lipo mit 5 Amper Stromstärke. Mit dem 24 Zoll - Propeller entwickelt der Antrieb eine gigantische Leistung. Der 8kg schwere (oder auch leichte) Flieger kann mit Halbgas gestartet werden. Mit Vollgas wird das Modell senkrecht in den Himmel gerissen und es muss, wegen dem Gegendrehmoment, gut mit dem Querruder dagegen gehalten werden. Die Stärke von diesem Modell ist der Schleppflug und Genussfliegen in Bodennähe. Große Segler um die 15kg sind kein Problem.
gk ulti Ultimate von Gerhard - wir nähern uns den 30 Grad und immer noch bläst der Wind aus Osten. Der Windsack zeigt aber verschiedene Richtungen an. Der Platz ist leer. Nur Simon und und Joachim sind anwesend. Nachdem ich gestern den Motor eingestellt habe, geht es heute in die Luft. Mit Rückenwind wird gestartet. Nach einigen Metern ist die Ultimat in der Luft. In Sicherheitshöhe wird gleich mit dem Kunstflug begonnen. Nach einigen Minuten stellt der Motor ab. Mit Rückenwind wird im Gleitflug gelandet. Am Boden läuft der Motor dann nicht mehr auf Vollgas. Daheim muss ich den Fehler suchen und beheben. Für heute hat der Spaß dann ein Ende. Wir sitzen noch gemütlich im Schatten zusammen. Technische Daten: Spannweite 1,8 Meter, Länge 1,8 Meter, Gewicht 9,5kg, Motor MVVS 58ccm. Das Modell wurde in der Jugendarbeit gebaut. Den Baubericht könnt ihr hier nachlesen.
 gk piper rot TC-Piper von Gerhard für den Vereinsschleppdienst - schon viele Jahre hat uns unsere Piper treue Dienste im Verein geleistet.Unzählige Segler wurden damit in die Höhe geschleppt. Nachdem ein erfahrener Pilot sich auch mal an unserer Piper versucht hat, wurde diese nach einem dilettanten Startversuch schwer beschädigt. Viele Stunden waren notwendig, um das tolle Modell wieder flugfähig zu erstellen. Heute ist es soweit. Die Piper soll wieder in die Luft. Leider gibt es noch kleinere Probleme mit dem ZG-45. Dieser läuft nicht auf Vollgas. Da muss wohl Zuhause nochmals Hand angelegt werden.
 gk foka Foka von Gerhard - heute steht der Wind günstig zum Hang und es ist Zeit für den Erstflug der Foka. Diese wurden 2019 gebaut und über diesen Winter endlich mal fertig gestellt. Der Segler hat eine Spannweite von 3,8 Meter und bringt 4500 Gramm auf die Waage. Angetrieben wird das Modell mit 4S, 5 Amper. Joachim ist mir beim Start behilflich und ist noch recht schnell zu Fuß. Dem Element Luft übergeben wird gleich der Aufwind genutzt uns ausgiebig in der Thermik gekreist. Auch dem Kunsflug ist dieser Flieger nicht abgeneigt und so folgt noch ein schneller Überflug, gefolgt von einer Siegesrolle. Mit einer sauberen Landung wird der Erstflug abgeschlossen. Einige Einstellungen müssen noch programmiert werden. Dies erledige ich aber lieber Zuhause. Heute werden noch einige Schleppflüge mit der Bella und der Ka6 von Joachim durchgeführt. Kurz gesagt ein toller Tag.
gk jetbrett Jetbrett von Gerhard - Der Impeller-Jet mit ca. 1,1 m Spannweite ist mit 4s-Antrieb ausgestattet werden. Mit diesem Antrieb knackt das Modell dann auch locker die 200 km/h Spitzengeschwindigkeit. Das Jettbrett EDF wurde von Wolfgang Werling in Zusammenarbeit mit Oliver Wennmacher von Wemotec und Tim Kleinschmidt entwickelt. So die Beschreibung vom VtH.
gk paprika Paprika von Gerhard - vor vielen Jahren hatten wir in einer Vereinsaktion dieses Modell beschafft und gebaut. Noch heute leistet es treue Dienste und kommt immer zum Einsatz, wenn es Wind bei uns am Platz hat. Und das ist dieses Jahr des Öfteren der Fall.
gk willy Willy von Gerhard ist ein Nurflügel, welcher nach dem Bauplan von VTH gebaut wurde. Spannweite 2,4 Meter, Antrieb elektrisch mit 3S, Gewicht 2,5kg, geflogen über Quer- Seite, Höhe und Butterfly. Das ideale Modell für Thermik und den Feierabend.
gk supersonic Supersonic Gerhard wurde gebaut nach dem Bauplan von Erich Rabe. Das Modell hatte ich schon mal 1972 in meiner Jugend gebaut. Damals war das Delta mit einem 6,5ccm Webra bestückt. 50 Jahre später findet ein 10er Webra Platz im Heck. Das Delta ist ein absolutes Spaßmodell und eignet sich zum eckigen herumfliegen.
gk kf Kwik Fly von Gerhard- in meiner Jugend konnte ich von diesem Modell nur träumen. Im Rentenalter ist nun das Geld und die Zeit vorhanden, um sich diese Träume zu erfüllen. Über den Winter haben wir gleich eine Staffel gebaut. Als Motor ist ein original Goldkopf aus dieser Zeit eingebaut. Dieser läuft heute eine Tankfüllung Probe. Am Wochenende erfolgt der Erstflug.
gk saturn Saturn von Gerhard- nach langer Zeit durfte heute mal wieder die Saturn frische Luft schnuppern. Mit 6S ist der Saturn sehr flott unterwegs. Mit Halbgas können alle üblichen Figuren geflogen werden. Mit Vollgas geht es nur noch senkrecht nach oben. Die Saturn haben wir 2016 gebaut. Bis heute haben wir immer wieder Freude an diesem tollen Modell.
gk ares Ares von Gerhard- ist eine Konstruktion von Uwe Heuer. Schon viele Jahre habe ich an diesem slebst gebauten Nuri meine helle Freude. Weil die Bespannung durch die zahlreichen Sonnenstunden vergilbt war, wurde dieser abgezogen und das Modell neu bespannt. Auch diese Flugsaison hatte ich den Nuri immer dabei, wenn es leichte Thermik hatte. Viele Flugstunden war der Ares ein seinem Element.
gk gritter Gritter von Gerhard - eine Nummer kleiner ist dieser Nurflügel von Flywood. Diesen Jahren hatten wir vor Jahren in der Gruppe gebaut. Etwas Hangwind ist notwenig. Dann macht der kleine Nuri aber so richtig Freude. Auseinandergebaut passen die Modelle immer auf die Rücksitzbank.
gk joker Joker und Beginner von Gerhard - eines meiner meist geflogenen Modelle ist der Joker. Die Schleppmaschine ist mir 8S angetrieben und das ideale Arbeitstier für den Seglerschlepp im F-Schlepp. Auch findet dafür ein Huckepack - Gestell seinen Einsatz. Mit diesem können kleinere Segler auf Höhe gebracht werden. Dabei werden die Landeklappen leicht gesetzt und der starke Antrieb zieht das Modell senkrecht in den Himmel. So erfährt das aufgesetzte Modell keinerlei Belastung. Oben angekommen wird das Gas herausgenommen und ausgeklinkt. Heute wird mal der Beginner aus der letzten Jugendbaueaktion ausprobiert. Und das hat gleich super geklappt.
gk kangaroo Kangaroo von Gerhard - vor vielen Jahren sind wir noch regelmäßig mit dem Turbinenjet geflogen. Daher wurde der Jet wieder mal aus dem Hangar geholt und entstaubt. Zur Verwunderung lief die P80 - Turbine auf Anhieb. Beim Start hatte ich vergessen die Auftriebshilfe auszufahren. Das Modell hob nich ab und kam im anliegenden Feld zum stehen. Nun muss ich erst wieder das Fahrwerk reparieren. Beim nächsten Mal klappt es bestimmt!
 js ka6 KA6 von Joachim - über den letzten Winter ist die KA6 entstanden. Den Baubricht könnt Ihr in unserem Bericht "Die Modellbauer" nachlesen. Heute soll der Erstflug erfolgen. Doch wie es der Teufel will, entsteigt aus der Schlepprudermaschine eine Rauchwolke und somit geht es heute nicht in die Luft. Der 4 Meter große Oldtimer bringt 6kg auf die Waage.
jh tucano Tucano von Jörg - Jörg fliegt eine wunderschöne 2 - Meter Tucano. Diese ist mit einem elektrischen Einziehfahrwerk und Beleuchtung ausgestattet. Mit 10S angetrieben ist das 10kg leiche Modell in Luft flott unterweges.
lh extra Extra von Leon - er hat heute seine Extra mit am Platz. Er wird uns dazu sichelich noch die technischen Daten liefern.
kh asgard Asgard von Klaus - er ist schon viele Jahre im Verein und unser Nurflügelspezi. Wenn der Wind günstig steht, kennt er sich an den Hängen im Hegau bestens aus. Heute startet er zum Erstflug mit dem neuen Asgard von den Küstenfliegern. Dieser klappt ohne Probleme. Die technischen Daten: Spannweite ist 2 Meter, Profil PW75, Elektroantrieb ab 500 Watt, Flügel mit CFK und GFK-Einlagen, CFK-Rechecksteckung, Beplankung Schwarzpappelfurnier.
mb lentus Lentus von Manfred - er ist Anwärter in unserem Verein und hat in seiner Jugend schon mal Modellflug betrieben. Außerdem war er schon bei der manntragenden Fraktion. Um sich wieder mit dem Modellflug vertraut zu machen, hat er schon fleißig mit einen Easy star von MPX geübt. Heute ist der Erstflug von einem Lentus. Da dies doch eine rechte Umstellung darstellt, steht ihm ein Kollege beiseite. Mit dessen Hilfestellung geht es dann in die Höhe und mit etwas Glück kehrt das Modell wieder heil auf die Erde zurück. Noch einige Flüge folgen diesen Nachmittag. Manfred, wir wünsche Dir viel Spaß mit Deinem Lentus.
mh p51 P51-Mustang vo Marco- sein liebster Flugzeugtyp ist die P51 Mustang. Schon einige Mustang hat er seine Eigen genannt und geflogen. Meist waren es Modelle aus Schaum. Dieses ist die P-51 ein Voll-GFK Modell. Angetrieben wird das 1,6 Meter große Modell von FLyfly mit 4S. Das Gewicht liegt bei 3,5kg. Leider ist Heute Rückenwind und das Modell wird vom hohen Gras am Ende der Piste ausgebremst. Kleiner Reparturen sind nun erforderlich. Beim nächsten Mal klappt es sicherlich besser.
mh p51a Und noch eine P-51 von Marco - diese nur ein bisschen größer. Den ARF-Flieger hat er von einem Kollegen gekauf und startet heute zum Erstflug. Er wird uns sicherlich noch die technischen Daten zu diesem Modell liefern.
mk stuka Stuka von Micha - er hat heute seinen gerne geflogenen Stuka mit dabei. Da der Bezinmotor lange gestanden ist, geht es heute ein bischen länger bis es heute in die Luft geht. Technische Daten. Spannweite = 1920mm, Länge = 1560mm, Gewicht = 6.3 kg, Flächeninhalt = 62.4dm², Flächenbelastung =81.7g/dm², R/C Funktionen = Seiten-, Höhen-, Querruder, Landeklappen, Drossel. Killschalter für Zündung., Kanäle = 6 Kanäle, 8 Servos. Bauzeit ca. 3 Tage weil ARF. Die Detailarbeit wie z.B. Alterung und Lakierung mit Mattlack hat nochmals eine Woche gedauert. Fahrwerkswechsel auf Kenner -Telebeine notwendig, weil die original Fahrwerke zu weich sind und die Dämpfung unzureichend ist. Motor: Roto 25 ccm Benzin. Absolut ausreichend und sehr zuverlässig.
 mk faszination Faszination von Micha - wir haben einen tollen Sommer und immer etwas Wind. Sonst wäre ja die Hitze unerträglich. Klar, kann man als Modellflieger immer über den Wind schimpfen. Man kann aber auch mit dem richtigen Fluggerät sehr viel Spaß bei uns auf dem Flugplatz haben. Heute ging es richtig gut an unserem Haushang.
 mk delta CH-Delta von Micha - er baut schon immer sehr extravagant und wir sind immer gespannt auf seine Deltas. Der kleine Jet wird duch einen kleinen 4ccm Methanoler im Heck angetrieben und hat als Besonderheit ein Einziehfahrwwerk verbaut. Mit den kleinen Rädern benötigt das Modell alle Reserven, um vom Boden los zukommen. In der Luft jedoch geht der kleine Flieger recht flott.
 mk piper SIG Piper von Micha - immer wieder gerne fliegt Micha die kleine Piper von SIG. Diese hat er selbst gebaut, liebevoll bespannt und lackiert. Mit dem kleinen 4-Takter hat er schon viele Jahre seinen Spaß an diesem Modell.
 mk saturn Saturn von Micha - er hat ja seinen selbst gebauten Saturn sehr schnell verloren. Das war 2016. einige Jahre später hat er den Saturn von einem ausgeschiedenen Kollegen bekommen und diesen liebevoll restauriert. Heute fand der Erstflug statt. Zuvor hat er den nagelneuen HB - Verbrenner eine Tankfüllung Probelaufen lassen. Mit der nächsten Tankfüllung durfte sich der Saturn schon wieder in Luft erheben und hat gleich sein Können gezeigt. Mit eingezogenen Einzeihfahrwerken legt der Saturn gleich nochmals einen Zahn zu. Michael ist glücklich ein so tolles Modell wieder sein Eigen zu nennen. Drücken wir ihm die Daumen, dass der Flieger lange hält.
rwz laus Lazy Bee von Roland - er ist schon einige Jahre unser Kassier. Sein Modell erinnert mich immer wieder an die Himmelslaus. Mit einem 5ccm 4-Takter angetrieben erhebt sich das kleine Modell nach einigen Metern Rollstrecke von unserer Piste und zieht dann gemächlich seine Kreise.
 pk m35  M35 von Peter - heute startet Peter den Motor seiner M35 und unternimmt einige Rollversuche. Das Modell wurde nach einem VTH Bauplan vergrößert und in Holz gebaut. dAnn mit Seide bespannt. Nach dem Streichen mit Spannlack wurde das Modell lackiert. So wurden 3 Modelle dieser Art vor vielen Jahren für die Ewigkeit gebaut und waren lange eingelagert. Eine M35 hat unser ehemaliger Vorstand gebaut und Alex hat diese zuletzt geflogen. Die zweite M35 hat unser Richard gebaut. Bei der dritten M35 handelt es sich um dieses Modell. Der Erbauer war damals Zdenek.
 rw flybaby Fly Baby von Rudi - er fliegt lieber die etwas größeren Modelle. Das Fly Baby ist ein Voll - GFK - Modell der Firma CARF - Models. Der Probelauf vom Motor erfolgt bei uns auf dem Platz. Der Erstflug fand dann auf dem manntragenden Flugplatz in Stahringen statt. Nachdem das Modell doch recht gutmütig ist, fliegt Rudi den Flieger auch auf unserem Modellflugplatz. Die technischen Daten: Spannweite 4,2 Meter, Länge 2,7 Meter, Gewicht unter 25kg, Als Antrieb ist ein Vallach Viertakter Boxermotor mit 210ccm Hubraum eingebaut. Der Standschub ist um die 30kp. Der Propeller hat einen Durchmesser von nahezu 90cm. Sobald der Ostwind mal zur Ruhe kommt, werden wir in den Events ausführilch über dieses Modell berichten.
 sm spitfire Spitfire von Simon - Spannweite (mm): 2000, Fluggewicht ca. (g): 7200, Steuerung: H,S,Q,M,LK,EZFW, Rumpf: Holz, Flächen: Holz/Rippenbauweise, Länge (mm): 1730, Ausführung: ARF - ALMOST READY TO FLY, empf.Akku: 6S/5000mAh, Antrieb Elektro,
 tb kwikfly Kwik Fly von Tobias - heute ist der Erstflug seiner Kwik Fly. Diese hat er mit einem Bausatz von Peter Aumann gebaut. Verbaut ist die erste Generation der mechanischen ezfw von Kenner. Mit 6S elektrisch angetrieben ist die Kwik Fly recht schnell unterwegs. Das Modell werden wir in dieser Flugaison noch sicherlich einige Male im Einsatz sehen.
   
 Modelle aus 2024  
mk06 terry Micha präsentiert seinen Terry. Schon in seiner Jugend hat er dieses Modell schon mal gebaut und geflogen. Wie es im Alter jedoch so ist, werden Jugendträume wieder war, indem man sich solche Modelle noch mals baut. So startet er heute den kleinen 1,5er Verbrenner und übergibt per Handstart den kleinen Flieger der Luft. Dort fühlt sich der Terry sichlich wohl. Und Micha tut es auch.
gk21 funray Da wir an unserem Modellflug meist tollen Westwind haben wurde der Funray von MPX angeschaftt. Dieser eignet sich toll für unseren Hang. Dieses Wochenende finden damit ausgiebige Flüge im Aufwind statt. Zahlreiche Rollen und Loopings sind notwenig um die Höhe immer wieder abzubauen. In der Transporttasche liegt der Funray nun nebst dem Heron immer im Auto und haben wir auch keine Ausrede mehr, dass der Wind zu stark ist.
gk22 swift Die Antwort von Kavan für den Segelkunstflug ist der neue Swift. Dieser wird dieses Wochenende auch ausgiebig getestet. Im Kunstlug ist dieses Modell der absolute Renner. Beim Landen muss ausgiebig ausgeholt werden, damit der Platz getroffen wird. Hier wäre Butterfly noch von Vorteil. Das Preis-Leistungsvehältnis für diesen ARF Flieger st jedoch absolute Klasse.
jh muscle Immer wieder schön anzusehen ist die Muscle Bipe von Jörg. Der Doppeldecker hat 2,16 Meter Spannweite und ca. 10kg Gewicht  Angetrieben wird der Flieger von einem Saito Sternmotor mit 90ccm Hubraum. Der 4-Takter hört sich beim Kunsflug sehr realistisch an. Das Modell ist komplett in Holz gebaut und mit Bügelfolie bespannt.und kann als ARF-Modell  - ALMOST READY TO FLY bei Lindinger bezogen werden.
gk23 fieseler Viele Stunden Entspannung hat Gerhard schon der Bau vom Fieseler Storch bereitet. Richtiges Genussfliegen bereitet nun der Flug. Nachdem der überstürtzte Erstflug  erst mal im Bach landete, waren einige Reparaturen notwenig. In aller Ruhe klappt es dann beim nächsten Anlauf. Der Fieseler Storch zieht nun gemächlich seine Bahnen am Himmel. Tiefe langsame Überflüge kurz über dem Grund sind sein seine Stärke. Mit gesetzten Landeklappen kann auf sehr kurzer Strecke gestartet und gelandet werden. Einige ältere Kollegen habe schon Gefallen an diesem Modell gefunden.
   
 Modelle aus 2025  
   
   
   
   
   
Kategorie: Verein
Zugriffe: 2680