Die Senioren bauen den Filou zusammen mit unseren jüngsten Piloten. |
Hier geht es zum Berichtsende.
So wurden die letzten 2 Jahre verstärkt mit der Hausherrenschule kooperiert, mit der Hoffnung doch den ein oder anderen jungen Menschen für unser tolles Hobby zu gewinnen. Doch leider hatte nur die Schule dadurch einen Vorteil und unser Verein blieb auf der Strecke. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, schaut einfach mal in die Berichte. 2022 - Lilientahl 40 mit der Hausherrenschule Auch ein Aushang am schwarzen Brett blieb ohne Erfolg. In diesem suchten wir junge Mitglieder für unseren Verein, welche in ihrer Freizeit mit uns Modellflugzeuge bauen wollten. Da in unsrem Verein doch einige aktive Mitglieder, mit jungen angehenden Piloten sind, sprechen wir diese an und starten nun unsere nächste Bauaktion mit den Kleinsten. Auch hier bekommen unsere Jüngsten den Mitgliedsbeitrag für das erste Jahr geschenkt und sogar die Haftpflichtversicherung bezahlt. |
Leonas wird 10 Jahre alt. Schon seit einigen Jahren baut Leonas zusammen mit seinem Vater Tobias Flugmodelle. Auf dem Modellflugplatz hat er von seinem Vater schon einige Flugstunden bekommen und erst vor einigen Tagen seinen Erstflug samt eigener Landung geschafft. Leonas war stolz und freut sich schon auf den gemeinsamen Modellbau mit Gleichgesinnten. |
![]() ![]() |
Luka wird 10 alt und fliegt bei uns auf dem Modellflugplatz schon einige Zeit seinen kleinen Hubschauben EC-135. Er freut sich schon riesig auf sein erstes selbst gebautes Modell in unserer Jugendarbeit. Ralf, sein Vater ist seit vielen Jahren bei uns im Verein und wie soll es anders sein, auch Helipilot. Schon in seiner Jugend war Ralf bei uns im Verein und hat mit uns zusammen seinen ersten Doppeldecker gebaut und mit mir zusammen den Jugendförderpreis von Baden Württemberg gewonnen. |
![]() ![]() |
Unsere Senioren. Peter. |
![]() |
Welches Modell werden wir bauen? In meiner Jugend, um die 1965 habe ich einen Filou von Graupner mit einem Baukasten gebaut und viele Jahre geflogen. 3 weitere Filou folgten danach. Diese habe ich für Kollegen nach Bauplan gebaut. Ich freue mich sehr darüber, dieses Modell nochmals zu bauen. Da werden sicherlich viele Erinnerungen wieder wach. |
![]() |
Damals wurde das Modell geflogen mit einer Metz 1-Kanal Fernsteuerung mit einer Funktion für das Seitenruder. Mit einem Knopf konnte man Kurven links und rechts fliegen. Mit einem Gummiseil auf 50 Meter Höhe gebracht waren so ausgiebige Flüge möglich. Bei Thermik musste man sogar aufpassen, dass das Modell nicht den Augen entschwand. Auch ein Motoraufsatz mit einem Cox 0.8ccm hatte ich danach oben auf den Tragflügel montiert. So waren viele tolle Modellflugstunden in freier Natur möglich. Das kann sich die heutige Jugend gar nicht vorstellen. Ohne Handy, Computer oder sozialen Netzwerke. Wir hatten noch alle Zeit der Welt für unser Hobby. |
Vorbereitung. Einen digitalen Bauplan liegt mir vor. So nehme ich am Wochenende meine Fräse wieder in Betrieb und kann alle Rippen für die Flügel und Leitwerke fräsen. Dazu werden immer 2 Stück 3mm Balsabretter aufeinander gelegt und mit jedem Durchlauf sind dann alle Rippen vom Flügel und Höhenleitwerk für ein Modell gefräst. Nach dem heraustrennen werden diese verputzt und in kleinen Tüten verstaut. |
![]() ![]() |
Diese Woche wurde in den heimischen Bauräumen die Hellinge für die Tragflügel hergestellt und am langen Osterwochenende schon mal ein Flügel vorgebaut. Es sollen ja mal auch alle Teile passen! Die Ausfräsungen an den Rippen für die Leisten müssen etwas nachgefeilt werden. Doch sonst passen die Rippen sehr genau. Die Endleisten wurden aus einer Balsaleiste 5x15mm schräg zugehobelt. Dies werden ich für die kleinen Modellbauer in den Bauräumen erledigen. An den Stellen der Hellinge, an denen Kleber hinkommen kann, werden zuvor mit transparentem Klebeband überklebt. Dann werden der Hauptholm die Nasen- und Endleiste mit Stecknadeln angeheftet und die Rippen, unter Angabe von Weißleim eingesetzt. So wird eine linke und eine rechte Tragfläche gebaut. Anschließend werden die Leisten in der Mitte nachgeschliffen und die beiden Hellinge zusammen gesetzt. Nun werden die unteren Beplankungen eingesetzt, die Knickverstärkungen aus 2mm Sperrholz nach den Schablonen ausgesägt und mit den Holmen verklebt. Das Einsetzen der geteilten Mittelrippen ist heute der letzte Arbeitsgang. Für den Aufbau habe ich gerade mal eine Stunde benötigt. Alle Teile haben gepasst und es hat richtig Spaß bereitet. |
![]() |
Ebenfalls wurde für das Höhenleitwerk auch gleich eine Hellinge gebaut und auch schon mal ein Leitwerk zusammen geklebt. Da das Höhenleitwerk ja Ruder bekommt, wurde dieses geringfügig abgeändert. Die beiden Höhenruder werden dann massiv und konisch gehobelt. Bald können wir mit dem Bauprojekt starten. Wahrscheinlich erst mal mit ein oder zwei Jungs. |
Mit dem Bau der Tragflügel und Leitwerke kann schon mal in den Bauräumen begonnen werden. 4 Tische werden freigeräumt und alles notwendige für den Bau vorbereitet. Da wir unseren Bauraum mit der Fahrrad AG teilen müssen, können wir nur noch die Tische an den Wänden nutzen. Daher sind auch die Teilnehmer beschrankt auf vier. Eine Liste, mit den noch notwendigen Dingen, wird erstellt. Diese werden zum Baubeginn noch beschafft. |
![]() |
In der Zwischenzeit treffe ich Zuhause noch alle Vorbereitungen für den Rumpfbau. Die Spanten werden aus Pappelsperrholz gefräst. Für die Rumpfseitenteile werden Schablonen gerichtet. Über das Wochenende wird dann noch ein Rumpf gebaut, um auch sicherzustellen, dass auch alles passt. |
![]() |
Am Rand der Seitenteile werden Leisten aus 3x3mm Balsa angekelbt. Die Spanten werden an die Seitenteile angepasst. Damit der Rumpf gerade wird, habe ich auf einem Balsabrett eine Mittellinie aufgezeichnet. An den Spanten wird ebenfalls die Mitte angezeichnet. So kann dann der Rumpf auf dieser Mittellinie aufgebaut werden und wird so gerade. |
![]() |
Der Rumpf vom Prototyp ist erstellt und fertig verschliffen. Der abnehmbare Kabinenrahmen wird natürlich auch gleich programmiert und CNC gefräst. Der Rahmen wird aufgesetzt und die Nasenleiste hält dann den Kabinenrahmen am Rumpf. Die Kabinen von Peter Auman sind auch eingegangen und passen toll auf den Kabinenrahmen. |
![]() |
Die Bügelfolie wurde bei Kavan bestellt. Die Qualität ist sehr gut und der Preis passt auch. Über Pfingsten wird noch schnell ein Motroaufsatz programmiert und gefräst. In meinem Fundus habe ich noch einige Cox 0,8 Motoren. Diese sollen nach langer Lagerzeit wieder zum Einsatz kommen. |
![]() |
Somit ist der erste Filou fertig für die Bespannung. Zuvor dient dieser aber erst mal zur Anschauung für unsere Kleinen. Um zu verstehen ist es doch einfacher wenn man die Dinge in die Hand nehmen kann. |
![]() |
1. Abend. Im ersten Schritt wollen wir den Modellbau erst mal recht locker angehen und starten erst mal nur mit Luka und seinem Vater Ralf. Heute wollen wir mit dem Tragflügelbau beginnen. Damit wir den Schleifstaub herunter spülen können habe ich eine Kiste Sprudel mitgebracht. Nach einer kurzen Einführung geht es dann auch schon los. Die Rippen müssen im Bereich der Holme etwas nachgefeilt werden, damit diese auf die Hauptholme passen. Dann wird die Nasenleiste an markierter Stelle auf die Hellinge geheftet und die Rippen auf die Holme aufgesteckt. Gleich stellen wir fest, dass es einfacher ist, erst mal die Rippen der Größe nach zu sortieren. Es sinds 13 an der Zahl. Bei Luka zeigt sich gleich, dass der Umgang mit der Feile auch gerlernt sein muss. Da ihm aber Ralf dabei unter die Arme greift, funktioniert das dann recht gut. Passen nun alle Rippen auf die Holme kann Luka an den Rippen Leim angeben und diese auf die Hellinge im rechten Winek aufsetzen. Einige Stecknadeln sichern die Teile bis der Kleber trocken ist. Parallel habe ich am Tisch neben dran den rechten Flügel gebaut. Nächsten Freitag kann also Luka schong die beiden Tragflügelhälften zusammen setzten und der kann seinen Kollegen schon mal Hilfestellung leisten. 2 Stunden sind rum und wir lassen es gut sein für heute. 2. Abend. Im zweiten Schritt verbringe ich heute den Abend mit Leonas. Da Tobias seine Kwik Fly reparieren muss, bietet sich dieser Termin an. So lerne ich Leonas beim Modellbau näher kennen. Leonas baut den rechten Tragflügel. ich baue wieder die linke Tragfläche. Gegen Feierabend hat er dann den gleichen Baustand wie Luka. Am Freitag sind wir dann zu dritt. Luka kommt mit dem Seehas. Leonas kann mit mir in die Bauräume fahren. |
![]() ![]() |
3. Abend. Heute bin ich alleine mit beiden Jungs in den Bauräumen. Da ich mit Leonas eine Stunde früher angekommen bin, können wir zusammen seinen Tragflügel fertig stellen. Die untere Mttelstückbeplankung wird zugeschnitten, eingepasst und eingeklebt. Dann folgen die mehrteiligen Mittelrippen und oben drauf abschließend wieder die Beplankung. Nebenbei unterhalten wir uns über den gestrigen Vatertag. Etwas später kommt dann Luka an und wir beginnen gleich mit dem Bau von seinem Höhenleitwerk. Leonas ist fertig und spannt seinen Flügel ab, damit die Hellinge wieder frei wird. Luka setzt nun seine beiden Tragflügelhälften zusammen und Leonas zeigt Ihm die nächsten Schritte bei der Fertigstellung vom Flügel. Die zwei Buben verstehen sich von Anfang und so muss ich nur immer mal wieder kurz einschreiten und korrigierend einwirken. Zwischendurch wird immer mal wieder eine Pause eingelegt und die 2 gehen auf den Schulhof zum Spielen. ich stelle nebenbei das Leitwerk von Luka fertig. Gegen 20 Uhr kommt der Vater von Luka und möchte sich über den Stand vom Modell erkundigen. Wir sind heute einen guten Schritt weiter gekommen. |
![]() |
4. Abend - Leonas ist mit seinen Eltern im Urlaub. Luka ist heute mit der Oma in Karlsruhe. Heute bin ich allein im Bauraum und arbeite das Höhenleitwerk von Luka nach und richte schon mal alle Höhenruder. Auch baue ich nochmals ein Leitwerk zusammen. Gegen 20 Uhr gehen mir jedoch die Vorbereitungen aus und ich trete den Heimweg an. |
5. Abend - als ich kurz vor 17 Uhr in den Bauräumen ankomme wartet Luka schon auf mich. Gleich starten wir mit dem Weiterbau vom Höhenleitwerk. Die Ruder werden zugeschnitten und mit dem Balsahobel in Form gebracht. Die Randbögen für die Tragflügel werden, mit Hilfe der Schablonen zugeschnitten und (mit meiner Hilfe) an die Flügelenden angeklebt. Dann startet Luka mit dem Rumpfbau. Die gefrästen Spanten werden ausgeschnitten und geschliffen. Mit dem tollen Leistenschneider von Aumann-RC werden die Leisten für den Rumpf zugeschnitten. Dies bereitet Luka besonderen Spass und kurzerhand wird gleich ein ganzen Brett in Leisten verwandelt. Die Seitenteile werden nach Schablonen ausgeschnitten und die Leisten an den Rändern angeklebt, Und schon wieder ist es 20 Uhr und zusammen mit den Vätern steht dann ein Besuch bei der Eisdiele an. |
![]() |
Leonas kommt zusammen mit seinem Vater Tobias gegen 18 Uhr. Leonas zeigt ihm seine gebauten Tragflächen und setzt die obere Beplankung ein. Tobias leistet ihm Hilfestellung. Auch werden die Randbögen vorbereitet und angeklebt. Dann geht es an das Seitenleitwerk. Mit den Schablonen werden die Einzelteile aufgezeichnet und dann mit der Laubsäge ausgesägt. Nach dem Verputzen mit Schleifpapier ist auch das Seitenleitwerk fertig und kann mit dem Höhenleitwerk zusammen gesteckt werden. Damit er mit Luka gleich ziehen kann werden noch schnell die Seitenteile vom Rumpf ausgeschnitten und die Leisten an den Rändern angeklebt. Die Väter Ralf und Tobias unterhalten sich nebenbei über so manche Dinge. |
![]() |
Und schon wieder ist es 20 Uhr. Im linken Bild ist der aufgeräumte Arbeitsplatz von Leonas und rechts der von Luka zu sehen. Nächsten Freitag geht es mit dem Zusammenbau vom Rumpf weiter, Es war wieder ein toller Bauabend, zusammen mit den zwei Buben und Vätern. Ich freue mich schon auf den nächsten Abend. Ich habe ja 5 Bausätze vorbereitet und diese wollen ja gebaut werden. Aus diesem Grund habe ich einige Rentner angesprochen und kurzerhand wird eben der Titel von |
![]() |
6. Abend - pünktlich um 17 Uhr sind Luka, Leonas und ich in den Bauräumen und beginnen zusammen mit dem Zusammenbau vom Rumpf. Damit der Rumpf gerade, haben wir eine Mittellinie auf ein Balsabrett aufgezeichnet. An den Spanten wird ebenfalls eine Mittellinie angezeichnet. Dabei ist Kopfrechnen gefragt. Ist dies erledigt, kann schon Spant für Spant, unter Angabe von Weisleim, eingesetzt werden. Mit einigen Stecknadeln werden die Seitenteile samt Spanten geheftet. Ich sitze dabei in der Mitte der beiden Jungs und greife helfend ein, wenn es notwenig ist. Dies ist aber kaunm der Fall. |
![]() |
Peter ist heute zu uns gestoßen. Da noch einige Bausätze vorbereitet sind habe ich ihn gefragt, ob er auch Lust hat einen Filou zu bauen. Er hat sofort ja gesagt. Da er ein alter Hase ist, was Modellbau angeht, muss ich ihm auch nicht lange erklären, wie man beim Modellbau vorgeht. Daher legt er gleich los und gegen Feierabend ist der Tragflügel schon fast fertig. |
![]() |
Gegen 18 Uhr trifft Tobias bei uns ein. Er begutachtet die gebauten Rümpfe und hilft dann den Buben beim Verputzen der Tragflügel. Diese sind danach schon bügelfertig. Die Randbögen werden noch an das Höhenleitwerk angeklebt. Dann geht 19:30 zum Altstadfest nach Singen. Leonas hat Hunger. Daher muss das nun sein. |
![]() |
Wir hatten heute zusammen viel Spaß und es wurde Einiges geschafft. Ich nehme meinen Rohbau vom Filou mit und werde diesen bespannen. Mals schauen, wie sich dies mit der Kavan Folie bewerkstelligen lässt. Außerdem werde ich den Rudermaschineneinbau vorbereiten. Dazu gibt es dann wieder einige CNC-Frästeile. Nächsten Freitag geht es dann mit den Buben weiter mit dem Rumpfbau. |