Was sind die Voraussetzungen für den Modellflug?
hier geht es zu den Events.
hier geht es zu "Was fliegen unsere Kollegen".
Wir suchen ein Modellflugzeug!
Unserem Ernst ist Mitte November 2022 ein Segelflugzeug entflogen und wurde nicht mehr gefunden. Leider war keine Adresse auf dem Modell aufgebracht. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 flugbuch 17

Liebe Kollegen,

bevor Ihr Euer Modellflugzeug starten könnt sind nachfolgede Dinge Voraussetzung.

Es ist in Deutschland inzwischen zwingend notwendig den Nachweis über die Befähigung zur Führung von Luftfahrzeugen zu haben. Diesen Nachweis erlangt man auf der Seite des MFSD mit einer Registrierung und Einweisung. Anschließend müssen 10 Fragen beantwortet werden. Nachdem man zur Kasse gebeten wird  (26,75€)  ist es auch schon erledigt. Der Befähigungsnachweis wird dann zugesendet.

Jedes Fluggerät über 200gr muss in Deutschland mit einer UAS- Betreiber ID (e-ID) gekennzeichnet werden. Diese erhält man über das Luftfahrt Bundesamt. Dort muss man sich registrieren und dann die e-ID beantragen. Diese e-ID muss auf jedem Fluggerät sichbar angebracht sein.

Jeder Kollege muss im Besitz einer gültigen Modellflughaftpflichtversicherung sein.

Ferner gibt es bei uns im Verein eine Flugplatzordnung. Diese sollte eingehalten werden.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich Euer Modell nun endlich in die Lüfte erheben.

 

25.02.2023 - noch pünktlich vor dem 1. März hat unser Baumschneideteam seine Arbeit erledigt. Ein riesiger Haufen Äste liegt nun am Ende der Piste und wartet auf das Osterfeuer. Wie jedes Jahr sind nun die Büsche und Platanen kahl geschnitten. Sowie jedoch die Sonne ihre Kraft entfalltet, ernscheinen zahlreich die Sprossen und viele Blätter spenden uns dann wieder den Schatten.

Gelegentlich sind auch schon einige Kollegen auf dem Platz und starten ihre Modelle. Es ist jedoch immer noch Winterwetter und die meisten Kollegen stellen ihre über den Winter gebauten Modelle fertig. Auch wurde im anliegenden Wald wieder viele Baüme gerodet und es ist ein Blick auf unseren Platz möglich. Bald ist es soweit und die Flugsaison kann beginnen. Viele Kollegen warten sehnlichst darauf.

 flugbuch 01flugbuch 02
16.06.2023 - Joachim startet heute zum Erstflug mit seiner KA6. Diese wurde über den letzten Winter in den Vereinsräumen erstellt. Der Seitenwind aus Osten bläst nur noch leicht und so sind heute die idealen Bedingugen für den Erstflug. Die Belanca ist Startbereit und hat schon einige Testflüge hinter sich. Die Schleppleine wird eingeklinkt und schon geht es los.
 flugbuch 06flugbuch 05
Der Schleppzug hebt ab und es geht steil nach oben. Nach dem Ausklinken tut es die KA6 dem manntragenden Vorbild gleich. Zusammen mit einem Bussard kreist der Oldtimer in der Thermik und gewinnt sogar an Höhe. In der Luft ist das Modell kaum vom Vorbild zu unterscheiden. Nach einer zu kurzen Landung in der Butterflystellung wird auf dem kiesigen Querweg aufgesetzt. Alles geht gut und Joachim muss nun erst mal das Höhenruder nachstellen. Er musste den ganzen Flug über dern Höhenruderknüppel kräftig halten. Die nächsten Schleppflüge sieht das schon besser aus und Joachim kann die ausgiebigen Gleitflüge in vollen Zügen genießen.
 flugbuch 03flugbuch 04

24.06.2023 - heute ist unser Sommerfest und immer noch weht der Ostwind. Bei Themparaturen um die 30 Grad sorgt der Wind doch für etwas Erfrischung. Im Schatten haben wir unsere Bänke platziert und sitzen gemütlich beisammen. An Gesprächstoff mangelt es ja bekanntlich den Modellfliegern nicht. So wird nebenbei auch mal dem Kollegen die Funke erklärt und das Modell programmiert. Unsere Vorstandschaft hat für Speiß und Trank gesorgt und so lassen wir es uns gut gehen. Zwischendurch fliegen die ganz mutigen. So kommt den ganzen Mittag keine Langeweile auf und wir verbringen gemeinsam einen tollen Tag bis in die windstillen Abendstunden. An diesen kommen dann auch einige Modelle in die Luft.

An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an die zahlreichen Kuchenspenden und die vielen Helfer, welche solch ein Event überhaupt ermöglichen. Wir freuen uns schon auf den Spaßflugwettbewerb am 2.9.2023.

flugbuch 07flugbuch 08

07.07.2023 - schon viele Male haben wir uns den Kopf an dem niedrigen Vordach gestoßen. Nun haben sich endlich einige Kollegen ein Herz gefasst und dieses Problem gelöst. Rudi hat sich federführend um die Verlängerung der Pergola gekümmmert.  Benni samt Helfer haben das Vordach gekürzt. Unser zweiter Vorstand hat tatkräftig an allen Tagen mit angepackt. Dazu wurden zusätzlich von einigen Kollegen mitgeholfen. Parallel dazu hat unser Ernst die Hütte neu gestrichen.

Nun ist es an der Ladestelle wesentlich heller geworden und die Hütte erstrahlt im neuen Kleid. Ein Dankeschöne an alle Beteiligten und Helfer.

 flugbuch 09flugbuch 10
 flugbuch 11

31.07.2023 - diese Flugsaison haben wir dauerhaft Wind. Dieser kommt meist aus SW bis NW und bläst damit an unseren Haushang über dem Haldenstetter Hof. Stundenlang kann dann im Aufwind mit dem Elektrosegler herumgeturnt werden. Im Schutz der Hecke, vor Wind und Sonne, sitzten wir dann auf unserer Rentnerbank, den Blick nach oben gerichtet. Ansonsten ist es bei Wind leer auf unserem toll gepflegten Modellflugplatz. Die Lüfte sind nicht jedermans Sache und nicht jeder hat das passende Modell für eine steife Brise. In den Abendstunden legt sich dann der Wind und lockt dann so manchen Kollegen auf den Platz, um sein Modell fliegen zu  lassen.

An dieser Stelle muss ich unserem unermüdlichen Peter wieder einmal ein Lob aussprechen. Egal, wenn man auf den Platz kommt, ist dieser immer Top geplegt. Besonderes Augenmerk verdienen unsere toll geschnitten und gepflegten Hecken. Diese bieten Odach für so manches Vögelchen oder anderes Getier. Viele Jahre waren notwendig, um diesen natürlichen Fangzaun für Modelle wachsen zu lassen. Im Gegensatz zu den Metallstangen vom Fangnetz ist das Modell danach noch heil. Schon oft haben die Alustangen für Beschädigungen vom Flugmodell gesorgt. In der Vergangenheit hatten wir aus diesem Grund einen Streifen hohes Gras vor den Stangen stehen lassen, um das Modell rechtzeitig abzufangen. Vielleicht würde sich vor dem Fangnetz auch eine Hecke toll machen!

flugbuch 12flugbuch 13

26.08.2023 - unser Marco hat uns einen Bericht erstellt vom Freundschaftsfliegen in Konstanz.
Am Samstag den 26.08.2023 waren wir bei dem MFSC Konstanz e.V. zum Freundschaftsfliegen eingeladen.
Einige unserer Kollegen waren gleich von der Idee begeistert und haben sich umgehend zu dieser Veranstaltung angemeldet. Vielen lieben Dank dafür.

Am Samstagmorgen um 10 Uhr trafen wir uns dann auf dem schönen Modellfluggelände in Konstanz.
Die Begrüßung war sehr herzlich und wir fühlten uns gleich willkommen. Nachdem wir unsere Flieger aufgebaut hatten, erfolgte auch schon das Briefing. Die Zeit drängte etwas, da auf den frühen Nachmittag Regen angesagt war.

So ging es auch gleich mit dem Fliegen los. Als erster flog unser Rudi sein Flybaby, ein wirklich imposanter Flieger. Danach zeigte Andy mit seiner Husky sein Können. Alexander beeindruckte mit seinen gekonnt geflogenen 3D Helis und zwischendurch flog auch ich mit meinem Fredi ein paar entspannte Runden. Benni, Ralf K. und Dieter genossen als Zuschauer die Flugshow. Derweil bot unser Joachim einige seiner Segler zum Verkauf an.

Aber auch andere Gäste sowie die Gastgeber zeigten einige schöne Modelle. Darunter waren eine Tiger Moth, eine Turbo Bush Master einige Segler und noch viele mehr.

Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und wir „mussten“ früher als erwartet zum gemütlichen Teil übergehen. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Bei kalten Getränken und leckerem Essen (die Ochsenfetzen waren Weltklasse) saßen wir dann gemütlich zusammen. Es entstanden viele tolle und auch informative Gespräche, nicht nur alleine ums Modellfliegen. Die Zeit verging wie im Flug und so traten wir dann gegen Abend die Heimreise an.

Ein herzliches Dankeschön an die Konstanzer Kollegen für die Ausrichtung des Freundschaftsfliegens. Wir sind schon in der Planung, um zeitnah so ein Event bei uns am Platz durchzuführen.

Danke Marco für den tollen Bericht.

flugbuch 14flugbuch 15

16.09.2023 - und schon wieder ist ein Jahr verflogen und unser Spaßwettbewerb findet statt. Dieses Jahr hat sich unsere Vorstandschaft einen weiteren Punkt einfallen lassen. Da von Jahr zu Jahr weniger Piloten die geeigneten Modelle haben, wird ein Fragebogen verteilt und alle anwesenden Kollegen dürfen die Fragen beantworten. Beim kleinen aufgehängten Modell ist das Gewicht und die größe zu schätzen, In weiteren Fragen wird zum Beispiel gefragt, wann der Verein gegründet wurde, oder weches Flugzeug auf unserem Vereinslogo abgebildet ist. Danach geht es zur Auswertung, die Sieger werden ermittelt und tolle Sachpreise werden verteilt.

Dann startet auch schon das Limbo-Fliegen. In 2 Gruppen werden mehrere Durchgänge geflogen. In einer vergegebenen Zeit muss ein Band so oft wie möglich unterflogen werden.

flugbuch 16flugbuch 17

Hier wird mit harten Bandagen gekämpft, bzw. geflogen. So mancher Kollege bleibt im Gras oder am Band hängen oder trifft den Pfosten. Da es sich hierbei nicht um die besten Modelle handelt ist das aber nicht so tragisch. Nach dem Limbofliegen findet noch ein Ziellandewettbewerb statt. Im Gleitflug muss ein Kreis getroffen werden. Der Kollege, welcher in kürzester Entfernung vom Mittelpunkt zum Stehen kommt hat gewonnen.

Nach diesem Event werden wieder die Sieger ausgezeichnet und die Preise vergeben. Danach sitzen wir noch alle bis in die Abendstunden zusammen und lassen es uns bei den gegrillten Leckereien und Getränken gut gehen. Es war ein schöner Tag und wir freuen uns schon auf das Oktoberfest am 21.10.2023.

flugbuch 18flugbuch 19
Wir hatten wieder einmal einen tollen Tag und unsere Vorstandschaft hat sein Bestes gegeben um dies zu ermöglichen. An dieser Stelle ein Vergeltsgott an Antje, Jörg und Marco.
flugbuch 20
23.09.2023 - und heute war es soweit. Andy hat allen Mut zusammen gefasst und seinen Erstflug mit seinem Turbinenjet gewagt. Nur wenige Kollegen waren am Platz und so hatte er beim Erstflug seine Ruhe. Das war auch gut so, denn mit den Impellerjet hatte er ja genügend Erfahrung gesammelt. Die P60 hat für das 1,6 Meter große und 8,5kg schwere Modell ausreichend Kraft und so hob die MB339 schon nach der halben Piste ab. Die Flugeigenschaften sind sehr gutmütig. Mit Halbgas hat sich Andy daran schnell gewöhnt und sich fühzeitig mit gesetzten Klappen auf den Landeanflug vorbereitet. Da wir ja wissen, da "fliegen = landen bedeutet", ist diese dann nur noch Routine für ihn. Wieder sicher am Boden angekommen war Andreas sichtlich erleichter und tat dies mit einem Freudenschrei kund. Gratulation Andy! Nun ist endlich mal wieder ein Jet auf unserem Platz geflogen. Wir wünschen Dir viel Spaß mit Deiner tollen MB339 und drücken Dir die Daumen, dass wir noch viele Starts und Landungen von Dir und Deinen Jets sehen.
ab mb339

03.10.2023 -  unsere Wettbewerbspiloten Benjamin und Emanuel berichten.

Letzter Wettbewerb in Bieselsberg, Schwarzwald: Emanuel zum ersten Mal auf dem Treppchen als Zweiter Sieger.  Benjamin ist Vierter geworden.

Nachfolgend könnt ihr die Gesamtwertung der Contest Euro Tour einsehen. Emanuel ist auf Platz 3 und Benjamin ist auf Platz 2.

Hier geht es zur Gesamtwertung.

flugbuch 21flugbuch 22
08.10.2023 - Wir sind in Hilzingen eingeladen zum 50 Jahre Jubiläumsfliegen der Modellfluggruppe Aach-Hegau e.V. Dieser findet auf dem Flugplatz in Hilzingen statt. Zahlreiche Gastpiloten sind geladen und bei schönstem Wetter erleben wir ein tolles Wochenende. Am Samstag ist das 1. internationale Hubschrauertreffen.  Am Sonntag findet dann ein freies Fliegen mit Jets, Kunstflug, Seglerschlepp und Helis statt. Um einen kleinen Eindruck zu erhalten sind nachfolgend einige Filme aufgeführt.
CH113 am Samstag.
Cobra am Samstag.
Und am Sonntag.
Jürgen Sickinger mit seiner SU27.
Jürgen Sickinger mit seiner F-104.
Unser Leon mit dem Jet Ares.
Schlepp mit der Lo-100.
F-Schlepp mit Großseger.

14.10.2023 und unser Oktoberfest. Nachdem wir einen langen und tollen Sommer hatten, kehrte dieses Wochenende der Herbst bei uns ein. Der erste Regenschauer und 15 Grad Außenthemparatur weniger, hielten die Anzahl der anwesenden Kollegen überschaubar. So blieben die Modelle im Auto und die zünftig gekleideten Kollegen machten es sich gemütlich bei Fassbier, Grillgut, Kaffee und Kuchen. Bis das Fäßchen leer war hielten diese die Stellung bis in die Abendstunden. An dieser Stelle ein Vergeltsgott an die fleißgen Helfer. Das habt ihr wieder toll gemacht.
 flugbuch 23flugbuch 24

Was fliegen unsere Vereinskollegen?
Diese Flugsaison wollen wir auch mal schauen, was für Modelle auf unserem Flugplatz geflogen werden. Die Kollegen liefern uns dazu die technischen Daten und die Besonderheiten vom Modell und wir stellen diese in unserem Flugbuch ein.
Um die Bilder zur vergrößern einfach anklicken.

Achim ist schon viele Jahre im Verein. Er ist leidenschaftlicher Modellbauer und verbringt viele Stunden im Hobbyraum und baut seine Modelle selbst. 
Twin-Otter - heute ist Achim mit seiner neuen Twin Otter auf dem Platz. Das Modell wurde von einem Scale-Piloten wunderschön gebaut. Angetrieben wird das 2,70 Meter große Modell von 2 Elektromotoren mit je einem 6S-Lipo. Das Gewicht ist flugfertig 12kg. Letztes Wochenende erfolgte der Erstflug. Leider ist es heute ewas windig und das Modell bleibt am Boden. 
ap twinotter

Andreas, unser Schriftführer ist seit 2020 bei uns im Verein. Er hat mit einem Easyglyder von MPX angefangen und seit dieser Zeit riesige Sprünge unternommen.
Avanti - Da er schon einige Trubinenjets in seinem Hangar stehen hat, ist er fleißig am üben mit einem Avanti. Technische Beschreibung: Material: EPO Foam
Spannweite 1236mm, Länge 1300mm, Gewicht mit 6S 2,6Kg, 6 Kanäle, Battery Lipo 6S, 4800 mAh, Einziehfahrwerk, 8 digitale Servo mit MG, 80mm 12 blades EDF + 1800Kv brushless motor, Regler 100A.
L39 von blackhorse - heute soll der Erstlfug erfolgen. Nach einige Rollversuchen gibt es technische Problem mit dem kerostart der Turbine. Auch das gehört zum Modellbauerdasein. Beim nächsten Mal klappt es sicherlich. Technische Daten, Spannweite 1,45 Meter, Länge 1,86 Meter, Gewicht um die 6kg, Turbine P60, elektrische Einiehfahrwerke von www.ezfw.de.
MB339 - unser Jetpilot Andy führt uns seine neue MB-339 vor. Aerofoam mb339, Spannweite und Länge sind 1,6m, gebremstes Fahrwerk, Abfluggewicht 8,5 kg, Jetcat p60 mit vspeak telemetrie, Powerbox Stromversorgung.

 ab avantiab l39ab mb339

Gerhard ist Gründungsmitglied und angefressener Modellbauer. Meist werden seine Modelle nach Bauplan gebaut oder gar selbst konstruiert. Als Rentner verbringt er die meisten Sonnenstunden auf unserem schönen Modellflugplatz. 
Swallow - Nach langer Bauzeit war heute der Erstflug der Swallow. Da er dabei gerne alleine ist, wurden die ersten Rollversuche und Hüpfer alleine durchgführt. Der Erstflug ist dann recht entspannt erfolgt und so konnten auch gleich einige Tieffüge durchgeführt werden. Das Modell hat 1,6 Meter Spannweite und ist angetrieben mit einem 90mm Impeller und einem 6S-Lipo, 5 Amper. Das Gewicht liegt bei 3,5kg. Eingebaut sind Einziehfahrerke aus eigener Produktion. 
Vampire. Diese hat 1,4 Meter Spannweite und ein Fluggewicht von 4500 Gramm. Befeuert wird der Impeller durch 8S, 5 Amper und hat dadurch einen guten Durchzug. Schnelle Überflüge und große Aufschwünge sind damit kein Problem.
Wega - über den Winter wurde die Wega gebaut. Über das windige Wochenende startete die Wega zum Erstflug. So hatte ich den Platz für mich alleine. Schon in meiner Jugend war dieses Modell ein Traum. Beim Erstflug kehrten diese Gefühle wieder. Der 6,5er Webra Speed zieht das Modell senkrech in den Himmel. Nur einige Meter Startstrecke sind so erforderlich. Der Spaßfaktor ist bei diesem Modell garantiert.
Technische Daten. Spannweite 1174mm, Rumpflänge 1130mm, Tragflächenprofil 17% vollsymm, Gewicht 2,5kg, Motor Webra Speed 6,5ccm, ezfw von Kenner.
CAP-232 - Dieses Modell stammt noch von unserem Christian und wurde vor drei Jahren wieder aktiviert. Das Modell fliege ich immer gerne wieder um den Kunstflug zu trainieren. Motorisiert ist die 180cm große CAP mit einem 15er Webra. Zur Schalldämpfung ist eine Reso installiert. Das Modell wiegt 4kg. In der Luft liegt das Modell wie ein Brett und Aufwärtsfiguren sind, Dank der Kraft, gut machbar. Beim Landen ist etwas Vorsicht geboten, da es gerne über die Tragfläche abschmiert, wenn es zu langsam ist.
Heron ist ein Elektrosegler von MPX. Dieser liegt immer in einer parktischen Rucksack auf dem Rücksitz von meinem Auto und kommt immer zum Eisatz, wenn der Wind günstig steht zu unserem Haushang. Technische Daten, Spannweite: 2400 mm, Länge über alles: 1100 mm, Fluggewicht E-Segler: ab 1500 g
Steuerkanäle: 5, RC-Funktionen: Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Wölbklappen, Motor, Butterfly für kurze Landeanflüge.
Extra SC330 von MPX. Auch dieses Modell leistet mir schon viele Jahre treue Dienste. Komplett aufgebaut passt auch dieses Modell immer ins Auto. Ist es wieder mal an der Zeit 3D zu trainieren, ist dieses Modell genau richtig. Technische Daten. Material: Elapor, Spannweite in mm: 1265 mm, RC-Funktionen: SR/HR/QR/Motor, Fluggewicht Elektro in Gramm: 1450, 3S LiPo.

gk swallow 1gk vampiregk wega 1gk cap232gk heron 1gk extra 1
Citabria/Decathlon von Bud Nosen - über den Winter habe ich mir einen Hänger angeschafft und diesen ausgebaut. Nun kommen wieder die größeren Modelle in die Luft. Die Bella wurde mit einem Baukasten erstellt. Mehr könnt ihr im Baubericht nachlesen. Angetrieben wird der 2,8 Meter große Flieger mit einem elektrischen Getriebemotor mit einem 12S Lipo mit 5 Amper Stromstärke. Mit dem 24 Zoll - Propeller entwickelt der Antrieb eine gigantische Leistung. Der 8kg schwere (oder auch leichte) Flieger kann mit Halbgas gestartet werden. Mit Vollgas wird das Modell senkrecht in den Himmel gerissen und es muss, wegen dem Gegendrehmoment, gut mit dem Querruder dagegen gehalten werden. Die Stärke von diesem Modell ist der Schleppflug und Genussfliegen in Bodennähe. Große Segler um die 15kg sind kein Problem.
Ultimate - wir nähern uns den 30 Grad und immer noch bläst der Wind aus Osten. Der Windsack zeigt aber verschiedene Richtungen an. Der Platz ist leer. Nur Simon und und Joachim sind anwesend. Nachdem ich gestern den Motor eingestellt habe, geht es heute in die Luft. Mit Rückenwind wird gestartet. Nach einigen Metern ist die Ultimat in der Luft. In Sicherheitshöhe wird gleich mit dem Kunstflug begonnen. Nach einigen Minuten stellt der Motor ab. Mit Rückenwind wird im Gleitflug gelandet. Am Boden läuft der Motor dann nicht mehr auf Vollgas. Daheim muss ich den Fehler suchen und beheben. Für heute hat der Spaß dann ein Ende. Wir sitzen noch gemütlich im Schatten zusammen. Technische Daten: Spannweite 1,8 Meter, Länge 1,8 Meter, Gewicht 9,5kg, Motor MVVS 58ccm. Das Modell wurde in der Jugendarbeit gebaut. Den Baubericht könnt ihr hier nachlesen.
TC-Piper für den Vereinsschleppdienst - schon viele Jahre hat uns unsere Piper treue Dienste im Verein geleistet.Unzählige Segler wurden damit in die Höhe geschleppt. Nachdem ein erfahrener Pilot sich auch mal an unserer Piper versucht hat, wurde diese nach einem dilettanten Startversuch schwer beschädigt. Viele Stunden waren notwendig, um das tolle Modell wieder flugfähig zu erstellen. Heute ist es soweit. Die Piper soll wieder in die Luft. Leider gibt es noch kleinere Probleme mit dem ZG-45. Dieser läuft nicht auf Vollgas. Da muss wohl Zuhause nochmals Hand angelegt werden.
Foka - heute steht der Wind günstig zum Hang und es ist Zeit für den Erstflug der Foka. Diese wurden 2019 gebaut und über diesen Winter endlich mal fertig gestellt. Der Segler hat eine Spannweite von 3,8 Meter und bringt 4500 Gramm auf die Waage. Angetrieben wird das Modell mit 4S, 5 Amper. Joachim ist mir beim Start behilflich und ist noch recht schnell zu Fuß. Dem Element Luft übergeben wird gleich der Aufwind genutzt uns ausgiebig in der Thermik gekreist. Auch dem Kunsflug ist dieser Flieger nicht abgeneigt und so folgt noch ein schneller Überflug, gefolgt von einer Siegesrolle. Mit einer sauberen Landung wird der Erstflug abgeschlossen. Einige Einstellungen müssen noch programmiert werden. Dies erledige ich aber lieber Zuhause. Heute werden noch einige Schleppflüge mit der Bella und der Ka6 von Joachim durchgeführt. Kurz gesagt ein toller Tag.
Jetbrett - Der Impeller-Jet mit ca. 1,1 m Spannweite ist mit 4s-Antrieb ausgestattet werden. Mit diesem Antrieb knackt das Modell dann auch locker die 200 km/h Spitzengeschwindigkeit. Das Jettbrett EDF wurde von Wolfgang Werling in Zusammenarbeit mit Oliver Wennmacher von Wemotec und Tim Kleinschmidt entwickelt. So die Beschreibung vom VtH.
Paprika - vor vielen Jahren hatten wir in einer Vereinsaktion dieses Modell beschafft und gebaut. Noch heute leistet es treue Dienste und kommt immer zum Einsatz, wenn es Wind bei uns am Platz hat. Und das ist dieses Jahr des Öfteren der Fall.
gk bellagk ultigk piper rotgk fokagk jetbrettgk paprika
Willy ist ein Nurflügel, welcher nach dem Bauplan von VTH gebaut wurde. Spannweite 2,4 Meter, Antrieb elektrisch mit 3S, Gewicht 2,5kg, geflogen über Quer- Seite, Höhe und Butterfly. Das ideale Modell für Thermik und den Feierabend.
Supersonic wurde gebaut nach dem Bauplan von Erich Rabe. Das Modell hatte ich schon mal 1972 in meiner Jugend gebaut. Damals war das Delta mit einem 6,5ccm Webra bestückt. 50 Jahre später findet ein 10er Webra Platz im Heck. Das Delta ist ein absolutes Spaßmodell und eignet sich zum eckigen herumfliegen.
Kwik Fly - in meiner Jugend konnte ich von diesem Modell nur träumen. Im Rentenalter ist nun das Geld und die Zeit vorhanden, um sich diese Träume zu erfüllen. Über den Winter haben wir gleich eine Staffel gebaut. Als Motor ist ein original Goldkopf aus dieser Zeit eingebaut. Dieser läuft heute eine Tankfüllung Probe. Am Wochenende erfolgt der Erstflug.
Saturn - nach langer Zeit durfte heute mal wieder die Saturn frische Luft schnuppern. Mit 6S ist der Saturn sehr flott unterwegs. Mit Halbgas können alle üblichen Figuren geflogen werden. Mit Vollgas geht es nur noch senkrecht nach oben. Die Saturn haben wir 2016 gebaut. Bis heute haben wir immer wieder Freude an diesem tollen Modell.
Ares - ist eine Konstruktion von Uwe Heuer. Schon viele Jahre habe ich an diesem slebst gebauten Nuri meine helle Freude. Weil die Bespannung durch die zahlreichen Sonnenstunden vergilbt war, wurde dieser abgezogen und das Modell neu bespannt. Auch diese Flugsaison hatte ich den Nuri immer dabei, wenn es leichte Thermik hatte. Viele Flugstunden war der Ares ein seinem Element.
Gritter - eine Nummer kleiner ist dieser Nurflügel von Flywood. Diesen Jahren hatten wir vor Jahren in der Gruppe gebaut. Etwas Hangwind ist notwenig. Dann macht der kleine Nuri aber so richtig Freude. Auseinandergebaut passen die Modelle immer auf die Rücksitzbank.
gk willygk supersonicgk kfgk saturngk aresgk gritter
Joker und Beginner - eines meiner meist geflogenen Modelle ist der Joker. Die Schleppmaschine ist mir 8S angetrieben und das ideale Arbeitstier für den Seglerschlepp im F-Schlepp. Auch findet dafür ein Huckepack - Gestell seinen Einsatz. Mit diesem können kleinere Segler auf Höhe gebracht werden. Dabei werden die Landeklappen leicht gesetzt und der starke Antrieb zieht das Modell senkrecht in den Himmel. So erfährt das aufgesetzte Modell keinerlei Belastung. Oben angekommen wird das Gas herausgenommen und ausgeklinkt. Heute wird mal der Beginner aus der letzten Jugendbaueaktion ausprobiert. Und das hat gleich super geklappt.
Kangaroo - vor vielen Jahren sind wir noch regelmäßig mit dem Turbinenjet geflogen. Daher wurde der Jet wieder mal aus dem Hangar geholt und entstaubt. Zur Verwunderung lief die P80 - Turbine auf Anhieb. Beim Start hatte ich vergessen die Auftriebshilfe auszufahren. Das Modell hob nich ab und kam im anliegenden Feld zum stehen. Nun muss ich erst wieder das Fahrwerk reparieren. Beim nächsten Mal klappt es bestimmt!
eintrag
gk jokergk kangaroo

Joachim ist leidenschaftlicher Modellbauer und geübter Hangflieger. In den letzten Jahren hat er in den Bauräumen zahlreiche Modelle gebaut.
KA6 - über den letzten Winter ist die KA6 entstanden. Den Baubricht könnt Ihr in unserem Bericht "Die Modellbauer" nachlesen. Heute soll der Erstflug erfolgen. Doch wie es der Teufel will, entsteigt aus der Schlepprudermaschine eine Rauchwolke und somit geht es heute nicht in die Luft. Der 4 Meter große Oldtimer bringt 6kg auf die Waage.
js ka6

Jörg und Leon - Jörg ist unser 1. Vorstand und Leon sein Sohn. Vater und Sohn sind seit 2019 bei uns im Verein und haben in kürzester Zeit den Modellflug erlernt. Heute fliegen beide Großmodelle in Perfektion. Leon ist zudem Experte im 3D-Fug. Ja, die junge Generation ist uns da schon Einiges voraus.
Tucano - Jörg fliegt eine wunderschöne 2 - Meter Tucano. Diese ist mit einem elektrischen Einziehfahrwerk und Beleuchtung ausgestattet. Mit 10S angetrieben ist das 10kg leiche Modell in Luft flott unterweges.
Leon - hat heute seine Extra mit am Platz. Er wird uns dazu sichelich noch die technischen Daten liefern.
 jh tucanolh extra

Klaus - ist schon viele Jahre im Verein und unser Nurflügelspezi. Wenn der Wind günstig steht, kennt er sich an den Hängen im Hegau bestens aus. Heute startet er zum Erstflug mit dem neuen Asgard von den Küstenfliegern. Dieser klappt ohne Probleme. Die technischen Daten: Spannweite ist 2 Meter, Profil PW75, Elektroantrieb ab 500 Watt, Flügel mit CFK und GFK-Einlagen, CFK-Rechecksteckung, Beplankung Schwarzpappelfurnier.
kh asgard

Manfred ist Anwärter in unserem Verein und hat in seiner Jugend schon mal Modellflug betrieben. Außerdem war er schon bei der manntragenden Fraktion. Um sich wieder mit dem Modellflug vertraut zu machen, hat er schon fleißig mit einen Easy star von MPX geübt. Heute ist der Erstflug von einem Lentus. Da dies doch eine rechte Umstellung darstellt, steht ihm ein Kollege beiseite. Mit dessen Hilfestellung geht es dann in die Höhe und mit etwas Glück kehrt das Modell wieder heil auf die Erde zurück. Noch einige Flüge folgen diesen Nachmittag. Manfred, wir wünsche Dir viel Spaß mit Deinem Lentus.
mb lentus
 
Marco ist unser 2. Vorstand und schon seit 2016 bei uns im Verein.
P51-Mustang - sein liebster Flugzeugtyp ist die P51 Mustang. Schon einige Mustang hat er seine Eigen genannt und geflogen. Meist waren es Modelle aus Schaum. Dieses ist die P-51 ein Voll-GFK Modell. Angetrieben wird das 1,6 Meter große Modell von FLyfly mit 4S. Das Gewicht liegt bei 3,5kg. Leider ist Heute Rückenwind und das Modell wird vom hohen Gras am Ende der Piste ausgebremst. Kleiner Reparturen sind nun erforderlich. Beim nächsten Mal klappt es sicherlich besser.
Und noch eine P-51 - diese nur ein bisschen größer. Den ARF-Flieger hat er von einem Kollegen gekauf und startet heute zum Erstflug. Er wird uns sicherlich noch die technischen Daten zu diesem Modell liefern.
mh p51mh p51a

 

Micha ist auch schon eine kleine Ewigkeit im Verein. Schon zu Bohlinger Zeiten kann ich mich gut an den kleinen Lockenkopf erinnern - damals mit den Modellen Terry oder Topsy. Auch er ist ein eingefleischter Modellbauer. Bespannpapier und Spannlack sind noch heute regelmäßig in seinem Gebrauch. 
Stuka - Micha hat heute seinen gerne geflogenen Stuka mit dabei. Da der Bezinmotor lange gestanden ist, geht es heute ein bischen länger bis es heute in die Luft geht. Technische Daten. Spannweite = 1920mm, Länge = 1560mm, Gewicht = 6.3 kg, Flächeninhalt = 62.4dm², Flächenbelastung =81.7g/dm², R/C Funktionen = Seiten-, Höhen-, Querruder, Landeklappen, Drossel. Killschalter für Zündung., Kanäle = 6 Kanäle, 8 Servos.
Bauzeit ca. 3 Tage weil ARF. Die Detailarbeit wie z.B. Alterung und Lakierung mit Mattlack hat nochmals eine Woche gedauert. Fahrwerkswechsel auf Kenner -Telebeine notwendig, weil die original Fahrwerke zu weich sind und die Dämpfung unzureichend ist. Motor: Roto 25 ccm Benzin. Absolut ausreichend und sehr zuverlässig.
Faszination - wir haben einen tollen Sommer und immer etwas Wind. Sonst wäre ja die Hitze unerträglich. Klar, kann man als Modellflieger immer über den Wind schimpfen. Man kann aber auch mit dem richtigen Fluggerät sehr viel Spaß bei uns auf dem Flugplatz haben. Heute ging es richtig gut an unserem Haushang.
CH-Delta - Micha baut schon immer sehr extravagant und wir sind immer gespannt auf seine Deltas. Der kleine Jet wird duch einen kleinen 4ccm Methanoler im Heck angetrieben und hat als Besonderheit ein Einziehfahrwwerk verbaut. Mit den kleinen Rädern benötigt das Modell alle Reserven, um vom Boden los zukommen. In der Luft jedoch geht der kleine Flieger recht flott.
Piper von SIG - immer wieder gerne fliegt Micha die kleine Piper von SIG. Diese hat er selbst gebaut, liebevoll bespannt und lackiert. Mit dem kleinen 4-Takter hat er schon viele Jahre seinen Spaß an diesem Modell.
Saturn - Micha hat ja seinen selbst gebauten Saturn sehr schnell verloren. Das war 2016. einige Jahre später hat er den Saturn von einem ausgeschiedenen Kollegen bekommen und diesen liebevoll restauriert. Heute fand der Erstflug statt. Zuvor hat er den nagelneuen HB - Verbrenner eine Tankfüllung Probelaufen lassen. Mit der nächsten Tankfüllung durfte sich der Saturn schon wieder in Luft erheben und hat gleich sein Können gezeigt. Mit eingezogenen Einzeihfahrwerken legt der Saturn gleich nochmals einen Zahn zu. Michael ist glücklich ein so tolles Modell wieder sein Eigen zu nennen. Drücken wir ihm die Daumen, dass der Flieger lange hält.

 mk stukamk faszinationmk deltamk pipermk saturn

Roland ist schon einigeJahre unser Kasier. Sein Modell erinnert mich immer wieder an die Himmelslaus. Mit einem 5ccm 4-Takter angetrieben erhebt sich das kleine Modell nach einigen Metern Rollstrecke von unserer Piste und zieht dann gemächlich seine Kreise.
rwz laus

Peter ist Gründungsmitglied und unser Platzwart. Wo immmer es was zu schaffen gibt ist unser Peter an vorderster Front. Unermüdlich mäht er jede Woche den Platz, schneidet die Hecken und kümmert sich um die Baumpflege.
M35 - heute startet Peter den Motor seiner M35 und unternimmt einige Rollversuche. Das Modell wurde nach einem VTH Bauplan vergrößert und in Holz gebaut. dAnn mit Seide bespannt. Nach dem Streichen mit Spannlack wurde das Modell lackiert. So wurden 3 Modelle dieser Art vor vielen Jahren für die Ewigkeit gebaut und waren lange eingelagert. Eine M35 hat unser ehemaliger Vorstand gebaut und Alex hat diese zuletzt geflogen. Die zweite M35 hat unser Richard gebaut. Bei der dritten M35 handelt es sich um dieses Modell. Der Erbauer war damals Zdenek.
pk m35

Rudi fliegt lieber die etwas größeren Modelle. Das Fly Baby ist ein Voll - GFK - Modell der Firma CARF - Models. Der Probelauf vom Motor erfolgt bei uns auf dem Platz. Der Erstflug fand dann auf dem manntragenden Flugplatz in Stahringen statt. Nachdem das Modell doch recht gutmütig ist, fliegt Rudi den Flieger auch auf unserem Modellflugplatz. Die technischen Daten: Spannweite 4,2 Meter, Länge 2,7 Meter, Gewicht unter 25kg, Als Antrieb ist ein Vallach Viertakter Boxermotor mit 210ccm Hubraum eingebaut. Der Standschub ist um die 30kp. Der Propeller hat einen Durchmesser von nahezu 90cm. Sobald der Ostwind mal zur Ruhe kommt, werden wir in den Events ausführilch über dieses Modell berichten.
 rw flybaby

Simon war schon als kleiner Junge bei uns im Verein. Schon viele Jahre ist er begeisteter Modellbauer und Pilot. Leider war er die letzten Jahre nicht mehr so aktiv. Dieses Jahr jedoch hat es ihn wieder erwischt und er ist regelmäßig wieder auf dem Flugfeld. Nun muss er fleißig üben, dass er wieder in Form kommt.
Spitfire von black horse - Spannweite (mm): 2000, Fluggewicht ca. (g): 7200, Steuerung: H,S,Q,M,LK,EZFW, Rumpf: Holz, Flächen: Holz/Rippenbauweise, Länge (mm): 1730, Ausführung: ARF - ALMOST READY TO FLY, empf.Akku: 6S/5000mAh, Antrieb Elektro,  

sm spitfire
 
Tobias ist leidenschaftlicher Modellbauer. Seit 2018 ist Tobias bei uns im Verein und hat all seine Modelle von Anfang an selbst gebaut.
Kwik Fly - heute ist der Erstflug seiner Kwik Fly. Diese hat er mit einem Bausatz von Peter Aumann gebaut. Verbaut ist die erste Generation der mechanischen ezfw von Kenner. Mit 6S elektrisch angetrieben ist die Kwik Fly recht schnell unterwegs. Das Modell werden wir in dieser Flugaison noch sicherlich einige Male im Einsatz sehen.
tb kwikfly
 
  

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.